Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/343

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[342]
Nächste Seite>>>
[344]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



zu lt. bacca Beere u. laureus z. Lorbeer gehörig), prov. bachalar, das wahrsch. urspr. kelt.: cf. kelt. bac(h) klein, jung, dazu afz. bachelerie f Jgend und bacheler Knappe, woraus jedenfalls baccalarius entstand. Bed. entw. hiernach durchsichtig; vergl. auch bacheliert en leys (15. Jahrh.) Bakkalaureus der Rechte. Die Bed.-änderung weist auf die Zeit des Hunmanismus. nach Mitteilung dr. Ad. Kellers.)

bal- Parabel aus t. t. geom. Schnitt eines Kegels u. einer mit e. Seitenkante desselben parallel. Ebene.

Bause: v. ä. Bed. ndd. Gulf m (ob zu Golf? s. N) u. oberd. Barn f, Taß (s. d.).

Barke: wohl zu anord. barker aus „Rinde“ gemachtes Brot; verw. Borke.

Base 1): schwäb. Dem. Bäsle als hübscher Ersatz für Cousine.

bauen: einer Sache vor-bauen = vorbeugen d. h. durch Vorkehrung (eig. indem man schon „vorher ien Schutzmauer baut“) sie hindern. - ver-bauern „z. Bauer werden“, verrohen, s. feinerer Sitte entfremden. - Einbaum ausgehöhlter Baumstamm als german. Urschiff, cf. Holk N.

Becken: rundl. Vertiefung, z. B. Meeresbecken; Becken im Knochengerüst.

bedwelmt D, ndd. s. Qualm.

Beige f, mhd. bîge, geschichteter (Holz)haufe; beigen (Holz) schichten.

beknüllt s. Knollen.

belämmern s. Lamm.

Bell, Bellhammel s. Ball 1).

bellen: D er billt zu altem starkem bellen, boll, gebollen.

beluchsen s. Licht.

berüchtigen, berüchtigt s. Ruf.

besäbern D, md. s. Seiser.

besämen D, ndd. s. säen.

bescheren s. Scher.

Bestätter D s. stehen.

bewandt, Bwandtnis s. wind 2).

biegen: einer Sache vorbeugen, was vorbauen s. d. s. v. bauen N.; sollte vorbeugen aus vorbeigen (zu Beige) umgedeutet sein?

bieten: Bodobald, Bodobrecht „thatkräftig, ausgezeichnet im Gebieten“; dazu Kzf. Poppo (daher Ortsn. Poppenweiler, Böblingen), woher mhd. poppe einfältiger Prahler; dazu (nach K. Erbe) schwäb. Dem. Poppel dummer Mensch, woher anpoppeln = anführen, zum besten haben, z. Narren haben.

bikken D, nordd. s. Kipf.

blarren D, nnd. s. plärren.

bleich : Bleichart, Bleichert m (wie ein Eigenn.) Schillerwein.

blinken: blank auch = unverhüllt, one weiteres.

Block: blockieren auch (im Buchdruck) umgekehrte Lettern setzenm daß im Druck in schwarzes Viereck erscheint; s. Blockade f

Blomhof D, ndd s. HOf.

Böblingen s. bieten N.

Boden: bodenlos, „ohne Boden“ unergründlich tief; ohne Halt u. Festigkeit; unersättlich; als adv. (mehr D) Verstärkungsbegriff.

Bö(e) L, ndd. f plötzl. kurzer Windstoß.

Bohne blaue Bohnen = bleiernen Schießkugeln (ben. wegen Farbe u. Form).

bon-: Bonbon auch rundl. (Woll- u.s.w.)Knopf, so ben. wegen Formähnlickeit.

Bonvivant F, fz. s. Viviarium.

Bört (ö lang) D, ndd., holl. beurt (spr. böhrt) Reihenfolge (an der Bört = an der Reihe); Börtmann, Börtschipper ein M. od. Sch., der von mehreren s. Reihenfolge hat; verw. mit Gebühr s. -bar.

Boßpuzzle F, e. s. Puzzle.

Bossem D, ndd. s. Busen N.

b'raffeln D s. raffen.

braten: D Eigenbraitler m Sonderling, eig. der für s. selbst „brätelt“ od. kocht.

bransch D (v. Holz) leicht brüchig, ohne gerade morsch zu sein.

Breche: entbrechen = ausbrechen; s. entbrechen = s. gewaltsam losmachen v.; s, enthalten; s, nicht entbrechen können zu thun = nicht umhin können. - ndd. Brüch(t)e f Gesetzesbruch, Vergehen, Buße dafür; brechen mit Geldstrafe belegen.

bregen D weinen.

Breitling m 1) Apfelart; 2) Fischart (cf. Sprotte).

Breme: brummen auch = Unzufriedenheit bekunden; in Haft sein.

bröddeln D, ndd. s. pruddeln.

bronzen D, oberd. s. Brunnen N.

Brüch(t)e, brüchten D, ndd. a. Breche N.

Brühe: D Brüht's n Häckerling, mit Wasssser angenetzt u. erweicht (dabei ist d. allgemeinere Bed. s. brühen zu beachten).

brummen s. Breme N.

Brunnen: wohl hieher D, oberd. brunzen, bronzen = harnen.

brunzen D, oberd. s. Brunnen N.

Bunkīs D, ndd. s. rösten 2).

Busen: auch = (weibl. Brust); ndd. Bossem (e. bosom) die Brust bedeckender Teil des weibl. Kleids; Sims des offenen Kamins (Schörsteinbossem).

Büt (ü lang) D, ndd. Teil, büten ndd. tauschen, vgl. Beit u. Beute.

Persönliche Werkzeuge