Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Reichsstift Kaisheim
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Kaisheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kaisheim (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis > Reichsstift Kaisheim
Einleitung
Das Reichsstift Kaisheim ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser[1] im heutigen Markt Kaisheim bei Donauwörth in Bayerisch-Schwaben.
Allgemeine Information
Heute Justizvollzugsanstalt Kaisheim[2].
Öffentlich zugänglich sind die Klosterkirche Kaisheim[3], der Kaisersaal und das Museum.
Politische Einteilung
- Aussenämter, in: Kalesse, Claudia: Staatsarchiv Augsburg. Reichsstift Kaisheim. Zentrale und unterbehördliche Überlieferung. Amtsbücher und Akten; München 2007, ISBN 978-3-938831-07-6, aus der Reihe: Bayerische Archivinventare, Band 56, S. 316
- Reichsstift Kaisheim, in: Pfister, Doris: Schwaben Reihe I Heft 17: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2008, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6855 1, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung), S. 312, 217-310
- Lauser, Helmut: Die Beziehungen des Reichsstifts Kaisheim zum Altlandkreis Dillingen. Die Güter des Klosters und ihre Verwaltung (Reichsstift Kaisheim, Pflegamt Lauingen, Pflegamt Wolpertstetten, Pflegamt Nördlingen, Pflegamt Tapfheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXXIII Jahrgang 1981; Dillingen 1981, S. 119-138
Ämter
- Superiorat Pielenhofen
- Kolleg St. Bernhard Ingolstadt
- Obervogtamt Kaisheim
Bergstetten | 1 Anwesen |
Bertenbreit | 2 Anwesen |
Donauwörth | 3 Anwesen |
Kaisheim | 51 Anwesen |
Leitheim | 21 Anwesen |
Neuhof | 1 Anwesen |
Schabernackmühle | 1 Anwesen |
- Pflegamt Ammerfeld
Altstetten | 8 Anwesen |
Ammerfeld | 32 Anwesen |
Asbrunn | 4 Anwesen |
Burgmannshofen | 1 Anwesen |
Emskeim | 9 Anwesen |
Rögling | 4 Anwesen |
- Pflegamt Biberachzell
- Pflegamt Biberberg
- Pflege Esslingen
- Pflegamt Genderkingen
Bäumenheim | 1 Anwesen |
Breitwangerhof | 1 Anwesen |
Donaulenz | 1 Anwesen |
Eichmühle | 1 Anwesen |
Genderkingen | 70 Anwesen |
- Pflege Heilbronn
- Pflegamt Huisheim
Angermühle | 1 Anwesen |
Bühlhof | 1 Anwesen |
Harthof | 1 Anwesen |
Huisheim | 28 Anwesen |
Katzenstein | 4 Anwesen |
Markhof | 1 Anwesen |
Ronheim | 13 Anwesen |
Sonderhof | 2 Anwesen |
Ziegelhof | 1 Anwesen |
- Pflegamt Lauingen
- Pflegamt Niederstotzingen
- Pflegamt Nördlingen
- Pflegamt Oberhausen (bei Weißenhorn)
- Pflegamt Sulzdorf
Baierfeld | 6 Anwesen |
Biberhof | 1 Anwesen |
Brünnsee | 7 Anwesen |
Buchdorf | 95 Anwesen |
Dattenbrunn | 2 Anwesen |
Eckhof | 1 Anwesen |
Erlachhöfe | 1 Anwesen |
Flotzheim | 10 Anwesen |
Fünfstetten | 12 Anwesen |
Gunzenheim | 44 Anwesen |
Hafenreuth | 31 Anwesen |
Hagenbuch | 3 Anwesen |
Heidmersbrunn | 2 Anwesen |
Ingershof | 1 Anwesen |
Itzing | 6 Anwesen |
Kaibach (Schöttle) | 2 Anwesen |
Kölburg | 11 Anwesen |
Kreut | 5 Anwesen |
Lehenweid | 1 Anwesen |
Lommersheim | 1 Anwesen |
Mittelmühle | 1 Anwesen |
Mündling | 33 Anwesen |
Neffsend | 2 Anwesen |
Olachmühle | 1 Anwesen |
Quellgut | 2 Anwesen |
Ried | 2 Anwesen |
Riedelbergerhof | 1 Anwesen |
Rothenberg | 3 Anwesen |
Schäfstall | 20 Anwesen |
obere Schwalbmühle | 1 Anwesen |
Sulzdorf | 59 Anwesen |
Unterbuch | 3 Anwesen |
Walbach | 2 Anwesen |
Weilheim | 13 Anwesen |
Wolferstadt | 5 Anwesen |
- Pflegamt Tapfheim
Erlingshofen | 27 Anwesen | eher Pflegamt Wolpertstetten[4] |
- Pflegamt Ulm
