Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Bär - Bart

Barometer, bei der der Luftdruck auf einen luftleeren Metallkasten wirkt und einen Zeiger in Bewegg. setzt (Aneroïd zu a = un-, ohne u. aër Luft; it. baritono „schwer-angespannt“, stark-betont, dazu Bariton, Baryton m Singstimme zw. Bass u. Tenor. Isobare f eine Linie, welche die Punkte der Erde verbindet, die einen mittleren jährlichen Barometerstand haben.

Bär 1) m ahd. bero; bärbeißig leicht die Zähne weisend wie ein Bär; Bärlapp m Moosart, eig. „Bärentatze“ (zu lappo vorderhand), nach der Form ben. - Koseform Betz od. Petz wie z.B. Spatz zu Sperling. - Batzen m Münze, zunächst der Stadt Bern, mit deren Wappen, einem Bären; D ausbatzen bezahlen, Geld ausleihen. - Hieher Eigenn. wie Bernhard, hart, kühn wie ein Bär (der in der deutschen Tiersage König der Tiere, als das stärkste Raubtier der deutschen Wälder); Beringar „Bären-Speer“, wohl = starker Bärenkämpfer, daher Namen w. Beringer, Böhringer.

Bär 2) m Rammklotz, mhd. ber Schlag.

Baracke F, fz. s. Barre.

barba F, lat. f Bart (das verw. ist, s. d.), daher it. Barbarossa Rotbart; Barbe f 1) Bartfisch, ben. wegen seiner Bartfäden; 2) Spitzentuch, in ä. Weise ben.; Barbier m nach fz. barbier, mlt. barbarius Bartscheerer, D Balbier u. an putzen erinnernd Balbutz; über den Löffel barbieren = betrügen, anführen (Löffel wohl zu Laffe, also eig. über den Löffelbart = Milchbart eines noch jungen unerfahrenen Menschen).

Barbár F, g. m roher Mensch, zu bárbaros ausländisch, dann (zunächst im Ggs. zum gebildeten Griechen) roh, wild; Barbarei f Roheit; Barbara „die Fremde“, davon Dem. Bärbel u. Bäbel; Berber, Berberei f = Barbar, Berberei f „Ausländer, Ausland“.

Barbara, Barbarei F, g. s. Barbar.

Barbarossa F, it. s. barb-

Barbe L, lt. s. barb-

bärbeißig s. Bär.

Bärbel D s. Barbar.

Barbier F, fz. s. barb-

Barchent L, mlt. (ar.) m, auch Barchet, ein Baumwollstoff, mlt. barcanus, ar. barrakan Zeug aus Kamelshaaren, daher auch Berkán m

Barége F, fz. m, f leichter Kleiderstoff, ben. nach Barèges, Stadt in Südfrankreich; volkstüml. Barést.

Barett F, fz. s. Pirol.

barfuß, bärig s. bar 2).

Bariton F, it. s. bar-

Barkasse F, span. f das größte Boot an Bord großer Schiffe.

Barke f kleines Schiff.

Bärlapp s. Bär 1).

Bärme s. -bar 1).

bärmeln, barmen 1) s. barm-

barmen 2) s. -bar 1).

barmherzig mild gesinnt aus Mitgefühl: ob barm = be-arm (arm in eth. Hinsicht) u. barmh. dann Nachbildung v. lt. misericors„elend- od. arm-herzig“, mitleidig, od. zu germ. barm Schoß (zu bar = tragen, heben)? In letzterem Fall wäre erbarmen zunächst = im Schoß hüten, herzen, dann = zu thätigem Mitgefühl bewegen; cf. D barmen kläglich thun (bes. ohne Not), Dem. bärmeln, daher viell. Grdbd. wehklagen. D es verbarmt mich = erregt m. Erbarmen.

Barn m Krippe; wenn zu got. *baris Gerste, dann eig. Gerstenfutterbehälter (also wäre Gerste früher als Hafer als Pferdefutter verwendet worden).

barock F, fz. (port.) „verschoben rund“, unregelmäßig, übertr. wunderlich, fz. baroque zu portug. barroco m rohe, noch ungleichmäßige Perle, viell. zu lt. verrúca f Warze.

Barometer F, g. s. bar-

Baron F, fz. m Adelstitel, f Baronesse, ob zu kelt. bar od. ahd. baro (beides = Mann; dann Baron entw. freier Mann im Ggs. z. Hörigen od. Lehnsmann).

Baroskop F, g. s. Skep-

Barre L, fz. f od. Barren m (fz. barre f) Schranke, gl. bed. Barriere f; Baracke f Feld-, Lagerhütte der Soldaten; übertr. elendes Gebäude zu prov. barra Querstange; viell. hieher Barrikade f Straßensperre durch Verschanzung, wenn nicht zu fz. barrique f Schanzgefäß; zu embarras m (aus en in u. -barre) Hindernis, Verwirrung das D Ambrah Lärm, Spektakel.

barren D wie Katzen miteinander spielend zanken.

Barriére, Barrikade s. Barre.

Barsch m D Bersing m Raubfisch, mhd. bars (nhd. sch für mhd. s, ä. z.B. bei birschen, Dorsche, fletschen, herrschen, Hirsch, Kirsche, knirschen, Kürschner), viell. zu Wz. bars borstig sein, also verw. mit Borste s.d. - Kaulbarsch kugelköpfiger Barsch (über Kaul cf. Kugel).

Barst D s. brest-

Bart m, verw. lt. barba (v. idg. bhardha.); ob hieher Dummbart als p.p.t. = Mensch mit dummem Bart (=Schnauze), der also dumm schwatzt, od. = Dummbartel (cf. über -bartel s.v, Moos). - Barte f 1) Fischbein des Walfisches,

Persönliche Werkzeuge