![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Ostermühle (Neureichenau)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Neureichenau |
Allgemeine Information
Namen
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1867[3] | Einöde | 11 | 1 Haus | ||
1875[4] | Einöde | 19 | 4 |
Schule
Ostermühle gehörte zum Schulsprengel der Grundschule Altreichenau[4].
Post
Gehörte 1875 zur Post Freyung
Politische Einteilung
Die Ostermühle wird erstmals 1729 als Ostermühl in den Kirchenbüchern erwähnt. Laut Historischem Atlas[5] gehörte die Ostermühle 1788 zum Unteramt des Pfleggerichts Wolfstein und war ein Kleinhäusel mit Webergerechtigkeit. In den amtlichen Ortsverzeichnissen ist sie ab 1888 bis 1964[6] stets Teil von Hinterfreundorf. Am 25. November 1968 wurde der Gemeindeteilname Ostermühle aufgehoben[7].
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Ostermühle gehörte bis 1750 zur Pfarrei Waldkirchen, danach zur Pfarrei Grainet, ab 1840 zu Expositur, bzw. 1899 Pfarrei Neureichenau.
Bewohner
- 1729-1767: Mathias Känaumiller/Känämühlner, Müller und seine Ehefrau Lucia Salzinger[1][8]
- 1769: Joannes Georgius Kanämühler, Müller und seine Ehefrau Catharina Pilger[2]
- 1782: Petrus Stamler, "molitor in ostermill, pl: Graineth"[9]
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Kirchenbuch Waldkirchen Taufen 3 Seite 126 Online
- ↑ 2,0 2,1 Kirchenbuch Grainet Taufen 2 Seite 29 Online
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 233
- ↑ 4,0 4,1 Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 712
- ↑ Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung), Seite 308
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 497
- ↑ Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung), Seite 627
- ↑ Kirchenbuch Grainet Trauungen 7 Seite 54 Online
- ↑ Trauungen Wollaberg 1767-1807, Seite 37 [1]
Altreichenau (bis 1751) • Appmannsberg (bis 1941) • Aßberg (bis 1751) • Aßdobl • Atzesberg (bis 1941) • Auerbach • Bernhardsberg • Böhmzwiesel (bis 1966) • Breinhof • Dickenbüchel • Dorn • Edelmühle (bis 1966) • Edwaidl • Ensmannsreut (bis 1966) • Erlauzwiesel • Exenbach (bis 1966) • Frischeck • Fürholz (bis 1748?) • Gaisberg • Gaisstein • Geiermühle • Geyermüllerhäusl (1840?-1865?) • Grillaberg (bis 1928) • Großwies (bis 1941) • Grund (bis 1751) • Grundmühle (bis 1751) • Gsenget (bis 1721) • Hauzenberg • Hintereben (bis 1751) • Hinterwollaberg (bis 1751) • Hochreut (bis 1941) • Höhenberg (bis 1966) • Höllmühle (bis 1899) • Holzfreyung • Höpplhof (bis 1941) • Jandelsbrunn (bis 1751) • Kaltwasser (bis 1751) • Kanau (bis 1966) • Kanaumühle (bis 1877) • Karlsbach (bis 1941) • Karlsbachmühle (bis 1941) • Kronwinkel (bis 1966) • Kühn (bis 1921) • Lämmersreut (bis 1941) • Manzing • Mayersäge • Mitterleinbach • Neidlingerberg • Neufang (bis 1904) • Niederstocking (1875-1888) • Oberfrauenwald • Oberhöhenstetten • Oberleinbach • Oberndorf • Ödhof • Ödhof bei Hintereben (bis 1904) • Ödhäusel (bis 1913) • Ohmühle (bis 1941) • Ostermühle (bis 1750) • Pfeffermühle • Pilgramsberg (bis 1966) • Pollmannsdorf • Poppenreut (bis 1904) • Poxleitenmühle (bis 1888) • Raffelsberg (bis 1941) • Randlsäge • Ratzing • Reichermühle (bis 1904) • Reichling (bis 1904) • Reut (bis 1941) • Reutmühle • Richardsreut • Roblhäusl (bis 1876) • Rohrhof (bis 1751) • Rohrwies • Sagmühle (bis 1751) • Saßbach • Saßbachmühle • Sattleck (1913 bis 1933) • Sattlmühle • Saußmühle • Schauerbach • Scheiben (1913 bis 1933) • Schiefweg • Schlößbach (bis 1941) • Sickling • Solla (bis 1899) • Sölling (bis 1888) • Spielberg (1913) • Stadl • Stelzermühle (bis 1941) • Stierberg (bis 1966) • Stocking • Traxing • Unholdenberg • Unterhöhenstetten • Vordereben (bis 1904) • Vorderfreundorf (bis 1748?) • Waldkirchen • Wäschlbach (1913 bis 1933) • Weid • Weid bei Jandelsbrunn (bis 1751) • Weiherhäusl (bis 1968) • Werenain (bis 1941) • Wollaberg (bis 1751) • Wotzmannsreut
Auersbergsreut (bis 1880) • Bischofsreut (bis 1880) • Duschlberg (bis 1904?) • Frauenberg (bis 1933?) • Fürholz • Grainet • Gschwendet • Haberau (bis 1880) • Haidmühle (bis 1880) • Hinterfreundorf (bis 1904?) • Hobelsberg • Kronwinkel • Langreut (bis 1880) • Leopoldsreut (bis 1880) • Marchhäuser (bis 1880) • Obergrainet • Oberseilberg • Ohmühle • Ostermühle • Raumreut (bis 1880) • Rehberg • Reut (bis 1968) • Schnellenzipf (bis 1880) • Schwendreut (bis 1904?) • Sommerau (bis 1933?) • Theresienreut (bis 1880) • Unterseilberg • Vorderfreundorf
Altreichenau (bis 1941)• Bernau (bis 1941) • Binderbruck • Branntweinhäuser (bis 1941) • Brennerin (bis 1941) • Danzerhäuser • Duschlberg (1905?-1941) • Fischergrün • Frauenberg (bis 1941) • Gänswies • Gern • Gsenget • Kernberg • Klafferstraß (bis ?) • Kleingsenget (ab 1899) • Lackerau • Langbruck • Loiblau • Neureichenau • Ostermühle (bis 1941) • Pleckenstein (bei Altreichenau) (bis 1941) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (bis 1941) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg