![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck/15
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Hier kann man mitmachen: Bitte die Editionsrichtlinien und den Bearbeitungsstand beachten! |
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck/15 | |
Eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (GFKW). | |
Nächste Seite>>> [I] | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 15. Jahrgang, Hefte 1-3 sowie 1 Inhaltsverzeichnis, Verlag der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e. V., 1940
Hefte
Heft | Seite |
Nr. 1, April 1940 | 1-48 |
Nr. 2, August 1940 | 49-96 |
Nr. 3, Dezember 1940 | 97-144 |
Inhaltsverzeichnis | I-XVI |
Schriftleitung
- Schriftleiter: Pfarrer Eduard Grimmell in Kassel.
- Mitglieder des Schriftleitungsausschusses: Zolldirektor i. R. August Woringer, Professor Justus Fürer, Professor Dr. Dr. Edmund Hofmann
Inhaltsverzeichnis
zum 15. Jahrgang 1940.
Aufgestellt von Frau L. Bach, Kassel.
Ein "B" vor der Zahl bedeutet: Beilage zu Heft Nr. 2
Abhandlungen und Aufsätze. | Seite |
Die hessischen Gläsnerfamilien Becker von Rektor Dietrich, Kassel | 1-30 |
Die erste deutsche Ärztin, Frau Dr. med. Dorothea Christiane Erxleben, geb. Leporin und ihre Beziehungen zu Kurhessen von Karl Wigand, Erster Bergrat in Kassel | 31-36 |
Das Studenten-Stammbuch des Pfarrers Ernst Wilhelm Amelung von Dr. Ernst Wagner, Frankfurt/M. | 37-46 |
Der waldeckischen Familie Waldeck Mengeringhäuser Linie von Professor Dr. Waldschmidt, Bad Wildungen | 49-72, 102-125 |
Auswärtige und Soldaten im ältesten Kirchenbuche von Wetter (H.-N.) von Amtgerichtsrat Rabe in Wetter (H.-N.) | 72-80 |
Todesfälle im Oberhessischen aus dem Jahre 1624, mitgeteilt von Hilmar Milbradt, Marburg a. L. | 80-85 |
Hessen in der Hamburger reformierten Gemeinde 1588 bis 1688 von Karl-Egbert Schultze in Hamburg | 86-93 |
Das Kirchenbuch der Elisabethkirche in Marburg von Studienrat i. R. Dr. Stahr, Cappel bei Marburg | 125-135 |
Aus meines Großvaters Stammbuch, mitgeteilt durch Fachstudiendirektor Goebel, Siegen i. W. | 135-139 |
Eintragungen über Scharfrichter in den Kirchenbüchern von Hersfeld von Fachstudiendirektor Goebel, Siegen i. W. | 139 |
Ergänzungen, Hinweise und Mitteilungen. | |
Auszug aus dem „Ältesten Berliner Bürgerbuch 1453 bis 1700“ von Peter von Gebhardt | 48 |
Der 12. Hessenband von Pfarrer E. Grimmell, Kassel | 93 |
Ergänzungen zur Ahnenliste Woringer von Pfarrer E. Grimmell, Kassel | 97-101 |
Ergänzungen und Berichtigungen zu dem „Studenten-Stammbuch des Pfarrers Ernst Wilhelm Amelung“ | 140 |
Ergänzungen zur Ahnenliste Pforr von Pfarrer E. Grimmell, Kassel | 141-142 |
Bücher- und Zeitschriftenschau | |
Geschichte des Schmalkalder Geschlechts Kremmer von Dr. phil. Martin Kremmer | 46 |
Chroniken deutscher Sippen 2. Reihe: Sippen Krohn, Cron, von Cron 1. Band von Dr. Max Krohn | 46 |
Latein für den Sippenforscher von Professor Dr. Wilhelm Weidler und Reg.-Rat a. D. Paul A. Grun | 47 |
Familiengeschichtlicher Wegweiser durch Stadt und Land, Heft 13: Die Stadt Halle, Heft 14: Chemnitz, Heft 15: Frankfurt a. M. | 47 |
Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung Band 6, Heft 1, Januar 1940 | 48 |
Nachrichten der Sippe Fenner | 48 |
„Der Bauer“ von Dr. Karl Heinz Pfeffer | B1 |
