Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kempenfeldrom

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kempenfeldrom: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Lippe > Horn-Bad Meinberg > Kempenfeldrom

Lage von Kempen u. Feldrom 1805 im Amt Steinheim,  : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 9. Jhdt. „Drohem"; 1160 „Druc"; 1184 „Druhem"; 1211 „Druheim";

Adelsname

1295 „Henricus dictus de Drome"

Grundherrschaft

  • 9. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz
  • 1160 schenkt der Paderborner Bischof Bernhard dem Kloster Hardehausen den Teil eines Feldes, der „Druc" genannt wird.
    • Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 381; Schaten, Annal. Paderb. I. S. 571; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) Addit. Nr. 67; IV. Nr. 46; 2340

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

1832/35 Bürgermeisterei Steinheim 4.869 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Nieheim-Steinheim, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Nieheim, Bürgermeister Hollmann, Fernsprecher Steinheim Nr. 230

  • Gemeinde Kempenfeldrom: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Reineke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 314, Kath. 279, Ev. 35
    • Gesamtfläche: 617 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Altenbeken 6 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (teilweise)
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

Zuständige Pfarrei St. Donysus zu Sandebeck, umfaßt den Pfarrsitz, außerdem Erpentrup, Feldrom-Kempen, Grevenhagen mit Hohenbreden und Langeland.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 198 f.

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung VELROMJO41LT
Name
  • Veldrom (- 1969) (deu)
Typ
  • Bauerschaft (- 1919)
  • Gemeinde (1919 - 1969-12-31) Quelle § 5
  • Stadtteil (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4931 (- 1993-06-30)
  • 32805 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4119

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( Kreis Landkreis Kreis ) Quelle § 5

Horn (- 1932-03-31) ( Amt ) Quelle

Horn (- 1800) ( Kirchspiel )

Bad Meinberg-Horn, Horn-Bad Meinberg (1970-01-01 -) ( Stadt ) Quelle § 5

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schnat Flurname SCHNATJO41LU
Mönkeberg Flurname MONERGJO41LT
Haue Hof HAUAUEJO41LU
Kattenmühle Mühle KATHLEJO41LU
Bollmühle Mühle BOLHLEJO41LU
Persönliche Werkzeuge