![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Blottendorf
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Blottendorf, Arnsdorf (Teil Ober-Arnsdorf/Oberarnsdorf), Tanneberg, Schönfeld; zeitweise: Falkenau, Unter-Falkenau, Kittlitz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
Archiv-Signaturnummer: L 120
Diözese Leitmeritz, Vikariat Böhmisch Leipa. Pfarrer, neu errichtet im Jahre 1735, früher zu Langenau gehörig. Pfarrkirche zur hhl. Dreifaltigkeit. Matriken ab 1718. 1938: Patron: August Graf Kinsky abwechselnd mit dem Großprior des Maltheserordens. - Patronatsamt: Bürgstein. Pfarrer: Johann Wartha, *1.10.1884 in Wiedlitz. Zur Seelsorge gehörten (alle Orte im Bez. Böhm. Leipa, GBez. Haida): Blottendorf (Pfarrkirche, Volksschule 3 Kl., 747 Kath., 70 Altk., 17 Ev., 1 Griech.-Orthodox, 64 Kfl.) - Oberarnsdorf (1/2 St., 220 Kath., 20 Altk., 1 Ev., 10 Kfl.) - Schönfeld (1/4 St., 47 Kath., 14 Altk., 4 Ev., 2 Kfl.) - Tanneberg (1/2 St., 57 Kath., 10 Altk., 1 Ev.) - Seelenzahl: 1071 Katholiken, 114 Altkatholiken, 23 Evangelische, 1 Orthodoxe, 87 Konfessionslose.
Weg zur Pfarrkirche von Tanneberg und Schönfeld zur Winterzeit bei Schneemassen oft beschwerlich.
- Blottendorf mit Tanneberg, Schönfeld
- gehörte 1640-1656 zu Pfarrei Bürgstein, 1666-1721 zu Pfarrei Langenau.
- Arnsdorf
- der obere Teil (Ober-Arnsdorf/Teil II) gehörte zur Pfarrei Blottendorf, der untere Teil (Teil I) siehe Pfarrei Haida. Ober-Arnsdorf/Teil II gehörte 1640-1763 zu Pfarrei Bürgstein.
Matriken, Archiv Sign.Nr.11-12, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte neu alt von/bis 1 I *i ooi +i 1718-1771 Blottendorf, Schönfeld, Tanneberg (ab 1752), Ober-Arnsdorf (ab 1763), Falkenau (ab 1752), Unter-Falkenau, Kittlitz(ab 1766) 2 II *i 1771-1784 Ober-Arnsdorf, Schönfeld, Tanneberg, Falkenau 1771-1826 Blottendorf 3 II ooi 1772-1784 Ober-Arnsdorf, Schönfeld, Tanneberg, Falkenau 1772-1846 Blottendorf 4 II +i 1771-1784 Ober-Arnsdorf, Schönfeld, Tanneberg, Falkenau 1771-1835 Blottendorf 5 III *i 1827-1863 Blottendorf 6 IV *i 1864-1898 Blottendorf 7 III ooi 1847-1869 Blottendorf 11 IV ooi 1870-1912 Blottendorf (10.1.-23.11.) (neu im Archiv) 8 II +i 1836-1877 Blottendorf 12 III +i 1878-1922 Blottendorf (4.1.-19.11.) (neu im Archiv) 9 I *i 1784-1877 Ober-Arnsdorf 1808-1877 Tanneberg 10 I ooi 1785-1902 Ober-Arnsdorf 1808-1901 Tanneberg
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Blottendorf = Polevsko Arnsdorf = Horní Arnultovice (oberer Teil) Tanneberg = jetzt: Jedličná (Dorf, zu Blottendorf gehörend) Schönfeld = Klučky, teil von Blottendorf zeitweise: Falkenau = Falknov Unter-Falkenau = Dolní Falknov Kittlitz = Kytlice, zu Falkenau Haida = Bor u České Lípy, jetzt: Nový Bor Böhmisch Leipa = Česká Lípa
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite . Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |