Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Güttler (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Ein weiblicher Rufname aus dem Althochdeutschen, nämlich Guta, neuhochdeutsch die Gute, stand Patin für den Familiennamen Güttler. Es handelt sich hierbei um ein Metronymikon: auch der Familienname Demuth wurde aus einem Frauennamen abgeleitet. Aus Guta wurde im Mittelalter Gute und Gutil; unter Zuhilfenahme der Endung -er entstand daraus der Familienname Guteler bzw. Güttler.

Varianten des Namens

  • Gute, mehrfach für Alt-Basel belegt[1]
  • Gutil
  • Juncfrowe Gutil hern Joh. von dem prws swestir, 1349 Breslau[2]
  • Gutel
  • Christoff Gutel, 1454/55 Görlitz
  • Baltazar Güttel, 1520ff Liegnitz
  • Fabianus Gutler, 1423[3]
  • Guteler, Breslau[4]
  • Gutelin uxor Rulen de Eczilsdorf, 1422[5]
  • Gregor Gueteler, 1389 Görlitz
  • Petrus Gutler, 1384 Sillein[6]
  • Güttler, 1429[7]
  • Gittler
  • Güttel

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Güttler (im Jahr 2002 insgesamt 1404 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 55 Vorkommen pro Mio,
bis 110 Vorkommen pro Mio,
bis 165 Vorkommen pro Mio,
bis 220 Vorkommen pro Mio,
mehr als 220 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Güttler (im Jahr 2002 insgesamt 1404 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 40 Vorkommen,
mehr als 40 Vorkommen

Schlesien

Güttler (Görlitz [9], Liegnitz [9], Glatz [8], Oppeln [13])

Gittler (Bunzlau); Gittel; Güttel (Oppeln, Neustadt, Liegnitz)

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Anmerkungen

  1. A. Socin, Mittelhochdeutsches Namenbuch, Basel 1903, 55
  2. H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 33
  3. Weinelt, S. 104f, in: Literaturliste zu Schlesisches Namenbuch
  4. Reichert, Familiennamen, hier: S. 58, S. 66
  5. Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1857ff, Band dipl. Sax I, B. 4
  6. Weinelt, S. 100
  7. Weinelt, S. 104f

Literaturhinweise

Weblinks

Persönliche Werkzeuge