Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Koblenz
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Koblenz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Koblenz (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Koblenz
Historische Lage
- Stadt Koblenz
Einleitung
Wappen
Beschreibung des Koblenzer Stadtwappens:
Auf silbernem Grund ein rotes Kreuz, in der Mitte belegt mit einer goldenen Krone. Das durchgehende rote Kreuz ist das Wappen des Erzbistums Trier. Die Krone soll an die Himmelskönigin erinnern, da dieser die Pfarrkirche "Unserer lieben Frau" (heute: Liebfrauenkirche) gewidmet war.
Das Wappen findet man in dieser Form seit Mitte des 14. Jahrhunderts. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Krone meist über den Querbalken hinausgeschoben. Amtlich wird heute aber die hier beschriebene Form verwendet.
Das älteste Hauptsiegel wurde 1214 benutzt. Es enthielt, wie das 1237 vorkommende zweite Siegel, über einer im Winkel vorspringenden Zinnenmauer das Bild der Kirche. Das bereits 1282 urkundliche Schöffensiegel zeigte eine das ganze Siegelbild ausfüllende Rose, das Sinnbild der Verschwiegenheit.
Quelle: Stadt Koblenz
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Koblenz ist eine Kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz mit folgenden Stadtteilen:
|
|
Stadtteile von Koblenz (Rheinland-Pfalz) | |
Altstadt | Arenberg (Koblenz) | Arzheim (Koblenz) | Asterstein | Bubenheim (Koblenz) | Ehrenbreitstein | Goldgrube | Güls (Koblenz) | Horchheim (Koblenz) | Horchheimer Höhe | Koblenz | Karthause | Kesselheim | Lay (Koblenz) | Lützel | Metternich (Koblenz) | Koblenz-Mitte Moselweiß | Neuendorf (Koblenz) | Niederberg (Koblenz | Oberwerth | Pfaffendorf (Koblenz) | Pfaffendorfer Höhe | Rauental (Koblenz) | Rübenach | Stolzenfels | Koblenz-Süd | Wallersheim |
Amt Koblenz-Land 1931
- Amt Koblenz-Land, Kreis Koblenz-Land, Regierungsbezirk Koblenz, Sitz Koblenz-Lützel, Fernsprecher Postamt Koblenz 15 u. 3415, Bürgermeister Flür
Amt Ehrenbreitstein 1931
- Amt Ehrenbreitstein, Kreis Koblenz-Land, Regierungsbezirk Koblenz, Sitz Ehrenbreitstein, Bürgermeister Wagner, Fernsprecher 303 u. 3046
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
St. Florins-Kirche
- Im 11. Jahrhundert Stiftskirche
- Anfang des 12. Jahrhunderts Neubau auf spätromanischer Stadtmauer.
- 1350 wurde das Ostchor errichtet.
- Die Einwölbung erfolgte 1708.
- 1802 von den Franzosen säkularisiert.
- 1820 als Kirche eingeweiht.
- 1944 beim Bombenangriff zerstört.
- 1950 wurde die Kirche wieder aufgebaut.
Katholische Kirchen
Die beiden bedeutendsten und ältesten Innenstadtpfarreien von Koblenz sind St. Kastor und St. Liebfrauen.
Weitere Kirchen:
Herz-Jesu-Kirche
Kath. Pfarrgemeinde
Löhrrondell 1a
56068 Koblenz
Bedingt durch die Ausweitung der Stadt Koblenz erfolgte 1895 eine Teilung der Pfarrei Liebfrauen.
1900 erfolgte die Grundsteinlegung zur Herz-Jesu-Kirche und diese wurde bis 1903 von Becker und Falkowitz errichtet. 1904 wurde die Kirche von Bischof Michael Felix Korum eingeweiht. Die im neuromanischen Stil errichtete dreischiffige Pfeilerbasilika wird von einer Doppelturmfassade geprägt.
Die im II. Weltkrieg (1944) zerstörte Kirche wurde 1952/53 wieder aufgebaut.
