![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kurische Ortsnamen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
- Abelsaath: (ābele: Apfelbaum)
- Akmonischken: (akmins: Stein)
- Aschpurwen: (āz purvs: hinter dem Sumpf)
- Aukstumal-Moor: (augštas: hoch)
- Bliematzen / Matzblieden: (blindis: Weidenstrauch)
- Bundeln: (bunduls: Dose, Butterbüchse)
- Brukschwa-Wiesen (brukšas: Lagerholz)
- Czutellen / Zeikel-Dautzel: (Daucis: David)
- Dange: (danga: Bogen, dreieckiges Stück Land, das von Wasser umgeben ist)
- Darzeppeln: (darva: Teer, ceplis: Ofen)
- Dautsien-Niklau: (le. Daucis: David)
- Dautzel-Simon: (Daucis: David)
- Dautzin-Thomas
- Dautzkur
- Drawöhnen / nk. Drivene: (drivat: im Wasser treiben)
- Ekitten / k. Ackete/ Eketė: (āk: Untiefe, kleine Landzunge)
- Gaitzen
- Hermannlöhlen: (Ermalenai: großer Hermann)
- John-Snoten: (znuots: Schwiegersohn)
- Kantweinen (vormals Kantwaggen): (kant: Laute, venys: Weideland, vagars, dt. wagger: Dorfschulz, Wirtschaftsaufseher)
- Karwaiten/ nk. Karwiki: (nicht endgültig geklärt; möglich karvedis: Feldherr)
- Kasseraggen: (kaza: Ziege, rags: Horn)
- Casper-Purwe: (purvs: Sumpf)
- Kecken-Jakob/ Hohenflur: (kekis: Mensch mit schiefen Zähnen)
- Kekgallen: (gals: Ende, Gesinde)
- Kerndorf/ Galmene
- Kiaken: (kākis: Dohle)
- Kycken-Matz/ Matzkieken: (kīkis: Wespenbussard, Froschhabicht)
- Kykutt-Barsden: (kīkis: Wespenbussard, Froschhabicht)
- Krottingen/ Crottingen: (kritus: sumpfig)
- Kunzen: (cunce: sich ducken)
- Kuntzen-Hans: (cunce: sich ducken)
- Kuntz-Rupeiken: (cunce: sich ducken)
- Kurschen-Andres
- Kurschen-Hincke-Taleick
- Kurschen-Mikusch
- Kurschell-Steppan
- Kurschen, Groß und Klein
- Kurschen-Andres
- Kepal Klaus
- Kurschulauks
- Labrenzischken/ Gedwill-Paul: (Labrencis: Laurentius)
- Lampsaten / Lamsaten/ Lampsaten-Paul: (lama: tiefe feuchte Stelle, Pfütze)
- Lapsgalle: (lapsa: Fuchs, gals: Ende)
- Laziten: (lācis: Bär)
- Leisten: (laust: brechen, lauzums: Bruch im Holz)
- Leitukai/ Clauswaiten: (leitis: Litauer)
- Launen: (launs: böse)
- Liewern: (līveris: Herumtreiber)
- Loellen: (leels: Vornehmer, liels: groß)
- Löllekragen: (liels: groß, kraģis: hölzener Dreifuss)
- Lunkmalle (Wiese bei Minge): (lunka: niedrig gelegene Wiese, Bucht, mala: Ufer, Rand)
- Martin-Gayl: (gailis: Hahn)
- Martin-Regsta: (rieksts: Haselnuss)
- Mastinorags (nördlich von Schwarzort; (mast: Ort, wo man Fangnetze auswirft, rags: Haken, Horn)
- Matzicken/ Matz-Kuhren
- Matz-Löhlen: (liels: groß)
- Matz-Modrick: (muodrs: munter)
- Melnamisze/ Holländische Mütze: (melns: schwarz, mežs: Wald)
- Mellen: (mells, melns: schwarz)
- Mellneraggen: (melns: schwarz, rags: Horn)
- Memel: (mimelis: still, schweigend)
- Minge: (maina: Sumpf)
