Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/357

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[356]
Nächste Seite>>>
[358]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


IV. Eigentümlickeiten betr. des Satzbaues.

1. Kasus.

a) alte Kasusformen.
gen. sg.: Bräuti(gam, Nachti(gall; Maien(fest; Sonnen(wende, Liebfrauen(kirche.
dat. sg.: (zu Nutz u. ) Frommen; (zu)nichte s. wicht.
dat. pl.: Häupten s. Haupt, 8mit) nichten s. Wicht, statten (ohne Umlaut) s. stehen, zwischen.
b) erstarrte Kasus:
halber; seiner Zeint u. sich auch für 1. u. 2. Person, ä. D übersche, untersche s. 1) sein. - als erstarrte Kasus kann man auch die dat. pl. v. Orts- u- Länder(völker)-namen, die nun Nominative sind, ansehen: z. B. Aachen, Baden, Sachsen. - Ähnl. die ursprüngliche Lokativform Mitternacht.
c) Adverbial gebrauchte Genitivformen (gen. adv.); bei manchen Formen mag s unorganischer zusatz sein:
abends u. ä. Zeitadverbien, anders, anfangs, bereits, besonders, blindlings, -dings, z. B. allerdings (aus gen. pl. allerdinge, durch Anal. dann -dings) durchgehends, eigends, eilends, einst(mals mit sek. t, erstens u. s. w. u. letztens, falls u. in Zs. wie allenfalls, flugs, häuptlings, jählings, ndd. köpplings, läng(sten)s, meuchlings, mittels, od. mittelst mit sek. t, nirgends, rings, rittlings, schlumps s. schlemmen, ndd. schons, s. schauen, -seits, sonders, stets, stracks, teils, übrigens, unversehens, vergebens, vollends, -wärts, -wegs, zusehends.

2. Eigenshaftswörter.

a) unflektiertes attributives adj.:

Branntwein, Kurzweil, Wankelmut, cf. z. b. jung Roland.

b) nur prädikativ gebr. adj.:
seind, gäng u. gäbe, genug, gewärtig, gram, irre, kund, leid, not, nütze, quitt, schade, schuld.

3. Partizipien.

a) part. pass. mit aktiver (refl.) Bed.:
(un)bedacht, Bedienter, beredt, besoffen, besonnen, (be)trunken, entschlossen, (pficht)vergessen, vermessen, verrucht, verschwiegen, versessen, versoffen.
b) part. praes. in faktitiver (kausativer) Bed.:
fallend (Sucht); sitzend (Lebensweise), schwindelnd (Höhe).
c) part. praes. in passivem Sinn:
fahrend (habe).

V. Wortbedeutung und Wortgebrauch.

1. Bedeutungswandel

a) Verengung der Bed.:
Aas, Bake, Brief, Ding s. u., Erker, fahren, fertig, frech s. u., fromm, Gaul s. u., Genie, Getreide, Knabe, Knecht, Kosten s. 1)Kur, livree, Reim, reiten, rüstig, schnell.
b) Verallgemeinerung:
Brigantine, Buch, Ding, s. o., Erde (wenn zu Wz. ar- pflügen), Gilde, Sache, Miene.
c) Verbesserung:
Dame, Kavalier, Marschall, Schalk s. u. (gegenüber dem älteren nhd. z. B. in der bibel).
d) Verschlechterung:
Brigant, frech s. o., Gaul s. o. (früher selbst v. Ritterpferden), herrisch, Hochmut, Hpffart, Jungfer (gegenüber Jungfrau), Junker, Kerl, Klepper, liederlich, Magd, Mannsbild, Mensch als ntr., Metze s. mögen, niederträchtig (gegenüber d. Bed. im D), Puff, Plunder, ruchlos, Schalk s. o., Schimpf, schlecht, stinken, verrucht.
e) Abschwächung:
Schalk s. o., Schelm, wenig.
f) Verstärkung:
scheußlich.
g) Bedeutungswandel übh.:
Buchstab, gelten, Holster, Karussell, Luder, reich, (Fenster)scheibe; D tapfer = schnell. - Moralisch gewendet in göse, faul. - Übertragung v. Ton u. Farbe(Licht): flimmern, flink, grell, hell, klar, zwitzern.
h) Alte Bed. in d. Mundart erhalten:
Kinnbein s. Kinn, sclem(p)s. s. schlimm.
i) Bedeutungsverschiedenheit etym. gleicher Wörter durch die Form kenntlich gemacht:
Grat -Grätee (beide mhd. grât); Knabe - Knappe; lauten -lautieren; lump - Lumpen; Rabe -Rappe; Reiter - Ritter; schlecht - schlicht; Tropf - Tropfen; wider - wieder.
Persönliche Werkzeuge