![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/37
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [36] | Nächste Seite>>> [38] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
Wimmelburg: 1574, I574, 1574 (L: 1733-1764).
Wippra: 1628 (L: „1618[.]-34"), 1628 (L: 1634-1648), 1628 (L: 1634-1639).
29. Stadtdiözese Merseburg.
Merseburg, Schloßkirche, Dom: 1664 (L: 1682-1684), 1664 (L: 1682-1684, 1695-1702), 1664 (L: 1667-1670, 1682-1684). Stadtkirche zu Maximi: 1575, 1576, 1576.
I. Kirche zu Thomä.
II. Lössen.
I: 1632 (L: 1779, 1780), 1633, 1635.
II: 1637 („vermutlich Lücken 1638, 1639, 1641, 1645, 1650"), 1637 („bis 1657 lückenhafte Nachtragungen"), 1636 („die Nachrichten vor 1657 sind lückenhafte Nachtragungen").
I. Kirche zu St. Viti.
II. Meuschau.
I: 1640, 1640, 1640.
II: 1658, 1665, 1664.
30. Landdiözese Merseburg.
I. Benndorf [1570].
II. Naundorf.
I: 1576, 1576, 1575.
II: 1801, 1801, 1801; vorher bei I.
I. Blösien.
II. Reipisch.
I: 1612, 1612, 1612.
II: wie I.
I. Burgliebenau.
II. Dollnitz.
I: 1594, 1594, 1594 (L: 1636).
II: 1594, 1595, 1594.
Collenbey: 1628, 1642, 1643. „Die Register sind von 1628 -1652 nachträglich eingetragen im Jahre 1652, da das alte Kirchenbuch im Kriege abgekommen und zerrissen worden".
I. Corbetha.
II. Schkopau.
I: 1642, 1643, 1641.
II: 1593, 1593. 1593.
I. Creypau.
II. Trebnitz.
I: 1740, 1764, 1764.
II: 1764, 1764, 1765.
I. Cröllwitz [1696].
II. Daspig.
I: 1690, 1711, 1713.
II: 1800, 1800, 1800; vorher bei I.
I. Frankleben.
II. Runstedt.
I: 1577 (L: 1726, 1727), 1577 (L: 1577-1586, 1626-1635), 1577 (L: 1629-1631).
II: 1801, 1801, 1801; vorher bei I.
I. Geusa.
II. Atzendorf.
I: 1640, 1640, 1640. "Einzelne Nachträge von 1633 an."
II: 1799, 1800, 1800; vorher bei I.
I. Kotzschen.
II. Zscherben.
I: 1595, 1595, 1595.
II: 1595, 1595, 1596.
I. Leuna.
II. Rossen.
III. Göhlitzsch.
I: 1686, 1687 (L: 1697-1704), 1687 (L: 1696-1700).
II: 1686, 1686, 1686.
III: 1686, 1686,1687.
I. Niederbeuna.
II. Oberbeuna.
I: 1675, 1675, 1675.
II: 1801, 1801, 1801; vorher bei I.
I. Pissen.
II. Thalschütz.[1]
I: 1669, 1669, 1669.
II: 1669, 1670, 1669.
Schladebach [1600]: 1603 (L: 1641-1644), 1603 (L: 1641-1643), 1604 (L: 1642).
I. Spergau.
II. Kirchdorf.
I: 1604, 1604, 1604 (L: 1636-1700).
II: 1617, 1617, 1617.
I. Wallendorf.
II. Kriegsdorf.
I: 1596 (L: 1629), 1596 (L: 1718, 1719), 1596 (L: 1631-1636).
II: 1678 (L: 1629, 1678 (L: 1718, 1719), 1678 (L: 1631-1636).
- ↑ Bis 1678 war Rampitz hierher eingepfarrt.