Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kreis Angermünde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Kreis in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Lage

1895 zwischen dem unteren Finow- und Randow-Welsetal, mit mehreren Seen und von der Berlin-Stettiner und der Angermünder-Schwelt-Eisenbahn durchschnitten.

Wirtschaft

1895 noch vom Ackerbau geprägt.

Umfang

  • 1864 23,49 Quadratmeilen mit 61.366 Einwohnern
  • 1895 1.307,34 qkm mit 64.704 Einwohnern

Kommunen

Angermünde

Stolpe

  • 1864 Minderstadt an der Oder, südöstlich von Angermünde
    • Einwohner: 700
    • Besonderheit: Ruine des Stammschlosses der Familie von Buch, Geburtsort von Leopold von Buch (Geologe) (1774–1853)

Oderberg

Chorin

  • 1864 kleines Dorf Chorim, 2 Meilen westlich von Oderberg, ein ehemaliges Kloster, in dessen Kirche die Grabmäler mehrer brandenburgischer Markgrafen zu sehen sind.

Liepe

Niederfinow

Joachimsthal

Grimnitz

  • 1864 Kolonie Grimnitz am Grimnitzsee, ½ Meile nordöstlich von Joachimsthal
    • Einwohner: 500
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Oberförsterei und sehr altes Jagdschloß

Greiffenberg

Biesenbrow

Gramzow

Vierraden

Schwedt

  • 1864 Stadt Schwedt an der Oder, 2 ½ Meilen ostnordöstlich von Angermünde
    • Einwohner: 7.744
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Gericht, Superintendentur, Untersteueramt, Postamt II., Gewerberat, Militärreitschule, 1 deutsche und 1 franz-ref. Kirche, 2 Mittelschulen, gegenseitige Hagelschutz-Versicherungsgesellschaft
    • Sehenswürdigkeit: 1580 erbautes Schloß – frühere Residenz der Markgrafen von Brandenburg, mit Garten und Theater, nahr der Stadt das 1788 erbaute Lustscgloß Monplaisir
    • Wirtschaft: Strumpfwirkerei, Seife-, Kraftmehl- und Tabakfabriken

Fußnoten

  1. Quelle: Wappäus, J.E.: Handbuch der Geographie und Statistik, Bd. 4 (Leipzig, 1864)

Weblinks

Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge