Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/345

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[344]
Nächste Seite>>>
[346]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



fahren: abführen einen Leithund = abricvhten, führig (s. d. s. v. fahren) machen; D abgeführt = schlau, abgefahren, verschlagen. - leicht-fertig = mutwillig, frivol; vergl. über Ded.entw.: „Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort“.

fangen schwäb. Fangerles(spiel), cf. haschen N.

Ferment n F, g. „Gärungsmittel“, Sauerteig, fermentum aus ferv-mentum zu fervere kochen, sieden.

Ferse: D auch _Fersen m, das auch = Fersenteil des Strumpfs.

Flätz, flätzen D, ndd: Flätz Lümmel; unanständig herumliegen od. sitzen, ä. räkeln (s. d. s. v. Racker).

flëien D, ndd. 1) packen, schichten (ob mit lt. plicare falten verw.?); 2) hätscheln, sorglich pflegen.

Flöte: flöten gehen, besser v. Flöte aus zu erklären, u. zwar nach ndd. flä(e)uten gahn, wobei flöten = pfeifen (mit den Lippen), cf. Fleute piepen „Flöte pfeifen“, verstärktes pfeifen, was ironisch abweisend wie etwa „prost Mahlzeot“ od. „keine Idee“; daher fläuten gahn u. flöten gehen eig. hurtig, wie ein Pfiff verklingt, entwischen (cf. ich pfeif Dir was).

Fluch: D verflixt euphem. für verfluchtm aber in. Bed. abgeschwächt.

Form: in-form-ieren „(hin)ein-formen“, unterrichten, benachrichtigen, erkundigen; s. Formation f

freidig älter nhd., mutig, kühn, wohlgemut, zu gl. bed. mhd. adj. vreide.

fromm: auch mild, gütig, z. B. der fromme Gott; 2) friedfertig, lenksam.

Funken: D es fünkelt = schneit erst weini(e „Funken“).

Fuß D fußle (rasch u. lebhaft) gehen.


G.

gamaschich D s. gämelich N.

gämelich: auch fast = narrisch, wozu wohl (volkstüml. entstellt?) gamaschich = aufgeregt, nervös, verwirrt.

Gams D s. Gemse N.

Gardine F, nlt. (fz., mlt.) f Bett-, Fenstervorhang, ndl. g. wohl mittels fz. courtine aus mlt. cortina Vorhang.

Garten: gärtnern u. D Dem gärteln im Garten arbeiten.

Gauche s. Jauche.

geben: s. für etw. aus-geben = thun, als sei man das d das; wollen, daß andere einen dafür halten (cf. eine Münze für einen Thaler ausg., d. h. zunächst aus dem Beutel g.)

Gemälde s. Mal.

Gemätschel D s. Matsch.

Gemse f wilde Bergziege od. Alpenantilope, mhd. gamʒ, wie noch D Gams; hieher wohl sämisch s. d.

gen- 2): D Genie n u. oft f = Karaktter (selten auch = einzelne Manier).

Gepflogenheit s. pflegen.

geraum s. Raum.

Geräusch s. Rausch 2).

gerochen s. Rache.

Geröll s. rot-

Gerücht s. Ruf.

geschweige s. schweigen.

Gespaddel D, ndd. s. Sparren.

Gespärr s. Sparren.

Gespartel D, ndd. s. sparren.

Gespilde s. Spalt.

gespreckelt D s. springen.

gesund s. *-sund.

Geträtsch D a Tratsch.

Getümmel s. Taumel.

geviert, Geviertmeile s. vier.

Gewett D s. wett.

gewiß s. wissen.

Gezau, Gezäu, Gezeug D s. zauen.

Gipfel m Spitze (z. B. eines Bergs); in Zs. gipfelig einen Gipfel habend; gipfeln 1) mit einem Gipfel versehen, als Gipfel in die Höhe ragen lassen; 2) übertr. gipfeln in etw. = in etw. s. Höhepunt erreichen; 3) D der Gipfel berauben, die äußersten Spitzen abschneiden. - Verw scheint Sippe v. Kipf.

Glimpf auch = die einem gebührende Ehre, guter ruf.

Golf (F, ft.?) m Meerbusen; ob aus gl. bed. g. kólpos? oder rein ndd.? Dazu dann wohl Gulf n Seitenraum der Tenne zur Ablagerung der Garben.

g'råte D s. Rat.

greinen D graunzen = (unzufrieden u. griesgrämig) murren, brummen.

Groden D, ndd. grasbewachsenen Anschwemmung vor e. Deich od. e. Fluß. wohl v. altfries. groja, ofries. greuen s. Grün.

g'runzelt D s. rütten.

g'schosse D s. schießen.

Gulf D ndd. s. Banse u. Golf N.

Gunsdag D s. Mitt-


H.

Hach u. Mack s. Pack.

Hacke 2): ob verw. mit Ha(e)chse?

Hader 2), setze am Schluß bei: ä. ndd. Hütt un Mütt.

Persönliche Werkzeuge