- Pflegamt Unterthürheim
- Pflegamt Wolperstetten
- Pflegamt Wörnitzstein
Brachstadt | 1 Anwesen |
Dittelspoint | 2 Anwesen |
Ebermergen | 2 Anwesen |
Felsheim | 10 Anwesen |
Hettlisweiler | 2 Anwesen |
Huttenbach | 3 Anwesen |
Mauren | 21 Anwesen |
Osterweiler | 7 Anwesen |
Reichertsweiler | 1 Anwesen |
Riedlingen | 50 Anwesen |
Schwarzenberg | 1 Anwesen |
Spindelhof | 2 Anwesen |
Wörnitzstein | 66 Anwesen |
Tausch Liebhart: Reichsstift Ulrich und Afra (Hist. Atlas Bayern), S. 255
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Die Orte des Reichsstiftes Kaisheim waren katholisch mit Ausnahmen:
Brachstadt | gemischt |
Brünnsee | evangelisch |
Ebermergen | evangelisch |
Harthof | evangelisch |
Katzenstein | evangelisch |
Mauren | evangelisch |
Ronheim | evangelisch |
Geschichte
Das Kloster wurde 1133 von Graf Heinrich I. von Lechsgemünd († 11. März 1142) und seiner Gemahlin Liukardis gegründet.[5]
Das Reichsstift Kaisheim wurde 1802 aufgelöst, heute ist auf dem Gelände die JVA Kaisheim.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Historischer Verein für Schwaben
- Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung
- Historischer Verein für Nördlingen und das Ries
Genealogische und historische Quellen
Siehe: Kaisheim
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Quelleneditionen
- Hoffmann, Hermann: Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135-1287; Augsburg 1972, ISBN 978-3-922518-41-9, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 2a Urkunden und Regesten, Band 11
- Hoffmann, Hermann: Die ältesten Urbare des Reichsstiftes Kaisheim 1319-1352; Augsburg 1959, ISBN 978-3-922518-71-6, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5a Urbare, Band 1
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019
- Kaisheim, Ortsregister S. 155
Archivinventare
- Kalesse, Claudia: Staatsarchiv Augsburg. Reichsstift Kaisheim. Zentrale und unterbehördliche Überlieferung. Amtsbücher und Akten; München 2007, ISBN 978-3-938831-07-6, aus der Reihe: Bayerische Archivinventare, Band 56
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Siehe Kaisheim
Historische Bibliografie
- Lexikon von Baiern II, Ulm 1796 im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Seite 5–7
- Layer, Adolf / Fried, Pankraz: Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte, Die Kirche, S. 199, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
- Kramer, Ferdinand: Die Reichsstifte - Kaisheim, S. 328-330, Register 874, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
- Maier, Birgitt: Kloster Kaisheim. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Zisterzienserabtei von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts; Augsburg 1999, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 1 Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Band 25, ISBN 978-3-922518-25-9
- Schiedermair, Werner (Hrsg.): Kaisheim – Markt und Kloster. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2001, ISBN 3-933784-83-2
- Bruch, Julia: Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des "Kaisheimer Rechnungsbuches"; 2013, ISBN 978-3-643-12370-1 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
- Geschichte des Klosters Kaisersheim, in: Pf. Kaisheim, in: Landkapitel Burgheim, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 610-660
- Kloster Kaisheim, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 374-402
- Reichsstift Kaisheim, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 483
- Reichsstift Kaisheim, in: Pfister, Doris: Schwaben Reihe I Heft 17: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2008, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6855 1, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung), S. 180-202
- Knebel, Johann / Hüttner, Franz (Hrsg.): Die Chronik des Klosters Kaisheim verfasst om Cistercienser Johann Knebel im Jahre 1531; Tübingen 1902
- Schaidler, Martin: Chronik des ehemaligen Reichsstiftes Kaisersheim; Nördlingen 1867
- Reindl, Luitpold: Geschichte des Klosters Kaisheim, 2. Auflage; 1926
- Lang Johann: Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser in Kaisheim; Augsburg 1961
- Lang Johann: Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser in Kaisheim, 3. Auflage; 1987
- Lang, Johann / Kuchenbauer, Otto / Marktgemeinde Kaisheim (Hrsg.): 850 Jahre Klostergründung Kaisheim 1134-1984
- Braun, Rudolf: Streiflichter aus der Geschichte des Klosters Kaisheim; 2002
- Der Wald in der Gemarkung Gunzenheim, in: Marktgemeinde Kaisheim (Hrsg.): 1200 Jahre Gunzenheim - Streiflichter aus der Ortgeschichte; Kaisheim 2007
- Baur, Johann: Geschichte der Kalvarienberg-Kapelle von Wörnitzstein
- Hofmann, Norbert: Vom Ries zur Ostalb - Zur Besitzgeschichte der Freiherren von Woellwarth bis zur Teilung in zwei Linien 1410 (Harburg, Reichsstift Kaisheim, Donauwörth, Grafschaft Oettingen, Graisbach, Ellwangen, viele Orte und Herrschaften im Gebiet des Landkreises Donau-Ries und Ostalbkreises und Umgebung), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 162-187
- Holzinger, Regina: Kloster Kirchheim am Ries 1267 bis 1505 (Grafschaft Oettingen, Reichsstift Kaisheim, Wallerstein, Kloster Maihingen, viele Orte des Rieses), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 188-206
- Münster, Robert: Mozart und das Ries (Hohenaltheim, Reichsstift Kaisheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 505-512
- Eberl, Immo: Die Zisterzienser und die Frauen - Die Entwicklung des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries (Kloster Kirchheim, Grafschaft Oettingen, Reichsstift Kaisheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 351-371
- Beck, Gerhard: Realteilung oder Anerbenrecht? Ein Betrachtungsversuch für das Nördlinger Ries (Hohenaltheim, Deiningen, Holzkirchen, Wechingen, Löpsingen, Laub, Birkhausen, Reimlingen, Rudelstetten, Mündling, Reichsstift Kaisheim, Schaffhausen, Mittelhofen, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Dürrenzimmern, Heuberg, Schwörsheim, Appetshofen, Lierheim, Amerbacherkreut, Bettendorf, Hainsfarth, Munningen, Bayerdilling, Münster, Sallach, Riedlingen, Pfäfflingen, Enkingen, Ehringen, Belzheim, Fessenheim, Balgheim, Haid, Lehmingen, Speckbrodi, Mönchsdeggingen, Marktoffingen, Domkapitel Eichstätt, Kloster-Verwalteramt Auhausen, Ballei Franken, Spital Nördlingen, Wörnitzostheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 19-34
- Hintermayr, Leo: Die Anhauserhöfe - Ihre konfessionspolitische Sonderentwicklung und deren Folgen für die Diözese Eichstätt (Anhauserhöfe, Bistum Eichstätt, Grafschaft Oettingen, Pfleggericht Wemding, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Reichsstift Kaisheim, Huisheim, Bistum Augsburg, Fessenheim, Alerheim, Bühl, Pflegamt Huisheim, Oberamt Alerheim, Wemding, Oettingen-Oettingen, Ziegelhof, Bühlhof, Sonderhof, Harthof, Harburg, Neumühle, Hoppingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 207-238
