Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Korps-Brück.Tr. 13

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 Portal:Militär Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18
Korps-Brücken-Train Nr. 13
mit Pionier-Begleitkommando
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs.

Inhaltsverzeichnis

Datum der Aufstellung

  • 02.08.1914

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit: 26. (Württembergische) Infanterie-Division.

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 3. bis 11. August 1914:
Aufstellung des Brückentrains beim Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau mit 8 Offizieren, 200 Unteroffizieren und Mannschaften (davon 60 Pioniere des Pionier-Begleitkommandos) und 239 Pferden.
  • 27. Juni 1915:
Unterstellung unter die Armeegruppe Lauenstein (Russland).
  • Eine Hälfte des Trains wird der 41. Infanterie-Division zugeteilt.
  • Eine Hälfte des Trains wird dem Kavalleriekorps Schmettow zugeteilt.
  • Sommer 1916:
Austausch der württembergischen durch preußische Brückenwagen wegen der für russische Verhältnisse zu niedrig liegenden Vorderachse.
  • Herbst 1916:
Unterstellung unter das General-Kommando Nr. 53.
  • August 1917:
Auflösung des Pionier-Begleitkommandos und Überweisung desselben zum Ersatz-Pionier-Bataillion nach Ulm an der Donau. Die Mannschaften werden durch Landsturm-Pioniere und Armierungs-Soldaten ersetzt.
  • November 1917:
Rückkehr zur 26. (Württembergischen) Infanterie-Division (Italien).
  • 24. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge und Gefechte