Der „Holländische Fuhrmann“ Johann Engelbert Friederichs von Dr. Heinz F. Friederichs | B1 |
Ahnenliste Minna Salzmann geb. Scheffer von Robert Beichhold, Kassel | B2 |
Die Dillenburger Lateinschule in der nassauischen Zeit von Studiendirektor E. Becker, Wiesbaden | B2 |
Die Ahnen der hessischen Familie Schimmelpfeng in Erfurt von Univ.Professor Dr. Wegemann, Kiel | B3 |
Die Vorfahren der Brüder Hans-Harald, Horst und Georg Bertold Schweder, zusammengestellt von Bruno Schweder | B3 |
„Meine Sippenforschung“ von Philipp Pforr | 140-142 |
Heimatbuch der Stadt Rosenthal von Lehrer Fritz Himmelmann | 142-143 |
Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689 von Dr. Max Burchard | 143 |
Walter Kloppenburg: Ergänzungen zu dem Verzeichnis der Kirchenbücher in Waldeck-Pyrmont und Itter | 144 |
Walter Kloppenburg: Studierende Waldecker um 1750 | 144 |
Dr. W. Eisenberg: Eine kinderreiche Sippe | 144 |
Staatsanwalt Dr. von Spindler: Die Pfreundt – eine vergessene Cranach-Nachkommenschaft | 144 |
Verzeichnis der Mitarbeiter. | |
Dietrich, Rektor, Kassel | 1-30 |
von Gebhardt, Peter, Berlin | 48 |
Goebel, Hermann, Fachstudiendirektor, Siegen | 135-139 |
Grimmell, Eduard, Pfarrer, Kassel | 46-48, 93-96, B2-B4, 98-101, 140-144 |
Milbradt, Hilmar, Sippenforscher, Marburg a. L. | 80-85 |
Rabe, Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Wetter (H.-N.) | 72-80 |
Schultze, Karl-Egbert, Hamburg | 86-93 |
Stahr, Kurt, Dr. Studienrat. I. R., Cappel bei Marburg | 125-135 |
Wagner, Ernst, Dr., Chemiker, Frankfurt a. M. | 37-46, B1, 140 |
Waldschmidt, E., Dr., Professor, Bad Wildungen | 49-72, 102-125 |
Wigand, Karl, Erster Bergrat, Kassel | 31-36 |
Namensverzeichnis
Editionsrichtlinien
Es gelten die GenWiki-Editionsrichtlinien. Darüber hinaus ist bitte Folgendes zu beachten:
- Vorgehensweise
- Zunächst werden die Einzelseiten angelegt / der OCR-Text eingefügt (durch Mario Arend)
- Status Einzelseiten/OCR:
- Abgehakte Jahrgänge (
) und bereits angelegte Seiten teilw. bearbeiteter Jahrgänge (
) sind zur weiteren Bearbeitung bereit:
- Seiten, die praktisch noch rohen OCR-Text (mit vielen Fehlern, ohne Formatierung) beeinhalten: Bearbeiten/formatieren und auf mit Status=unkorrigiert belassen.
- Seiten, die formatiert sind, sind zum zweimaligen Korrekturlesen bereit (1. Korrektur: Status=korrigiert, 2. Korrektur: Status=fertig).
- Spezielle Editionsrichtlinien
- Für Druckfehler ist die Vorlage:Druckfehler zu benutzen.
- Für weitere redationelle Anmerkungen ist die Vorlage:GWR zu benutzen.
- Sperrschrift in der Vorlage wird in der Transkription kursiv dargestellt.
Bearbeiter
- Scans und DjVu: Marie-Luise Carl
- Projektanlage: Mario Arend
- Transkription:
- 1. Korrektur:
- 2. Korrektur:
Bearbeitungsstand
Projektstart: Mai 2012
Die nachfolgenden Kategorien geben einen Überblick über den Bearbeitungsstand aller Einzelseiten:
Seitenstatus: 170 S.: 166 | 3 | 0 | 0 Aktualisieren | Hilfe
- Kategorie:Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck/15 - unvollständig
- Kategorie:Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck/15 - unkorrigiert
- Kategorie:Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck/15 - korrigiert
- Kategorie:Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck/15 - fertig