Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Mairie Hersel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Hersel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hersel.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Information

Am 15. Januar 1798 wurde während der französischen Besatzung das linke Rheinufer in vier Departements eingeteilt: Das Roer-Departement (Département de la Roer), das Rhein-Mosel-Departement, Das Saar-Departenment und das Department Donnersberg. Im Jahre 1800 wurden weitere größere Gemeindeverbände, die sogenannten Mairien (Bürgermeistereien), ergänzt. Im Jahre 1800 führen die Franzosen größere Gemeindeverbände, sogenannte Mairien, ein. Die Leitung einer Mairie (Bürgermeisterei) hatte ein Maire (Bürgermeister), dem ein Adjunkt (Beigeordneter) zur Seite stand. Organ der Selbstverwaltung war der Gemeinderat, in dem Mitglieder der einzelnen Gemeinden lagen. Im Kanton Brühl ensteht u. a. die Mairie Hersel.[1] [2]

Geschichte

  • 22. September 1800: Die Franzosen führten größere Gemeindeverbände, sogenannte Mairien, ein. Die Leitung einer Mairie (Bürgermeisterei) hatte ein Maire (Bürgermeister), dem ein Adjunkt (Beigeordneter) zur Seite stand. Organ der Selbstverwaltung war der Gemeinderat, in dem Mitglieder der einzelnen Gemeinden lagen. Im Kanton Brühl enstand u. a. die Mairie Hersel. Zur Marie Hersel gehörten[3]:
    • Kommune Hersel,
    • Kommune Widdig (mit Uedorf),
    • Kommune Urfeld (mit Eichholtzerhof),
    • Kommune Wesseling (mit Ober- und Niederwesseling) und
    • Kommune Keldenich (mit Dickopshof).
    • Der erste Herseler Maire wurde der 42-jährige Pächter und spätere Besitzer des Beyerhofes Peter Joseph Schmitz, der die Amtsstube auch im Beyerhof einrichtete.[4]
  • 15. Mai 1815: Anstelle der Mairie Hersel trat die preußische Bürgermeisterei Hersel und wurde an diesem Tag dem Landkreis Bonn im Regierungsbezirk Köln unterstellt.[5]
  • 19. Februar 1821: Der ehemalige Maire Peter Joseph Schmitz stirbt.[6]

GOV

GOV-Kennung object_1050665
Name
  • Hersel (deu)
Typ
  • Mairie (1798 - 1815)
  • Bürgermeisterei (1816 - 1927) Quelle Seite 157
  • Amt (1927 - 1935)
Einwohner
Karte
   

TK25: 5108

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Brühl, Bruhl (1798 - 1815) ( Kanton ) Quelle

Bonn (1816 - 1935) ( Landkreis )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hersel Gemeinde object_1173070 (1816 - 1935)
Uedorf Gemeinde object_1284227 (1816 - 1935)
Urfeld Gemeinde object_1284228 (1816 - 1935)
Widdig Landgemeinde object_1173071 (- 1935)
Wesseling Gemeinde Stadt Stadtteil Stadt WESINGJO30LT (1816 - 1932)
Keldenich Gemeinde object_1284226 (1816 - 1932)


Fußnoten

  1. Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 135
  2. Breuer RW. Hersel am Rhein, Band I, Köllen-Druck, Bonn-Buschdorf, 1997, S. 347
  3. Heimatbuch des Landkreises Bonn. Band I, 1958, S. 135
  4. Breuer RW. Hersel am Rhein, Band I, Köllen-Druck, Bonn-Buschdorf, 1997, S. 348, 351
  5. R. W. Breuer. Hersel am Rhein, Band I, S. 363
  6. Breuer RW. Hersel am Rhein, Band I, Köllen-Druck, Bonn-Buschdorf, 1997, S. 351
Persönliche Werkzeuge