Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/36

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)
Inhalt
Ortsnamen beginnend mit:

A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z

<<<Vorherige Seite
[35]
Nächste Seite>>>
[37]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Abkürzungen:
I: Pfarrsitz
II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben.
ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern
erste Zahl: Beginn Taufbuch
zweite Zahl: Beginn Traubuch
dritte Zahl: Beginn Sterbebuch
L: Lücke im Bestand
Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt.
Lützen: 1548 (L: 1556-1584, 1635-1695), 1547 (L: 1567-1587), 1548 (L: 1555-1587, 1623-1627).

Muschwitz, 1614, 1614, 1614.

Pobles: 1613, 1613 (L: 1617-1629), 1613.


I. Röcken.

II. Bothfeld.


I: 1650 (L: 1674), 1650 (L: 1790-1793), 1655 (L: 1674).

II: 1800, 1800, 1800; vorher bei I.


I. Schkeitbar.

II. Thronitz,


I: 1589 (L: 1631-1633), 1594 (L: 1627-1632), 1590 (L: 1631).

II: 1801, 180I, 1801; vorher bei I.


Starsiedel: 1632, 1643, 1644.


I. Teuditz.

II. Zöllschen.


I: 1618 (L: 1618 (L: 1625-1635, 1639-1645 "und andere"), 1617 (L: 1632-1652. "vollständig seit 1666"), 1617 (L: 1626-1634, 1636-1656).

II: 1658, 1653, 1651.


I. Vesta.

II. Klein Corbetha.


I: 1644, 1644, 1644.

II: wie I. Die Beurkundungen von Oeglitzsch bis 1880 in Schkortleben (Diözese Weißenfels), danach in Kl. Corbetha.


Zitzschen: 1720, 1720, 1720.


28. Diözese Mansfeld.

I. Ahlsdorf.

II. Ziegelroda [1587].


I: 1578, 1578, 1578 ("Lückenhaft bis 1692").

II: 1589, 1596, 1588 (Lückenhaft bis 1700").


I. Annarode.

II. Siebigerode.


I: 1661, 1663 (L: 1697-1701, 1791-1795), 1661.

II: 1651 (L: 1808-1815), 1651, 1653.


Biesenrode: 1627 (L: 1695-1698), 1627 (L: 1693-1699), 1628 (L: 1669-1688).


I. Bräunrode.

II. Walbeck.


I: 1619 (L: 1726-1731), 1619, 1619.

II: 1732, 1732, 1732; vorher bei I.


Braunschwende: 1630 ("Lückenhaft bis 1648"), 1635 ("Lückenhaft bis 1648"), 1649.

Burgörner: 1774, 1782, 1774. „Die Kirchenbücher der früheren Zeit sollen durch den Haus-Schwamm im Pfarrhause von Thondorf, wozu Burgörner als filia gehörte, vernichtet worden Sein; bis 1801 nur als Abschrift vorhanden".

Creisfeld: 1732, 1762, 1742.

Friesdorf: 1636, 1637, 1610.

Gorenzen: 1626 (L: 1628-1642), 1626, 1626.

Groß Örner: 1575, 1575 (L: 1725-1729), 1580 (L: 1712-1729).

Hergisdorf: 1698, 1698, 1698.


I. Hettstedt.

II. Kupferberg.


I: 1554, 1569, 1569 (L: 1569, 1570).

II: 1756, 1556, 1756.


Kloster-Mansfeld: 1649(L: 1808-1814), 1649(L: 1809-1814), 1649 (L: 1808-1814).

Leimbach: 1602 (L: 1630-1653). 1602(L: 1617-1654), 1602 (L: 1630-1652).


I. Mansfeld.

II. Möllendorf.


I: 1670, 1668, 1668.

II: 1772, 1780 (L: 1815, 1891), 1772; vorher bei Annarode.


Molmeck: 1885, 1886, 1886; vorher bei Gr. Örner.

Oberwiederstedt: 1652,1652,1652.


I. Siersleben.

II. Hübitz.

III. Augsdorf.


I: 1676, 1677, 1677.

II: 1677, 1677, 1677.

II: 1677, 1676, 1677.


Thondorf: 1734, 1736, 1734.


Persönliche Werkzeuge