Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Rudden
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Mickut Schudreit)
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Rudden
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Rudden, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1734 Mikutt Schudereiten, 1736 Mickut Schudreit, 1785 Rudszen, 1895 Rudßen[1]
- Mickut Schuderaiten, Mikut Schuderaiten, Rudden[2]
- Mickut Schudereiten[3]
Namensdeutung
Hinweis auf ein eisenhaltiges Areal.
- prußisch "rudas" = braunrot
- litauisch "rudžius" = kupferrot
- prußisch "šudai" = Eisenschlacke
- "šud" = Kot, Scheiße
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, südlich des Ruß, ca. 6 km westlich von Kuckerneese, seit 1734 genannt[4]
- 1785 war Rudßen ein Königliches Bauerdorf; ein Gut von 110 ha.[5]
Angrenzende Orte
An Mikut Schuderaiten | angrenzende Orte |
Im Osten: | Wiszeiten |
Im Süden: | dto. |
Im Westen: | Lutko Manscheidt |
Im Norden: | Cölm. Schuderaiten |
Quelle:[6]
Politische Einteilung
- Rudden wurde am 02.06.1902 mit Schudereiten vereinigt.[7]
- Schudereiten kam 1938 zusammen mit Staltschen und Luttken zur Gemeinde Jägerhöh (s. u. MTB mit Gemeindegrenzen von 1938).
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Rudden gehörte 1785 und 1919 zum Kirchspiel Schakuhnen.[8]
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920