![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Leopold Heinrich von Wedell
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Leopold Heinrich von Wedell (*Mai 1784 Magdeburg †23.09.1839)
Militärischer Werdegang
- 1796 Gefr.-Corp. bei Prinz Louis 20
- 6.1.1800 Sec.-Lt.
- 1806/7 beim 1. westpr. Res.-Bat.
- 1807 - 1812 inactiv
- 17.6.1812 aggr. Pr.-Lt. beim schles. Schützen-Bat.
- 24.6.1812 aggr. der Garde-Ulanen-Esk.
- 27.2.1813 Stabs-Rittmeister bei der 1. Garde-Volont.Jäger-Esk.
- 1813 Comm. d. Garde-Kosacken-Esk.
- 19.11.1813 wirkl. Rittmeister
- 6.1.1815 Major mit Patent vom 7.1.1815
- 21.2.1815 zum Garde-Ulanen-Regiment
- 5.8.1815 etatsmäßiger Stabsoffizier im 7. Ulanen-Regiment
- 30.3.1827 Ob.-Lt. ad int. Kommandeur d. 5. Ulanen-Regiments, diesem aggr.
- 30.3.1829 wirklicher Kommandeur
- 30.3.1830 Oberst
- 18.3.1837 Kommandeur der 10. Kavallerie-Brigade
- 11.12.1837 erl. die Uniform des 5. Ulanen-Regiments beizubehalten, diesem Regiment aggr.
- 30.3.1838 Generalmajor
- 3.10.1844 Kommandeur der 4. Division
- 22.3.1845 Generalleutnant
- 4.3.1852 Gen.-Adj. u. Mil.-Gouv. der Bundesfestung Luxemburg
- 12.7.1855 General der Kavallerie
- 1.7.1860 unter Belassung i. s. Verh. als Generalmajor S.M. des Köngigs u. Verl. d. schwarzen Adler-Ordens mit Brillianten mit Pension zur Disposition gestellt.
Orden
- Rother Adler-Order 3. Klasse mit der Schleife
- St. Johanniter-Orden
- Eisernes Kreuz 2. Klasse
Literatur
- Boehn, Hans v.: Geschichte des westfälischen Ulanen-Regiments No. 5, Düsseldorf, 1890, Seite XVI
- Stammliste der Königlich Preussischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840, Seite 218
- Die Generale der chur-brandenburgischen und königlich preussischen Armee von 1640-1840, Seite 321
![]() | Regimentskommandeure des Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5 |
v. Zastrow | zu Hessen-Cassel | v. Wedell | v. Eckstädt | v. Hochwächter | zu Solms-Laubach | v. Randow | v. Manteuffel | v. Rohr | v. Richthofen | v. Reitzenstein | v. Lützow | v. Schnackenberg | v. Bayer-Ehrenberg | |
Kommandeure der 10. Kavallerie-Brigade in Posen |
![]() ![]() |
Beier | v. Wrangel | v. Barnekow | v. Wedell | v. Heister | v. Borcke | v. Holleben | v. Schenckendorff | v. Czettritz und Neuhaus | v. Kotze | v. Wnuck | v. Schoen | v. Krosigk | v. Bernhardi | v. Graevenitz | v. Massow | v. Knobelsdorff-Brenkenhoff | F.K. v. der Decken | v. Becker | K. v. der Decken | v. Rosen | v. Hobe | Klockmann | v. Bornstedt | v. Schwerin | Schalscha von Ehrenfeld | Neven Du Mont |
Kommandeure der 4. Division in Bromberg |
Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918 Henckel von Donnersmarck | v. Borcke | v. Rüchel-Kleist | v. Sohr | v. Holleben | v. Wedell | v. Fidler | v. Dankbahr | v. Czettritz und Neuhaus | v. Glisczynski | Herwarth von Bittenfeld | Hann von Weyhern | v. Koblinski | v. der Groeben | v. Schmeling | v. Wedel | v. Borries | v. Rosenzweig | v. Radecke | v. Jena | v. Lewinski | v. Seebeck | v. Albedyll | v. Lütcken | v. Abel | v. Linde-Suden | v. Schulz | v. Held | Kolewe | v. Pannewitz | Freyer | Marcard | v. Reuter | v. der Chevallerie |