- Grupp, Georg: Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter (Hainsfarth, Zimmern, Kaisheim, Reichsstift Kaisheim, Nördlingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 7. Jahrbuch 1918/19; Nördlingen 1920, S. 6-24
- Baur, Hans: Aus der Vergangenheit Wörnitzsteins (Wörnitzstein), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1990; S. 23-37
- Der Vogt zu Stain im Gefängnis zu Werd (Donauwörth, Berg, Reichsstift Kaisheim, Pflegamt Wörnitzstein), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1990; S. 23-24
- Müller, Ottokar: Alte Grenzsteine des ehemaligen Reichsstiftes Kaisheim (Reichsstift Kaisheim, Fürstentum Pfalz-Neuburg), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1990; S. 78-79
- Grohsmann, Lore: "Ex Helvetia oriundus". Zur Geschichte des Schweizerhofes in Nefsend-Schäfstall (Schweizerhof, Nefsend/Schäfstall, Reichsstift Kaisheim, Pflegamt Sulzdorf, Hundeschwaige), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1992; Donauwörth 1993, S. 59-76
- Kunkel, Alfred: Ein interessanter Fund im Monheimer Stadtarchiv zur Geschichte der Säkularisation des Reichstifts Kaisheim (Landgericht Monheim, Monheim, Reichsstift Kaisheim, Neuburg, Eresing), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1992; Donauwörth 1993, S. 100-108
- Grohsmann, Lore: "Süßer rother Leitheimer" Zum Weinbestand im "Hofkeller" des Reichstifts Kaisheim im 18. Jahrhundert (Reichsstift Kaisheim, Pflege Heilbronn, Pflege Esslingen, Leitheim), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1992; Donauwörth 1993, S. 111-114
- Batz, Karl: Mozart und Donauwörth (Donauwörth, Augsburg, Aretsried, Reitenbuch, Salzburg, Kloster Heilig Kreuz Augsburg, Hohenaltheim, Mannheim, Reichsstift Kaisheim, Ingolstadt), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1994; Donauwörth 1995, S. 11-22
- Grohsmann, Lore: 1 "Göz" für 1 Gulden und 6 Kreuzer - Notizen zum Donauwörther Gemäldezyklus von Gottfried Bernhard Göz (1708-1774) (Donauwörth, Reichsstift Kaisheim), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1998; Donauwörth 1999, S. 97-109
- Seuffert, Ottmar: Der Bericht der Continuatio Chronicorum des Zisterzienserklosters Kaisheim zum Abbatiat von Johannes VI: Sauer aus Donauwörth (Reichsstift Kaisheim), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2010-2012; Donauwörth 2014, S. 63-66
- Edition: Continuatio Chronicorum Caesarensium 1540-1575, S. 67-83
- Babin, Sarah: "als Muster der alten Schule aufbewahrt" - vier vermeintliche Holbeintafeln aus der ehemaligen Klosterkirche zu Kaisheim (Reichsstift Kaisheim, Kaisheim), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2010-2012; Donauwörth 2014, S. 84-99
- Schröder, Alfred: Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801 (Regierungsbezirk Schwaben, Schwäbischer Reichskreis, Bayerischer Reichskreis, Österreichischer Reichskreis, Fränkischer Reichskreis, Kurfürstentum Bayern, Reichspflege Wörth, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Markgrafschaft Burgau, Hochstift Augsburg, Fürststift Kempten, Fürstpropstei Ellwangen, Hochstift Eichstätt, Stift Lindau, Grafschaft Oettingen, Fugger, Reichsstift Ottobeuren, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Reichsstift Irsee, Reichsstift Elchingen, Reichsstift Wettenhausen, Reichsstift Ursberg, Reichsstift Roggenburg, Reichsstift Kaisheim, Reichsstift Buxheim, Reichsstift Neresheim, Reichsritterschaft, Ballei Elsaß-Burgund, Ballei Franken, Reichsstadt Augsburg, Reichsstadt Kaufbeuren, Reichsstadt Kempten, Reichsstadt Lindau, Reichsstadt Memmingen, Reichsstadt Nördlingen, Reichsstadt Ulm, Reichsstadt Wangen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XIX Jahrgang 1906; Dillingen, S. 134-220, Inhaltsverzeichnis S. 219
