Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)/084

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)
Inhalt
Abkürzungen

Alphabetische Navigation:
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W YZ
<<<Vorherige Seite
[083]
Nächste Seite>>>
[085]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


  • e bei Groß-Zimmern

Klimbach siehe Climbach

Klingen siehe Guldenklingen und Lichtenklingen

Kloppenheim[1] H. (vor 1803 Deutschorden) StA

  • k (zurzeit bei Vilbel) Tf Tr St 1725; bei Holzhausen 1718–1724; vorher bei Vilbel
  • e bei Petterweil

Knoblochsaue (Forsthaus) gehört zu Erfelden

Knoden (vor 1803 Kurpfalz) StA, vor 1921 StA Schannenbach

  • e r. bei Schlierbach, l. bei Reichenbach

Koberstadt (Forsthaus) gehört zu Langen

Kocherbach (vor 1803 Kurmainz) StA Gadern

  • k bei Wald-Michelbach seit 1843; vorher Ober-Abtsteinach
  • (e bei Affolterbach)

Kochertsberg gehört zu Wahlen Kr. H.[2]

Köddingen (hess.; 1) StA

  • e bei Stumpertenrod

Kölzenhain (hess.; 1) StA

  • e bei Bobenhausen II

Köngernheim („an der Selz”) bei Oppenheim (R/Sickingen) Civ [bei Dalheim 1807] 1822 StA

  • e bei Hahnheim Tf Tr St 1823; l. Tf Tr St Kf 1753–98
  • k bei Friesenheim; Bm Friesenheim Tf 1686–1738 St 1723–38

*Köngernheim Kr. Alzey = Gau-Köngernheim

König H.[3] (vor 1806 Erbach-Schönberg; 5) StA

  • e l. Tf 1660–1720, 1723–32, 1734 Tr 1680–1729, 1757 St 1660–1730, 1756 (1660–1807!) Kf 1684–92, 1757 Km 1777–1814, 1833 Pn 1663–1716, Übertritte 1664–90
  • k bei Erbach i. Odw.[4] seit 1905; vorher bei Neustadt

Königsaasen (Hof) gehört zu Nieder-Ohmen

Königsklinger Aue gehört zu Heidesheim


  1. GenWiki-Red.: siehe S. 175 Veränderungen während des Drucks und Berichtigung
  2. GenWiki-Red.: Kreis Heppenheim, heute Kreis Bergstraße
  3. GenWiki-Red.: seit 1948 „Bad König”
  4. GenWiki-Red.: im Odenwald
Persönliche Werkzeuge