Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarrei Bürgstein

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften / with places: Bürgstein, Bokwen, Johannesdorf/Johannesdörfel, Klein-Haide (teilw.), Komt/Kommt, Maxdorf, Neuhäusel, Plesse, Pihl, Pihler Baustellen (teilw.), Rodowitz, Schwoika, Sohr, Zwitte; zeitweise: Arnsdorf, Blottendorf, Haida, Langenau, Kottowitz, Schaiba, Sonneberg, Steinwand, Wellnitz.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.

Inhaltsverzeichnis

Bemerkungen

  • Archiv-Signaturnummer: L 143
Alte Pfarre, Errichtungsjahr unbekannt. Vikariat Böhmisch Leipa, Diözese Leitmeritz. Pfarrkirche zu St. Katharina, J. und M. 1938
Patron August Graf Kinsky, Bürgstein. - Patronatsamt: Bürgstein. Pfarrer: Karl Weiße, *21.10.1904 in Böhm. Kamnitz. Zur Seelsorge gehörten im Bez. Böhm. Leipa , GBez. Haida folgende Orte: Bürgstein (Pfarrkirche, Johanneskapelle im Schwesternhaus, Volksschule 4 Kl., 963 Kath.) - Johannesdorf (1/4 St., 494 Kath., 285 Akath. in beiden Orten) - Bokwen (1 St., Josefskapelle) - Komt (1 St., Maria-Schneekapelle, Volksschule 3 Kl., 649 Kath., 37 Akath.) - Rodowitz (1/2 St., Antoniuskapelle, Volksschule 2 Kl.) - Maxdorf (1/2 St., 623 Kath., 20 Akath.) - Schwoika (3/4 St., Wenzelskapelle, Volksschule 2 Kl.) - Neuhäusel, Plesse, Kleinhaida (403 Kath., 3 Akath.) - Zwitte (1 St., Mariä-Heimsuchungkapelle, Volksschule 1 Kl.) - Sohr (1 St., 148 Kath., 21 Akath.). Seelenzahl: 3.606 Katholiken, 385 Alkatholiken). Matriken seit 1640.Zugang zur Pfarrkirche teilweise beschwerlich.
Bokwen, Plesse, Schwoika
gehörten 1585-1786 zu Pfarrei Dobern.
Kleinhaide, auch Klein-Haide
nur der Teil II gehörte zu Pfarrei Bürgstein, Teil I gehörte zu Pfarrei Dobern.
Neuhäuseln
1736-1785 zu Pfarrei Dobern.
Pihler Baustellen (I. Teil)
nur der I.Teil gehörte zu Pfarrei Bürgstein, der II. Teil gehörte zu Pfarrei Böhmisch Leipa-Klöster.
Rodowitz
1650-1666 zu Pfarrei Zwickau.
Zwitte
1592-1656 zu Pfarrei Brins/Brims.
Arnsdorf (oberer Teil)
gehörte 1640-1786 zu Pfarrei Bürgstein, ab 1786 zu Pfarrei Haida. Der unterer Teil II. von Arnsdorf gehörte zu Pfarrei Blottendorf.
Blottendorf
ab 1718 siehe Pfarrei Blottendorf.
Haida
gehörte 1704-1786 zu Pfarrei Bürgstein, ab 1786 selbständige Pfarrei Haida.
Wellnitz
vor 1640 siehe Pfarrei Brims/Brins, ab 1759/1759/1735 siehe Pfarrei Wellnitz.
Langenau, Sonneberg und Steinwand
Einträge kommen nur im Buch 1 vor (1640-1656), danach Pfarrei Langenau.
1848
Herrschaft Bürgstein.

Kirchenbuchverzeichnis


Band Film Matriken-Art Jahrgänge    Pfarrorte
neu alt                von/bis
 1  -     *           1640-1656 i/s Bürgstein, Bokwen, Rodowitz, Zwitte,
             oo       1640-1647     Schwoika, Kommt (ab 1656), Arnsdorf,
                      1654-1656     Blottendorf, Wellnitz, Langenau,
                 +    1655-1656     Kottowitz, Sonneberg, Steinwand,
                                    Schaiba
 2  II    *  oo  +    1657-1691 i/s Bürgstein, Rodowitz, Komt, Zwitte,
                                    Bokwen, Sohr, Schwoika, Pihl (ab 1682),
                                    Arnsdorf, Wellnitz
 3  III   *  oo  +    1692-1718 i/s Bürgstein, Wellnitz, Rodowitz, Pihl,
                                    Zwitte, Sohr, Kommt, Arnsdorf (Ober- u.
                                    Unter-), Haida (ab 1704)
 4  IV    *  oo  +    1719-1741 i/s Orte wie im Buch 3 + Maxdorf (ab 1740)
 5  V     *  oo  +    1742-1770 i/s Bürgstein, Wellnitz (bis 1766), Arnsdorf
                                    (Ober- u. Unter-), Rodowitz, Kommt, Haida,
                                    Pihl, Zwitte, Maxdorf, Sohr, Pihler
                                    Baustellen (ab 1747), Johannesdorf (ab 1752)
 6  VI    *  oo  +    1771-1784 i/s Orte wie im Buch 5
 7  VII   *  oo  +    1780-1784 i/s Orte wie im Buch 5
                      1784-1792     Bürgstein