  • 12. bis 23. August 1914:
Verlegung nach Dalstein in Lothringen (südlich Diedenhofen – Thionville) zur weiteren Einübung (Marschübungen und Alarme).
  • 24. August bis 11. September 1914:
Vormarsch durch Luxemburg und Südbelgien bis Briseaux (Argonnen) hinter der 26. Infanterie Division:
  • Ersatz der Pontonbrücke über die Maas bei Sassey durch eine Behelfsbrücke (29. August bis 5. September 1914).
  • 12. bis 28. September1914:
Rückmarsch durch die Argonnen bis La Ferté (Chiers):
  • Einsammeln der in den Augustkämpfen liegen gebliebenen Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände.
  • Bergung von Leichen und herrenlosem Vieh aus dem Wald bei Cesse.
  • 29. September bis 7. Oktober 1914:
Verlegung Imécourt nordwestlich Grandpré zum Dreschen von Hafer.
  • 7. bis 29. Oktober 1914:
Marsch nach Hellemmes bei Lille mit Aufenthalten zum Dreschen von Hafer und Mahlen von Weizen.
  • 29. Oktober bis 27. November 1914:
Aufenthalt bei Hellemmes:
  • Ausbildung der Trainreiter im Gefechtsdienst und der Pioniere im Reiten.
  • Aufbesserung des Pferdematerials durch Beutepferde.
  • Einsatz zum Haferdreschen und Weizenmahlen.
  • Brückenbau bei Bas-Warneton.
  • Einrichtung eines Feldflugplatzes.
  • Wachdienst.
  • 28. Oktober 1914 bis 12. März 1915:
Verlegung auf den östlichen Kriegschauplatz bei Kozlow-Szlachecki (Bzura):
  • Brückenschlag für die 26. Infanterie-Division über die Bzura bei Kozlow-Szlachecki im feindlichen Feuer (18. bis 20. Dezember 1914).
  • Brückenschlag für die 25. Reserve-Division über die Bzura bei Antoniew im feindlichen Feuer (31. Dezember 1914 bis 1. Januar 1915).
  • Holzfuhren und Arbeiten im Sägewerk im Wald von Kozlow.
  • 12. März bis 23. Mai 1915:
Verlegung nach Wientzkowen bei Muschaken (Kreis Neidenburg) zur Versorgung der vor Przasnysz liegenden 26. Infanterie-Division und Instandhaltung der Verkehrsverbindungen.
  • 23. Mai bis 27. Juni 1915:
Vormarsch nach Memel mit der Armeegruppe Lausenstein:
  • Brückenschläge über den Njemen bei Jurborg (25. Mai 1915).
  • 27. Juni bis 10. August 1915:
Vormarsch mit der 41. Infanterie-Division und dem Kavalleriekorps Schmettow auf beiden Seiten der kurländischen Grenze über Hofzumberge (südwestlich Mitau), Meschludy, Schadow, Grynkiski nach Traschkuny (südöstlich Ponewjetsch).
  • 10. August bis 5. September 1915:
Rast in Ponewjetsch.
  • 6. September bis Mitte Oktober 1915:
Brückenschläge über die Swienta bei Wilkomierz mit Quartier in Galwene im Seengebiet an der Straße Wilkomierz – Dünaburg.
  • Mitte Oktober 1915 bis Mitte August 1917:
Teilnahme am Stellungskrieg vor dem Brückenkopf Dünaburg:
  • Fuhren für die Grabenstellungen.
  • Verbesserung der Unterkünfte.
  • Instandhaltung der Verkehrsverbindungen.
  • Landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere Getreide- und Futteranbau.
  • Betrieb einer Mühle, einer Bäckerei, eines Viehdepots einer Dampfsägerei, einer Köhlerei, einer Reparaturwerkstätte und einer Schmiede.
  • Teilnahme an der Abwehrschlacht vor Dünaburg im Juli 1917 durch Vorführen von Minenwerfer-Munition in die vorderste Linie.
  • 16. August bis 13. November 1917:
Verlegung nach Neugut an der Düna:
  • Vorbereitungen zur Überbrückung der Düna bei Borkowitz.
  • Ausbau der Zugangswege zur Brückenstelle für stärkstes Geschütz.
  • Ausbildung der Infanterie im sprungweisen Ein- und Ausbooten von Maschinengewehren und Flammenwerfern.
  • Einübung des Einbringens von Pontons in die Düna.
  • Übersetzen von Deckungstruppen für den Brückenschlag über die Düna (31. August 1917).
  • Bau einer aus 96 Pontons gebildeten 420 Meter langen Kriegsbrücke über die Düna bei Gut Üxküll (31. August 1917).
  • Zufuhr von Bauholz für den Bau einer Ersatzbrücke über die Düna (September / Oktober 1917).
  • 14. November bis 5. Dezember 1917:
Verlegung nach Italien über Mitau, Grodno, Czenstochau, Oderberg, Wien, Villach, Ospedaletto nach Conegliano zur 26. Infanterie-Division zur – nicht ausgeführten – Überbrückung des Piave am Montello.
  • 6. Dezember 1917 bis 20. März 1918:
Rückverlegung nach Francenigo bei Sacile und Pordenone:
  • Fuhren für österreichische Pioniere.
  • Wiederherstellung zerstörter Straßen und Brücken.
  • 21. März bis Ende Juni 1918:
Verlegung an die Westfront nach Cataine südwestlich St. Amand zu Pontonierübungen im Hinterland von Cambrai – Douai beim XVIII. Armeekorps.
  • Juli 1918:
Ponton-Fährdienst über die Ancre bei Longueval beim XIV. Reserve-Korps zum Übersetzen von Munition und Lebensmitteln für die 3. Marine-Division.
  • 2. August bis 6. September 1918:
Rückverlegung nach St. Amand im Rahmen des Rückzuges der 3. Marine-Division über die Ancre:
  • Sprengung sämtlicher Potons beim Rückzug, der Train wird nach dem Verlust von Pontons und Brückenmaterials verwendungsunfähig (3. August 1918).
  • Stellung von Gespannen für die der 23. Infanterie-Division unterstellten Artillerie in der Rückzugsschlacht von Bapaume bis Cambrai.
  • 7. September bis 6. Oktober 1918:
Rückverlegung nach Cataine zur Beförderung von Pioniergerät und Zivilarbeitern.
  • 7. bis 28. Oktober 1918:
Verlegung in die Umgebung von Valenciennes zur Wiederherstellung und Instandsetzung von Pontons und Brückenmaterial.
  • 29. Oktober bis 11. November 1918:
Verlegung nach Ronquières bei Nivelles zu Proviantfuhren.

Heimkehr

  • 14. November 1918:
Rückmarsch über Belgien und Köln nach Ampen bei Soest in Westfalen.
  • 21. Dezember 1918:
Rücktransport über Gießen, Würzburg und Crailsheim nach Ulm an der Donau.
  • 24. Dezember 1918:

Ankunft in Ulm an der Donau.

Trainführer

  • ab August 1914: Rittmeister d. L. Dinkelacker.

Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 Portal:Militär Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18
Brücken-Train
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.
Armee-Brückenabteilungen

schw. Rhein-Br.Tr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 (Bayer.) | 11 |

Brücken-Train auf Korpsebene

Armee-Korps: GK | - | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. (S) | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. (S) | XX. | XXI. | - | XXXIX. | Bayer.: 1 | 2 | 3 |

Reserve-Armeekorps: GRK |

Brücken-Train auf Divisionsebene

Divisionen: G1 | G2 | G3 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 (S) | 41 | 42 | - | 204 (W) | - | 302 | Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | - | 10

Reserve: G1 | G2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | - | 13 | - | 15 | 16 | 17 | - | 19 | - | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | - | 28 | - | 36 | - | 52 | - | 78 | Bayer.: 1 | - | 5 |

Landwehr: 1 | 2 |

Pioniere: Pioniere Brücken-Train Flammenwerfer Gastruppen Minenwerfer Mineure Scheinwerfer Landsturm

Persönliche Werkzeuge