![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Goldene Aue
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Goldene Aue ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Goldene Aue (Landschaft). |
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Die Goldene Aue ist eine Verbandsgemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Wappen
Blasonierung: „In Gold über einem mit zwei silbernen Wellenleisten belegten blauen Wellenschildfuß ein grüner Lindenast mit fünf (1:2:2) Blättern.“
Das Wappen wurde am 17. Februar 2010 durch den Landkreis genehmigt.
Allgemeine Information
Sitz der Verbandsverwaltung: Stadt Kelbra
Fläche: 127,25 km²
Einwohner: 9.861 (31. Dez. 2013)
Politische Einteilung
Zur Verbandsgemeinde Goldene Aue gehören 5 Mitgliedsgemeinden:
- Berga
- Brücken
- Hackpfüffel seit dem 1. Januar 2009 Gemeinde Brücken-Hackpfüffel
- Edersleben
- Kelbra Stadt
- Wallhausen
Geschichte
Die Verbandsgemeinde Goldene Aue entstand zum 1. Januar 2010 im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Der Vorläufer der Verbandsgemeinde war die Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue mit denselben Mitgliedsgemeinden.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen
- Ahnenforschungsgemeinschaft Kreis Nordhausen und Umland (AgKN)
- AMF - Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Historische Gesellschaften
- Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e.V.
- Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.
- Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Verbandsgemeinde Goldene Aue. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Goldene Aue. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.