 8  A     *i ooi      1784-1819     Bürgstein
                 +i   1784-1818
 9  B     *i          1818-1838     Bürgstein
             ooi +i   1819-1838
10  C     *i ooi +i   1839-1859     Bürgstein
11  IV    *i ooi +i   1860-1890     Bürgstein

12  -     *  oo  +    1787-1788     Bokwen
13  A     *i ooi +i   1787-1826     Bokwen
14  B     *i ooi +i   1827-1870     Bokwen

15  -     *           1784-1791     Kommt
             oo       1784-1792
                 +    1785-1791
16  A     *i          1784-1875     Kommt
             ooi +i   1784-1876

17  -     *           1784-1792     Johannesdorf
             oo       1784-1790
                 +    1784-1791
18  A     *i ooi +i   1784-1817     Johannesdorf
19  B     *i ooi +i   1818-1840     Johannesdorf
20  C     *i ooi +i   1841-1867     Johannesdorf
21  D     *i ooi +i   1868-1895     Johannesdorf

22  A     *      +    1784-1840 i/s Maxdorf
             oo       1784-1842
23  B     *i ooi +i   1841-1885     Maxdorf

24  -     *  oo  +    1784-1786 i/s Arnsdorf
                      1786-1791     Plesse
          *           1786-1792     Neuhäusel
             oo       1786-1790
                 +    1786-1791
25  A     *  oo  +    1786-1890 i/s Plesse, Neuhäusel

26  -     *  oo  +    1784-1792     Pihler Baustellen, Pihl
27  A     *  oo  +    1784-1820     Pihler Baustellen, Pihl
28  B     *i     +i   1820-1855     Pihl
             ooi      1820-1854
29  B     *i ooi +i   1820-1840     Pihler Baustellen
30  C     *i ooi +i   1840-1860     Pihler Baustellen
31  D     *i     +i   1861-1890     Pihler Baustellen
             ooi      1861-1891

32  -     *      +    1784-1792     Rodowitz
             oo       1784-1791
33  A     *i ooi +i   1784-1827     Rodowitz
34  B     *i ooi +i   1828-1864     Rodowitz
35  C     *i ooi +i   1865-1902     Rodowitz

36  -     *  oo  +    1784-1792     Zwitte
                      1785-1791     Sohr
37  A     *i ooi +i   1784-1826     Zwitte
38  B     *i ooi      1827-1856     Zwitte
                 +i   1827-1855

39  -     *           1784-1786     Neuhaida
          *           1786-1792     Schwoika
             oo  +        -1791
          *      +       1786       Kleinhaida
40  A     *i ooi +i   1786-1823     Schwoika, Kleinhaida (nur 1786)
41  B     *i ooi +i   1824-1883     Schwoika
Militär-Matrik:
42  -     *i          1828-1841     Pfarrbezirk (nur Militär)
             ooi      1825-1867
                 +i   1824-1838
Index-Bucher (alph. Namensregister):
 A  Index *           1640-1784     Pfarrbezirk
 B  Index    oo       1640-1784     Pfarrbezirk
 C  Index        +    1640-1784     Pfarrbezirk
 D  Index *  oo  +    1784-1842     Maxdorf
 E  Index *           1790-1890     Plesse
             oo       1786-1884
                 +    1786-1890
          *           1786-1889     Neuhäusel
             oo       1787-1890
                 +    1786-1890
 F  Index *           1784-1920     Sohr
             oo       1785-1903
                 +    1784-1898


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch

Bürgstein        = Sloup
Bokwen           = Bukovany
Johannesdorf     = Janov (Dorf, zu Bürgstein), auch: Johannesdörfel
Klein-Haide      = Malý Bor (Rotte, zu Schwoika)
Komt (Kommt)     = Chomouty (Dorf, zu Bukwen gehörend)
Maxdorf          = Maxov (zu Rodowitz geh.)
Neuhäusel        = Nové Domky (Dorf, zu Schwoika)
Plesse           = Plesa/Plesy (Dorf, zu Schwoika)
Pihl             = Pihel
Pihler Baustellen = Pihelsko
Rodowitz         = Radvanec
Schwoika         = Svojkov
Sohr             = Záhořín (Weiler, zu Zwitte)
Zwitte           = Svitava
zeitweise:
Arnsdorf         = Arnultovice (oberer Teil)
Blottendorf      = Polevsko
Haida            = Bor u České Lípy
Kottowitz        = Chotovice
Langenau         = Skalice
Wellnitz         = Velenice
Sonneberg        = Slunečná
Steinwand        = ?
Schaiba          = Okrouhlá

Haida            = Bor u České Lípy, jetzt: Nový Bor
Böhmisch Leipa   = Česká Lípa

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/buergstein.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.
Persönliche Werkzeuge