Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 12 (RW)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Portal:Militär | Formationsgeschichte Reichswehr


Infanterie-Regiment Nr. 12
der Reichswehr 1921-1935

Inhaltsverzeichnis

Datum der Aufstellung

  • 1. Januar 1921

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • Das Regiment wurde am 1. Januar 1921 zur Bildung des 100.000 Mann-Heeres (Übergangsheeres) der Reichswehr aufgestellt.
  • Wehrkreiskommando IV, 4. Division (aus den Reichswehr-Brigaden 12, 16 und 19).

Garnison

Zug der 13. (MW)-Komp. 12. Inf.-Rgt.
  • Halberstadt: Regimentsstab, (Preußisches) Ausbildungs-Bataillon und 13. (Minenwerfer)-Kompanie
  • Dessau: I. (Anhaltinisches) Bataillon mit Stab, 1. und 4. Kompanie
  • Zerbst: 2. und 3. Kompanie
  • Quedlinburg: II. (Preußisches) Bataillon mit Stab
  • Magdeburg: III. (Preußisches) Bataillon mit Stab

Benennung

  • Jan. 1921: 12. Infanterie Regiment
  • Sept. 1934: Infanterie-Regiment Halberstadt
  • Okt. 1935: Infanterie-Regiment 12

(Febr. 1944: Grenadier-Regiment 12)

Regimentkommandeure

  • Regimentskommandeur: 1.01.1921 - Oberst Georg Siehr; 1.02.1923 - Oberst Rudolf Schniewindt; 1.02.1926 - Oberst Paul Oppermann; 1.04.1926 - Oberst Adolf von Brauchitsch; 1.02.1926 - Oberst Ivo von Trotha; 1.02.1932 - Oberst Erich Lüdke; 1.02.1934 - Oberst Albrecht Schubert; 1.02.1936 - Oberst Hugo Ribstein.

Traditionsübernahme

Das Regiment übernahm am 24. August 1921 die Traditionen der Regimenter der Alten Armee wie folgt:

Zug der 13. (MW)-Komp. 12. Inf.-Rgt., März 1921
13. (MW)-Komp. 12. Inf.-Rgt., 1922 - 1926
13. (MW)-Komp. 12. Inf.-Rgt. mit Leutnant der chinesischen Volksarmee, 1926 - 1930
13. (MW)-Komp. 12. Inf.-Rgt. mit 1930 - 1934
Fahnenübergabe des ehem. KIR145 an das 1. Bataillon des 12. Inf.-Rgts. (1939)

Literatur

  • "Das 12. Infanterie-Regiment der Deutschen Reichswehr 1.1.1921 bis 1.10.1934" - Ein Beispiel für den Übergang von der alten Armee zum neuen deutschen Volksheer, Osterwieck/Harz & Berlin 1939, 190 Seiten.
  • Friedrich Wilhelm Isenburg: Das Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothring.) Nr. 145 im Großen Kriege 1914-1918. Verlag Klasing & Co., Band 2 - "Vom Eintreffen im Gebiet der 2. Armee (22. November 1917) bis zur Demobilmachung und Auflösung", 1923 Berlin (zum 12. Inf.-Rgt. ab Seite 222 bis 224).
  • Friedrich Wilhelm Isenburg: "Der Königs-Infanterist", Regimentszeitung des Königs-Inf.-Rgts. Nr.145, Ausgabe 59, Berlin 22.08.1939, S. 1ff.
  • Zwölfer-Bund: "Die Geschichte unserer Regimenter, Infanterie/Grenadier-Regiment 12 u. 467" - 1. Folge (1918 - 1920) und 2. Folge (1921 - 1934), Osterode am Harz 1969, Selbstverlag/Giebel & Oehlschlägel KG.
  • Albert Bollman; Hermann Flörke: "Das Infanterie-Regiment 12" (3. Folge von 1933-1945) - Sein Kriegsschicksal im Verband der 31. (Löwen-) Division, Kiel 1975, Selbstverlag, 400 Seiten.
  • Albert Bollman: "Das Infanterie-Regiment 12 und 467" - Bildband 1921 - 1945 (zu den Regimentsgeschichten der Folge 1, 2 und 3).

Weblinks

Persönliche Werkzeuge