Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Deutsches Wörterbuch 1898/352
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [351] | Nächste Seite>>> [353] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
Sachregister
die im folgenden gegebenen Zusammenstellungen machen naturgemäß auf Vollständigkeit keinen Anspruch; se sind nur Beispiele, die aufgeführt sine, Aber es möge -übrigens nur andeutungsweise - gezeigt erden, unter welchen Gesichtspuntek etwa unser deutsche Sprachschatz sich betrachten läßt. - Die Zahlen vor einem Wort beziehen sich auf das Wörterbuch, worauf auch ein „s.“ hinweist.
I. Selbstlauter und Mitlauter.
1. Selbslauter.
- a zu o verdumpft: Argwohn, 2) Ohm, ohne, 2) Roß, schroh, Trotz, Woge; D g'strömt ? s. Strieme.
- ai für ei: Rain (wohl nur zur Unterscheidung von rein). - Bem. Den Unterschied zwischen altem î u. ei bewahrt die schwäbische Aussprache, z. B. bleiben, aber Eiche (schwäb. gesp. wie aich); derselbe deutliche Unterschied bei au, je nachdem es auf altes û (Haus) od. ou (Laub) zurückgeht.
- e als Alter Umlaut v. a: behende, Bemme, ehmen, Eltern, Engerling, fest (neben fast), Henne, Spengler, stemmen, überschwenglich.
- i älteres, erhalten: Simri; i für älteres ü: kirre, Kissen, 1) Kitt, Kitzel, klittern, Schlingel, spritzen.
- ie für lt. e in L: s. Fieber. - Bem. Unterschied zw. alten î u. ie in schäbischer Aussprache bewahrt, z. b. Fiedel, schwäb. gespr. wie fîdel aber biegen wie bi-ege.
- o für a: Ohmd.
- ö für e: Schöffe, schöpfen.
- û, älteres, bewahrt: gruseln.
- ü für i: flüstern.
- ü für ie lügen (wohl zum Unterschied v. liegen), trügen (wohl nach Anal. v. lügen..
2. Mitlauter.
a) Vertauschung.
- b aus w verdichtet: falb, Farbe, Felber; D Kirbe (Kirchweih), Löb (Löwe), Wittib; cf. fränkisch-hennebergisch benn = wenn, ber = wer, boß = was.
- cht für gt: Macht, Pflicht, Schlacht, Tracht.
- ft für bt: Gift, Hälfte, 2) Halfter, Frift.
- g für j: Ferge, Gauner, Käfig, Scherge.
- h u. g; h für g: Bühl, Geweih; Wechsel v. h u. g: fragen, Mohn, Zähre (gpt. tagr).
- k für t: Brenke.
- l für n: Esel, Himmel, Igel, Kümmel, Legel, Orgel.
- l für r: 2) Rudel; L Kilche, Lilie, Marmel, Marmelade, Mörtel, Pflaume, Pilger; F Fanal.
- m für n: Pflaume, Pilgrim.
- n für l (wohl aus streben nach Dissim.): Niveau; Poterne.
- n für m: Brassen, Farn, Harn; Thymian; vor d: Hundert (idg. kmtó), Rand, Sand, Schande; vor f: Brunft, -kunft s. kommen, -nunft s.nehmen, Zunft.
- pf für f: D Pflegel s. Flegel.
- qu für tw: quengeln, Quirl.
- r für l: Kaviar, Perücke, Turban, Wargel.