- Muiže/ Feilenhof/ Kantweinen: (muiža: Gut)
- Muiszeninken (muiža: Gut, das einst Hans Kant, dem Großvater von Immanuel Kant gehörte)
- Negeln/ Neegeln/ nk. Agila: (agu: Tannennadel)
- Nidden: (vermutlich aus Kurland importierter Name; neid, nid: fließen, strömen)
- Nimmersatt: (niemirs: Unfriede, sāta: Zaun, Gehöft)
- Ohselmast (bei Pillkoppen): (mast: Fischzeug, Ort, wo man Fangnetze auswirft)
- Perwelk: (valgs, velgs: feucht)
- Peter-Latzen: (lācis: Bär)
- Philipp-Dautsch/ Sturmen: (Daucis: David)
- Pillkoppen/ nk. Pilkupa: (pili: Schloss, kupa: Sandhügel)
- Placknen: (Forstrevier zwischen Plicken und Meddicken) (plakans: flach, eben)
- Plūcia: (pluocis: moorige, sich bewegende Stelle)
- Pluocis/ Plazis-Teich: (pluocis: moorige, sich bewegende Stelle)
- Poys (Landschaft um Memel): (poss: Feuerschwamm)
- Prätzmen / Priecimai/ Precmai: (prieca: Glück, prece: Ware, preks: Preis, mainiju: tauschen, wechseln)
- Preeden: (preede: Kiefer)
- Preil / nk. Preili, Prele: (deutet auf Wasser, Wurzel nicht geklärt; mögl. let. prailup)
- Prökuls: (prekius: feilschen, bieten, Wert einer Ware)
- Purmallen: (purvs: sumpf, mala: Ufer)
- Purwe-Wiesen: (purvs: Sumpf)
- Purwien: (purvs: Sumpf)
- Putzen: (pūce: Eule)
- Rossitten/ nk. Rasite: (rasa: Tau, Feuchtigkeit)
- Rosteszill: (ruoste: Rand, Gurt, sils: Forst, Heide zwischen Drawöhnen und Schwenzeln)
- Schlengen-Andres: (sleņģis: Faulenzer)
- Schwenzeln: ("Litauisch wäre Švenkele zu erwarten")
- Skrusdin: (skruzde: Ameise)
- Stragna: (stragnis: Sumpf, wo man einsinkt)
- Suwehnen: (suvēns: Ferkel)
- Steppenkuhren/ Stankischken
- Szagaten: (žagata: Elster)
- Szagatpurwen: (žagata: Elster, purvs: Sumpf)
- Szarde: (sardes: Rossgarten)
- Szodeiken-Jonell / Zeigiai: ("wegen z als kurisch anzusprechen")
- Walgum: (valgums: Anlegeplatz für Fischerkähne)
- Wetz: (vecs: alt)
- Wewerischken: (vēveris. Weber)
- Kurische Ortsnamen im nördlichen Samland
- Cranz: (krant, kranta: Strand, Ufer)
- Grenz-Kuhren
- Neu-Kuhren
- Kuhren, Groß und Klein
- Sarkau/ nk. Zarkau: (nicht endgültig geklärt ob prußisch oder kurisch, litauisch ausgeschlossen)
(Beate Szillis-Kappelhoff)
Literatur
- Schmid, Wolfgang P. (Hrg): Nehrungskurisch, Sprachhistorische und instrumentalphonetische Studien zu einem aussterbenden Dialekt, Stuttgart 1989
- Schmid, Wolfgang P.: Das Nehrungskurische, ein sprachhistorischer Überblick
- Pietsch, Richard: Deutsch-Kurisches Wörterbuch, Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg 1991
- Pietsch, Richard: Fischerleben auf der Kurischen Nehrung dargestellt in kurischer und deutscher Sprache, Verlag Ulrich Camen Berlin 1982
- Salys, Anton: Die zemaitischen Mundarten, Teil 1: Geschichte des zemaitischen Sprachgebiets Tauta ir Zodis, Bd-VI Kaunas 1930 (= Diss.Leipzig 1930)