Jesuitenkirche
(City-Kirche)
Jesuitenplatz 4
56058 Koblenz
Die Kirche ist Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Kastor, gehört zum Dekanat Koblenz im Bistum Trier.
Erbaut 1613 - 1617 nach dem Vorbild der Petrikirche zu Münster.
Zerstört 1944 und 1958/59 neu errichtet.
Das Portal ist von 1617, die Pieta aus dem 15. Jh. und das Missionskreuz aus dem 18. Jh.
Figuren: Erzengel Michael, hl. Ignatius, hl. Johanns der Täufer, hl. Franz Xaver.
Die heutige Kiche ist ein dreischiffiger Längsbau mit Polygonalchor.
Seit 2002 gehört die Kirche zum UNESCO-Welterbe mittlere Rheintal.
Andere Glaubensgemeinschaften
Synagoge/Jüdische Gemeinde
ZUM GEDENKEN
DER BÜRRESHEIMER HOF DIENTE DER JÜDISCHEN
KULTURGEMEINDE KOBLENZ VON 1851 BIS 1938 ALS
SYNAGOGE UND GEMEINDEHAUS. DIE ZERSTÖRUNG
DES GOTTESHAUSES AM MORGEN DES 10. NOV. 1938
DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN WAR
SICHTBARES ZEICHEN FÜR DIE ENTRECHTUNG
UND VERFOLGUNG DER JÜDISCHEN BÜRGER UND
BÜRGERINNEN UNSERER STADT.
SIE ENDETE MIT DER DEPOTATION IN DIE
VERNICHTUNGSLAGER, DIE NUR WENIGE ÜBERLEBTEN.
Quelle: Infotafel gestiftet vom Freundschaftskreis Koblenz-Petah-Tikva e. V.
Geschichte
- 1535.14. Jan.. Antwort der Wiedertäufer zu Münster auf die Beschlüsse der zu Koblenz versammelt gewesenen Kreisstände des niederrheinisch-westfälischen Kreises (Dr. Rudolf Goecke: Drei Wiedertäuferurkunden, in: ZdBG, Bd. 20, 1885, S. 34-38).
- 1567.10. Febr.. Koblenz +, Johann VI. von der Leyen, Erzbischof und Kurfürst von Trier (* Saffig um 1510), Sohn des kurkölnischen Kanzlers Bartholomäus von der Leyen zu Saffig und Katharina van Pallandt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
- 1621.28. Sept.. Coblenz. Unter dem Jubel des gesamten Landes ist jener ruchlose Betrüger Jud Süsman zwischen zwei Hunden erhängt worden (Pfarrer Roscius aus Heimbach).
- 1636. Dez.. Koblenz gleicht einer militärischen Garnison. Oberst Neuneck hat hier seine Soldaten stationiert, und der Fürst von Pfalz-Neuburg nahm von dort seinen Weg nach Boppart (Karl-Heinz Reif: Zeitgenössische Berichte der herrschaftlichen Kellner zu Ehrenberg und Bassenheim aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: MdWGfF, Band 35, 1991, Seite 1).
- 1773.15. Mai. * Koblenz, Klemens Wenzel Nepomuk Lothar Fürst v. Metternich, österreich. Staatsmann (+ Wien 11.6.1859).
- 1816.22.. Apr... Preußen übernimmt die Verwaltung der Rheinlande und teilt sie in zwei Provinzen, in die Provinz „Niederrhein“ mit Koblenz als Hauptort und in die Provinz „Jülich, Cleve, Berg“ mit der Zentrale Köln.
- 1817.11. Dez.. Koblenz. + Max von Schenckendorf, Lyriker, Regierungsrat (* Tilsit 11.12.1783).
- 1832. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen erläßt die Order, eine „Optische Telegraphen-Linie“ von Berlin zu den preußischen Rheinlanden bis Koblenz zu bauen.
