![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Landkreis Glatz
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Glatz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Glatz (Begriffserklärung). |
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Glatz
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Name
Glatz [deut.] (Klodzko [nach 1945; poln.])
Verwaltungseinbindung
- 1895: Glatz, Kreis, in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Nr. 22
- Geografie: Der Kreis ist von der Neisse und ihren Nebenflüssen (Biele, Weistritz u. Steine) durchströmt; der nordwestliche Teil der Grafschaft obwohl gebirgig, doch nicht unfruchtbar; Getreide, auch Flachs, Obst, Küchengewächse u. viel Holz; Steinkohle, Erze, Marmor, Ton, Bausteine, Torf, viele Mineralquellen. Viehzucht überwiegt den Ackerbau. Industrie in Weberei, Bleicherei, Bergbau u. Hüttenbetrieb.
- Gesamtumfang: 527,917 qkm (52791,7 ha, 9,59 qM), 330 Wohnplätze, 8.154 Wohnhäuser, 14.185 Haushalte (davon 12.653 Haushalte mit 2 u. mehr Einwohnern. u. 1.532 alleine lebende Einwohner, davon 487 männl. u. 1.045 weibl.)
- Einwohner: (1843) 84.491 ohne Militär (41.124 männl., 43.367 weibl.; 2.649 Ev., 81.736 Kath., 106 Juden).
- Einwohner: (1895) 61.639 (29.568 männl. (1.826 Mann Militär), 32.071 weibl.; 4.282 Ev. (3.774 Unierte, 328 Luther., 178 Reform., 2 Altluther.), 57.099 Kath., 9 Baptist., 1 Irbingianer, 12 Deut.-Kath., 1 Freireligiöser, 1 Dissident, 234 Juden).
- Entwicklung: (1871) 60.292 Einwohner, (1875) 62.715, (1880) 64.638, (1885) 64.303, (1890) 62.801 Einwohner.
- Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Glatz
Städte
- 1895: Aufgeschlüsselt für die Städte im Detail: (1895) 3 Städte (4.263,5 ha, 40 Wohnplätze, 1.255 Wohnhäuser, 4.096 Haushalte; (1895) 18.648 Einwohner (9.705 männl. (1.826 Mann Militär), 8.943 weibl.; 2.891 Ev. (3.774 Unierte, 235 Luther., 7 Reform., 2 Altluther.), 15.527 Kath., 3 Baptist., 1 Irbingianer, 6 Deut.-Kath., 15 Juden)); Entwicklung: (1871) 16.377 Einwohner, (1875) 17.582, (1880) 18.350, (1885) 18.ö575, (1890) 18.170 Einwohner.
Landgemeinden
- 1895: Aufgeschlüsselt für die Landgemeinden im Detail: 81 Landgemeinden (29.436,7 ha, 188 Wohnplätze, 6.765 Wohnhäuser, 9.624 Haushalte; (1895) 40.652 Einwohner (18.752 männl. (kein Militär), 21.900 weibl.; 1.139 Ev. (882 Unierte, 86 Luther., 171 Reform.), 39.485 Kath., 6 Baptist., 1 Irbingianer, 6 Deut.-Kath., 1.512 Deut. Kath. Juden)); Entwicklung: (1871) 41.717 Einwohner, (1875) 43.066, (1880) 43.989, (1885) 43.380, (1890) 42.320 Einwohner.
Gutsbezirke
- 1895: Aufgeschlüsselt für die Gutsbezirke im Detail: 54 Gutsbezirke (19.091,5 ha, 102 Wohnplätze, 235 Wohnhäuser, 465 Haushalte; (1895) 2.339 Einwohner; Entwicklung: (1871) 2.198, (1875) 2.067, (1880) 2.299, (1885) 2.348, (1890) 2.311 Einwohner
- Quellen: Hic Leones, Glatzer Kreis-Blatt 26. März 1844
Wappen
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
Politische Entwicklung des Kreises Glatz
- Der Landkreis Glatz bestand von 1741 bis 1945. Er gehörte zunächst zu dem später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Breslau.
- 1818 wurde aus den Distrikten Habelschwerdt und Landeck der neue Kreis Habelschwerdt gebildet.
- 1855 wurde aus den Distrikten Neurode und Wünschelburg der neue Kreis Neurode gebildet.
- 1932 wurde der Kreis Neurode aufgelöst und dessen Kreisgebiet mit dem Gebiet des Kreises Glatz zusammengelegt.
- Der Landkreis Glatz bildete zusammen mit dem Landkreis Habelschwerdt die Grafschaft Glatz.
Städte und Gemeinden des Landkreises Glatz
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Genealogische und Historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
siehe unter Schlesien
Historische Gesellschaften
siehe unter Schlesien
Genealogische und Historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Standesamtunterlagen
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Heimatortskartei
Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Grabsteine
- Birkhagen: Friedhof Brzesowie (Birkhagen, Kudowa Zdroj, Glatz, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Reichenstein: Friedhof Złoty Stok (Reichenstein, Kreis Glatz, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Adressbücher
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Ortsfamilienbücher Online
- Gebauer, Andreas: Wünschelburg http://ofb.genealogy.net/wuenschelburg
- Kühne, Ditmar: Bad Reinerz http://ofb.genealogy.net/reinerz
- Kühne, Ditmar: Straußeney/Straußendörfel http://ofb.genealogy.net/strausseney
- Teuber, Edwin: Albatzdorf http://ofb.genealogy.net/altbatzdorf
- Teuber, Edwin: Eisersdorf http://ofb.genealogy.net/eisersdorf
- Teuber, Edwin: Winkeldorf http://ofb.genealogy.net/winkeldorf
- Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
Historische Bibliografie
Bernatzky, Aloys: Lexikon der Grafschaft Glatz. Glatzer Heimatbücher Band 8. Leimen 2. Auflage 1994
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatur zu Glatz (Titelstichwort: Glatz)
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Weblinks
- http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Glatz/glatz-d.html
- http://www.grafschaft-glatz.de
- Artikel Landkreis Glatz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
![]() | Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien) |
Stadtkreise:
Breslau |
Brieg |
Schweidnitz |
Waldenburg |