Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 70/Rangliste Regiment & Stab

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
Rangliste Regimentsstab

Inhaltsverzeichnis

1860-1869

Jahr Chef Kommandeur Stabsoffizier Regimentsadjutant Regimentsarzt à la Suite Aggregiert ohne Zuordnung Abgänger/Anmerkung
1860 Ø 01.07.1860 (14.06.1859) - 10.01.1865
Ob.Lt von Broesicke
ab 1862 Oberst
Pr.Lt. Binder Ob.St.Arzt Dr. Beck
1861 Major von Galisch
1862 Ob.St.Arzt Dr. von Bursky Hptm. von Gallwitz-Dreyling (Kadetten-Korps)
Hptm. Klatten (Gewehr-Fabriken)
Ob.St.Arzt Dr. Beck (z. HR 9)
1863
1864 Major von Cranach
1865 18.04.1865 - 14.07.1868
Oberst von Woyna
Major Preuß Oberst von Brösicke als Gen.-Maj. mit Pension z.D.
Major von Cranach z. IR 60
1866 Major von Langendorff Hptm. Klatten (Gewehr-Fabrik)
Hptm. Quadt (Kriegssschule in Engers)
Hptm. von Gallwitz-Dreyling aggregiert
1867 S.Lt. von Porembsky Hptm. von Klatten (Gewehr-Fabrik) Hptm. Quadt
Pr.Lt. Sprengel
Pr.Lt. Bruder
1868 14.07.1868 - 18.02.1873
Oberst Robert Mettler
Major Erni Hptm. von Asmuth (Kadetten-Korps) Oberst à la suite von Woyna zum Generalmajor befördert, und zur 39. Infanterie-Brigade versetzt.
Aggr. Hptm. Quadt zum IR 96.
Hptm Quad à la suite s. Abgang b.d. Gewehr-Fabriken
Pr.Lt. Bruder mit der Armee-Uniform der Abschied bewilligt.
1869 Major von Langendorff m.d. Uniform des FR 40 m. Pens. d. Abschied bewilligt.

1870-1879

Jahr Chef Kommandeur Stabsoffizier Regimentsadjutant Regimentsarzt à la Suite Aggregiert ohne Zuordnung Abgänger/Anmerkung
1870 Ø 14.07.1868 - 18.02.1873
Oberst Robert Mettler
Major Moye Pr.Lt. Schnackenburg Ob.St.Arzt Dr. von Burski Hptm. von Asmuth (Kadetten-Korps)
1871
1872 Ob.St.Arzt 2. Kl. Dr. Kuznitzky Ob.St.Arzt Dr. Burski zum Dragoner-Regiment Nr. 10
1873 18.02.1873 - 13.04.1878
Oberst Theobald Baron von Schroetter
Hptm. von Asmuth (Kadetten-Korps)
Pr.Lt. Kühn (Gewehrfabrik Spandau)
Oberst à la suite von Mettler zum Generalmajor befördert und als Kommandeur zur 31. Infanterie-Brigade.
1874 Major Hamm
1875 Major Sommer Seconde-Lieutenant Bußler Hptm. von Asmuth (Kadettenhaus Plön) Oberstlieutenant Erni (zur Dienstleitung b. IR 45)
1876
1877 Sec.Lt. Poelchau Ob.Lt. Erni mit der Führung des IR 45, unter Stellung à la Suite desselben beauftragt.
Hptm. à la Suite von Asmuth als Major mit Pension zur Disposition gestellt.
1878 13.04.1878 - 21.02.1880
Oberst Karl Freiherr Roeder von Diersburg
Major Kuschel Major Lucas
1879 Major Haack Hptm. Suppe Oberst Baron von Schrötter als Generalmajor mit Pension der Abschied bewilligt

1880-1889

Jahr Chef Kommandeur Stabsoffizier Regimentsadjutant Regimentsarzt à la Suite Aggregiert ohne Zuordnung Abgänger/Anmerkung
1880 Ø 21.02.1880 - 03.12.1885
Oberst Otto Roos
Major von Haack Pr.Lt. Bußler Ob.St.Arzt 2.Kl. Dr. Kuznitzky Hptm. Mittelstraß
Pr.Lt. von Mützschefahl (z. Dienstleitung beim Festungs-Gefängnis in Straßburg i.E.)
Major Lucas
1881 Major Lucas Major Hoßfeld Major Adams Oberst Freiherr Röder von Diersburg unter Stellung à la suite des IR 115 zum Kommandant von Stuttgart ernannt.
der aggregierte Hptm. Mittelstraß mit Pension und der Regimentsuniform der Abscheid bewilligt.
Pr.Lt. von Mützschefahl zum Vorsteher des Festungs-Gefängnisses in Posen ernannt.
1882 Hptm. Sakowski (s. Arbeiter-Abteilung in Koblenz)
Hptm. Frhr. von Grotthuß (s. Kriegsschule in Engers)
Pr.Lt. Steiner (s, Kriegs-Ministerium)
Pr.Lt. Schnackenburg (S. Kadettenhaus in Plön)
1883 Hptm. Sakowski (s. Arbeiter-Abteilung in Koblenz)
Hptm. Frhr. von Grotthuß (s. Kriegsschule in Metz)
Pr.Lt. Steiner (s, Kriegs-Ministerium)
Pr.Lt. Schnackenburg (S. Kadettenhaus in Plön)
Pr.Lt. von Sommerfeld (s. 7. Infanterie-Brigade)
Major Hoßfeld
Pr.Lt. Fleck (b. Kriegsministerium)
1884
1885
1886
1887
1888
1889

Quelle

  • Rang- und Quartierlisten der preußischen Armee 1860 - 1914
  • Regimentsgeschichte
Persönliche Werkzeuge