- 1914.22. Aug.. Von der Westfront trifft General Ludendorff im Hauptquartier zu Koblenz ein, um von General v. Moltke seinen Einsatzbefehl gegen die in Ostpreußen eingefallenen Russen entgegenzunehmen.
- 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
- 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
- 1926. 1. Jan.. Das Rheinhochwasser bei Koblenz erreicht mit 9,30 m den höchsten Stand seit 1781.
- 1930.22. Juli. In Koblenz bricht bei einer Befreiungsfeier eine Brücke über einen Nebenfluss der Mosel ein; 37 Menschen kommen ums Leben, viele werden verletzt. Hindenburg bricht seine Reise ab, die Befreiungsfeiern werden beendet.
- 1945.17. März. Amerikanische Truppen erobern Koblenz.
- 2011.15. Okt.-16. Okt. Bundesgartenschau.
Zeitzeichen 1895
- Koblenz (Coblenz) Bezirksstadt/Kreisstadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Koblenz, Amtsgericht Koblenz und Festung (I. Ordnung), Sitz der Provinzial-Behörden und vom General-Kommando des VIII. Armeekorps, Gouverneuer und Kommandantur, sowie der Regierung,
- 32.664 Einwohner
- Postbezirk, Telegrafenbezirk, Eisenbahnstation Linie Bingerbrück <> Kalscheuren, Ehrenbreitstein <> Koblenz, Koblenz <> Perl u. Koblenz <> Oberlahnstein.
- Forstinspektion, Hauptsteueramt; katholisches Gymnasium, Realgymnasium; Zuchthaus; Handelskammer, Reichsbank-Stelle, Mittelrheinische Bank, Volksbank.
- 2 Bergreviere, in der Umgebung bedeutende Lager (Bimsstein), aus denen sogenannte Schwammsteine, leichte Bausteine, gefertigt werden. 2 Brücken über die Mosel, 2 über den Rhein.
- Quelle: Hic Leones
Oberbürgermeister
- 01.02.1915 - 11.01.1919 Bernhard Clostermann (*29.06.1874 Bochum †11.01.1919 Koblenz)
Sonstiges zu Koblenz
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Militärkirchenbücher
- Garnison Koblenz, Militärkirchenbücher, 1816 - 1921, (evangelischen Kirchenbücher mit einigen Simultan-Kirchenbüchern (evangelische und katholische Einträge)), Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1838-1845, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1900, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Taufen, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Erstkommunion, 1906-1918, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Erstkommunion, Firmungen, 1869-1902, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1841-1869, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Trauungen, 1941-1943, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1838-1865, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1866-1900, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1901-1920, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1901-1919, Digitalisate bei Matricula
- Koblenz (Ehrenbreitstein), Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1870-1900, Digitalisate bei Matricula
Standesamtunterlagen
- Zweitschriften der Zivilstandsregister und Personenstandsurkunden befinden sich im Landeshauptarchiv Koblenz[1]
Adressbücher
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Koblenz-Lay im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Stolpersteine Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
- Der Franzosenfriedhof Koblenz-Lützel von 1870/71
Historische Quellen
Bildquellen
Historische Zeitungen
- Rheinischer Merkur, Hrsg.: Joseph Görres Digitalisat der ersten beiden Jahrgänge 1814/1815 der UuLB Düsseldorf
Koblenzer Häuserbuch
Manfred Gillissen: Koblenzer Häuserbuch
Persönlichkeiten
- Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche, kath., * Ehrenbreitstein 9.9.1778, + Aschaffenburg 28.7.1842, Schriftsteller, zweiter Sohn von Peter Anton Brentano di Termesso und Maximiliane von La Roche.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Koblenz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Ortsfamilienbuch Koblenz
