Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Gunzenhausen (Mittelfranken)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Disambiguation notice Gunzenhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gunzenhausen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Gunzenhausen (Mittelfranken)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.[1]

Zur Stadt Gunzenhausen gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Fallhaus
  • Leonhardsruh
  • Lindenhof
  • Lohmühle
  • Reutberg
  • Walkmühle
  • Weinberg

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Gunzenhausen eingemeindet:

  • Aha bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
    • Edersfeld
  • Büchelberg bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Fischhaus
  • Cronheim bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Filchenhard
  • Frickenfelden bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
  • Laubenzedel bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Schnackenmühle
    • Sinderlach
  • Nordstetten bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
  • Oberasbach bis 1.7.1971[7] selbständige Gemeinde
    • Obenbrunn
  • Pflaumfeld bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Steinacker
  • Schlungenhof bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
  • Stetten bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Maicha
  • Streudorf bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Höhberg
    • Oberhambach
  • Unterasbach bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
  • Unterwurmbach bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Oberwurmbach
    • Scheupeleinsmühle
  • Wald bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Mooskorb
    • Schweina
    • Steinabühl
    • Unterhambach
    • Unterhambacher Mühle

Verwaltungsgemeinschaft

Gunzenhausen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[8]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher
Katholische Kirchenbücher

Grabsteine

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Verein für Heimatkunde Gunzenhausen (Hrsg.): Alt-Gunzenhausen - Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung, Heft 1/1923 - Heft 70/2015 (Inhalt)
  • Überreicht von der Stadt Gunzenhausen aus Anlaß der elfhundertfünfzigsten Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Gunzenhausens im Jahre 823 als Kloster Gunzinhusir; Gunzenhausen 1973
  • Scheuernstuhl, Erich: Der Landkreis Gunzenhausen in wirtschaftsgeographischer Sicht; Gunzenhausen 1960

Aus vergangenen Tagen - Aufsätze zur Heimatgeschichte von Martin Winter


  • Aha, Asbach, Oberasbach, Unterasbach, Büchelberg, Cronheim, Edersfeld, Fallhaus, Filchenhard, Fischhaus, Frickenfelden, Gögelhof+, Gunzenhausen, Hambach, Oberhambach, Unterhambach, Unterhambacher Mühle, Höhberg, Laubenzedel, Leonhardsruh, Lindenhof, Lohmühle, Maicha, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Pflaumfeld, Reutberg, Scheupeleinsmühle, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Schwerzbrunn+, Sinderlach, Speckrod+, Stadtmühle, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Straßenhaus, Streudorf, Wald, Walkmühle, Weinberg, Windmühle+, Windmühle+, Wurmbach, Oberwurmbach, Unterwurmbach, Ziegelei+, Ziegelhütte+ (Cronheim), Ziegelhütte+ (Gunzenhausen), in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)

Archäologische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Zeitungen

siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Gunzenhausen

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 529, 545, 547, 564, 602, 620, 620, 631, 647, 657, 658, 665, 668, 671
  2. 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 783-788
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 361
  4. 4,0 4,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 730
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 730
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 714
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 715
  8. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 364
  9. Artikel Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 33
  11. Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 56
  12. 12,0 12,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 15
  13. 13,0 13,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 34-35

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Ellingen | Gunzenhausen | Pappenheim | Treuchtlingen | Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Gemeinden: Markt Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ettenstatt | Markt Gnotzheim | Haundorf | Markt Heidenheim am Hahnenkamm | Höttingen | Langenaltheim | Markt Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Markt Nennslingen | Pfofeld | Markt Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Westheim
Verwaltungsgemeinschaften: Altmühltal | Ellingen | Gunzenhausen | Hahnenkamm | Nennslingen |

Persönliche Werkzeuge