Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschwader 33 (BW)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Navigation Luftwaffe (BW)
Taktisches Luftwaffengeschwader 33
1958 als Jagdbombergeschwader 33 aufgestellt.
Büchel

Inhaltsverzeichnis

Aufstellung/Auflösung

  • 01.07.1958 [1]

Gliederung

Unterstellung

Untergeordnete Einheiten [2]

  • Fliegende Gruppe
    • 1. Fliegende Staffel
    • 2. Fliegende Staffel
    • Flugbetriebsstaffel Feuerwehr
    • Geophsyikalische Beratungsstelle
  • Technische Gruppe
    • Wartungs-Staffel
    • Instandsetzungs-Staffel
    • Elektronik- und Waffenstaffel
    • Nachschub-Staffel
  • Fliegerhorst-Gruppe
    • Kraftfahrzeugstaffel
    • Unteroffizier-Lehr- und Sicherungsstaffel
    • Sicherungs-Staffel S
    • Sanitätsstaffel

Formationsgeschichte

  • 13.11.1956 [2]: In Fürstenfeldbruck wird die Waffenschule 30 mit dem Fluggerät F-84F aufgestellt.
  • 1957 [2]: Verlegung der Waffenschule nach Büchel
Der letzte Starfighter
  • 01.07.1958 [1]: Aufstellung des Jagdbombergeschwaders 33 in Büchel aus der Waffenschule 30. [3]
  • 1961-1962 [2]: Schulung und Beginn der Umrüstung auf Starfighter
  • 01.01.1965 [2]: Die Einsatzbereitschaft für beide fliegenden Staffeln wird hergestellt.
  • 1967 [2]: Siebenmonatige Verlegung des Geschwaders nach Lechfeld wegen Bauarbeiten an der Startbahn.
  • 1970 [2]: Verlegung für 2 Monate nach Beja/Portugal wegen Baumaßnahmen.
  • 1975 [2]: Erste MOB-Übung des Geschwaders
  • 30.05.1985: Der letzte Starfighterflug des Geschwaders.

Kommodore [1]

  1. 13.11.1956 - 31.12.1962: Major (Oberst) Walter Krupinski
  2. 01.01.1963 - 30.11.1966: Oberstleutnant (Oberst) Georg Wroblewski
  3. 01.12.1966 - 30.09.1970: Oberstleutnant (Oberst) Kurt Stöcker (†17.02.1971)
  4. 01.10.1970 - 30.09.1974: Oberst Günter Lutz
  5. 01.10.1974 - 30.09.1978: Oberst Hans-Peter Schulzen
  6. 01.10.1978 - 31.12.1980: Oberst Dieter Stephan
  7. 19.12.1980 - 30.09.1984: Oberst Johannes Glowka
  8. 01.10.1984 - 30.09.1989: Oberst Helmut Borchers
  9. 01.10.1989 - 16.03.1992: Oberst Detlef Schulte-Bisping
  10. 17.03.1992 - 03.1994: Oberst Wolfgang Kuhlen
  11. 03.1994 - 30.09.1995: Oberst Ulrich Rapreger
  12. 01.10.1995 - 1998: Oberst Lothar Schmidt
  13. 1999 - 2000: Oberst Harry Schnell
  14. 2000 - 18.03.2002: Oberst Helmut Schütz
  15. 19.03.2002 - 2003: Oberstleutnant Martin Schelleis
  16. 2005: Oberst Olaf von Roder
  17. 2007: Oberst Christop Pliet
  18. 2009: Oberst Dr. Jan Kuebart
  19. 08.2011 - 19.11.2015: Oberst Andreas Korb
  20. 19.11.2015 - 03.07.2018: Oberst Holger Radmann
  21. 03.07.2018 - : Oberst Thomas Schneider

Uniform

Standorte

Benennung [1]

  • 13.11.1956: Waffenschule 30
  • 01.07.1958: Jagdbombergeschwader 33
  • 01.10.2013: Taktisches Luftwaffengeschwader 33

Fluggerät

  • 13.11.1958: F-84F "Thunderstreak
  • August 1962: F-104 G "Starfighter"
  • 1984: PA-200 "Tornado" IDS
  • 1991: PA-200 "Tornado" ECR

Einsätze

  • 25.05.1959 - 30.08.1959: Einsatzübung in Bandirma/Türkei
  • 1964: 1. Tac Eval [4] durch die NATO
  • 1972: Teilnahme am "10th TAC WEAPONS MEET" in Florennes/Belgien
  • Juni 1993: Hilfseinsätze in Somalia
  • Dezember 1993: Hochwasser an der Mosel
  • Dezember 1995: Hochwasser an der Mosel
  • 1995/96: ehemaliges Jugoslawien (schneller Einsatzverband)
  • 1994: Nato-Übungen "Tac Eval" und "Maple Flag" in Kanada
  • 1995: Nato-Übung "Strong Resolve" in Norwegen
  • Juni 1997: Hochwasserkatastrophe im Oderbruch
  • 2002: Jahrhunderthochwasser der Elbe

Auszeichnungen

Literatur

  1. Informationsschrift des Jagdbombergeschwaders für Gäste und Soldaten; Mönch-Verlag, Koblenz/Bonn
    1. 1. Auflage:
    2. 2. Auflage:
    3. 3. Auflage: 1979, 64 Seiten
    4. 4. Auflage: 25 Jahre Jagdbombergeschwader 33, Jubiläumsschrift des Jagdbombergeschwaders 33 für Gäste und Soldaten; 1981, 80 Seiten, div. Bilder
    5. 5. Auflage: 1983, 64 Seiten
    6. 6. Auflage:
    7. 7. Auflage: 1986, 72 Seiten
    8. 8. Auflage:
    9. 9. Auflage: 1991, 68 Seiten
    10. 10. Auflage: 1993, 64 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Christian Zweng, Die Truppen und Verbände der Bundeswehr 1955-2015 Band 2: Luftwaffe
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 25 Jahre Jagdbombergeschwader 33, Jubiläumsschrift des Jagdbombergeschwaders 33 für Gäste und Soldaten; 1981, 80 Seiten, div. Bilder
  3. Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 49B vom 21.06.1958
  4. Tactical Evaluation
  5. Quelle: Wochenspiegel Cochem-Zell vom 20.02.2020
Die fliegenden Verbände der Luftwaffe (BW)
Aufklärer: 51 | 52 | 53 | 54 | Jagdbomberverbände: 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 35 | 36 | 38 | 39 | 41 | 42 | 43 | 49 | Jagdverbände: 71 | 72 | 72 | 73 | 73 | 74 | 75 | 75 | Kampfverbände: 41 | 42 | 43 | 44 | Transportverbände: 61 | 62 (1959) | 62 (1978) | 63 | Hubschrauber-Verbände: 64 | 64
Persönliche Werkzeuge