- Felgenheier, Friedrich; Theis, Clemens: Die Familien des Kirchspiels Arenberg-Immendorf 1648-1874
- Karbach, Franz Josef: Familienbuch der Pfarrei Capellen
- Ortsfamilienbuch zum Stadtteil Kesselheim
- Ortsfamilienbuch zum Stadtteil Lay
- Adressbuch des Stadtteils Neuendorf, 1852
Historische Bibliografie
- Buet, Neinhaus: Neues Adressbuch der Stadt Coblenz, 1844
- Heriot, B.: Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz, 1823
- Müller, A.: Adressbuch der Stadt Coblenz, 1852
- Schroeder, Ferdinand: Heimatkunde von Coblenz, 1913
- Stolch, Axel: Heinrich Stolch und seine Beziehungen zur Stadt Nördlingen (Trochtelfingen, Ostalbkreis, Aalen, Straßburg, Danzig, Zittau, Reichsstadt Nördlingen, Koblenz, Meißen, Wittenweier, Grafschaft Oettingen, Kanton Kocher), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 36. Jahrbuch 2020; Nördlingen 2020, S. 303-334
Periodika
- Wöchentliche Coblenzer Frag- und Anzeigungs-Nachrichten, 1862, 1865 - 1868, Digitalisat
- Rheinischer Merkur, 1814 - 1816, Digitalisat
- Rhein- und Mosel-Bote, 1853 - 1855, Digitalisat
- Coblenzer Tageblatt : mit dem amtlichen Anzeiger verbunden, weitere Titel: Coblenzer Tageblatt, mit dem amtlichen Anzeiger verbunden
Amtliches Tageblatt für Stadt und Kreis Coblenz, 1863 - 1865, Digitalisat
Stadtpläne
Archive und Bibliotheken
Archive
- → Kategorie: Archiv in Koblenz
- Stadtarchiv Koblenz
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/28, 1608, Bl. 33r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1608. Bergh gegen pechtere.
- Auf anhalten und begeren Huperten Bergs, burgermeistern der stadt Cobelentz gegen die vormunder weilant Berthrami Worms nachgelassenen kindts ist recessirt, nachdem hiebevoren obgenante Huperten Bergh possessionen das hauß zum Greiffen und ettlicher garten durch den H[errn] ambtman zuerkantt und die pechten in zalungh des pachtts ein zeittlanck sich geweigertt, als haben wolg.. Herr ambtman bevolhen und verabscheidt, das die pechten obgenantem Hupert Bergh gefolgtt und geliebert werden sollen, jedoch den vormundern und jedermenniglich seins rechtens, was hernegst daruber ferners erkant mocht werden, vorbeheltlich et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/28, 1608, Blatt 36v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1608. Curatares prolium Bergs gegen Hupertz Bergh et cetera.
- Vormundere Hupertz Bergs kinderen geben ahn was gestalt sei fur diesem zu vormunderen verordtnet, auch bißhero tutelam administrirt, also auch willich und ehrpietigh jederzeit reliqua und rechnungh zu thun. Aber dieweill noch zur zeit keine qualificirte person furhanden auch testamentum Dreutgen seligen außweisen thette, wie und wilcher gestalt die rechnungh geschehen soll, als wullen sei protestirt haben, biß dan aß sei mitt der rechnungh zu thun, nit zu beschweren.
Bibliotheken
- → Kategorie: Bibliothek in Koblenz
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Koblenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Commons-Kategorie: Koblenz (Rheinland) – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland) | |
Landkreise:
Ahrweiler |
Altenkirchen |
Alzey-Worms |
Bad Dürkheim |
Bad Kreuznach |
Bernkastel-Wittlich |
Birkenfeld |
Bitburg-Prüm |
Cochem-Zell |
Donnersbergkreis |
Germersheim |
Kaiserslautern |
Kusel |
Mainz-Bingen |
Mayen-Koblenz |
Neuwied |
Rhein-Hunsrück-Kreis |
Rhein-Lahn-Kreis |
Rhein-Pfalz-Kreis |
Südliche Weinstraße |
Südwestpfalz |
Trier-Saarburg |
Vulkaneifel |
Westerwaldkreis |