- Schöttl, Julius: Die Pfarrkirche in Tapfheim, ein Bau von Johann Georg Hitzelberger (1747/49) (Tapfheim, Ziemetshausen, Reichsstift Kaisheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LV/LVI Jahrgang 1953/1954; Dillingen 1955, S. 96-106
- Layer, Adolf: Dillingen im Spiegel der Jahrhunderte (Bilder aus der Geschichte einer 700 Jahre alten Stadt). Vortrag anläßlich der 700-Jahr-Feier der Stadt Dillingen am 8. Juli 1964 (Dillingen an der Donau, Hochstift Augsburg, Reistingen, Reichsstift Kaisheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXVI Jahrgang 1964; Dillingen 1964, S. 27-34
- Zoepfl, Friedrich: Dillingen im Jahre 1264 (Dillingen an der Donau, Hochstift Augsburg, Reistingen, Reichsstift Kaisheim, Dettenhart), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXVI Jahrgang 1964; Dillingen 1964, S. 35-44
- Seitz, Reinhard Hermann: Dattenhausen - eine Stadtgründung aus der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern (Dattenhausen, Salzburg, Berchtesgaden, Katzenstein, Reichsstift Kaisheim, Rammingen, Unterbechingen, Fürstentum Pfalz-Neuburg), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXVI Jahrgang 1964; Dillingen 1964, S. 47-59
- Bühler, Heinz: Die Wittislinger Pfründen - ein Schlüssel zur Besitzgeschichte Ostschwabens im Hochmittelalter (Wittislingen, Hochstift Augsburg, Markgrafschaft Burgau, Reichsstift Kaisheim, Berg, Giengen an der Brenz, Dillingen an der Donau, Donauwörth, Kärnten, Tapfheim, Binswangen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXI Jahrgang 1969; Dillingen 1969, S. 24-67 (Nachdruck in: Bühler, Heinz / Ziegler, Walter (Hrsg.): Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben; Weißenhorn 1996, S. 25-71)
- Seitz, Anton Michael: Verwandtschaft, Stammbaum und Wappen der Mystikerin Margareta Ebner von Kloster Maria Medingen. Beitrag zur Genealogie des Stadt- und Landadels im nördlichen Ostschwaben (Kloster Maria Medingen, Donauwörth, Hochstatter Hof, Katzenstein, Neresheim, Kloster Zimmern, Kommende Donauwörth, Reichsstift Kaisheim, Auchsesheim, Schäfstall, Grafschaft Oettingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXII Jahrgang 1970; Dillingen 1970, S. 91-109
- Bühler, Heinz: Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein. Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter (Gundelfingen an der Donau, Hellenstein, Möggingen, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Rottenbuch, Schwabmühlhausen, Michelstein, Echenbrunn, Hafenhofen, Reichsstift Wettenhausen, Wolpertstetten, Reichsstift Kaisheim, Sonderheim, Appetshofen, Schrattenhofen, Faimingen, Dintenhofen, Herbertshofen, Ebermergen, Hürben, Herbrechtingen, Nördlingen, Birkhausen, Hohenberg, Obermedlingen, Weisingen, Holzheim, Eppisburg, Fultenbach, Wengen, Kloster Maria Medingen, Mörslingen, Hochstift Augsburg, Dillingen an der Donau, Kloster Oberschönenfeld, Altenmünster, Aislingen, Deisenhofen, Kloster Niederschönenfeld, Kloster Kirchheim, Waldhausen, Deiningen, Anhausen, Nattheim, Oberdorf, Kloster Zimmern, Forheim, Kommende Lauterbach, Grafschaft Oettingen, Ballei Franken, Wullenstetten), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXIII Jahrgang 1971; Dillingen 1971, S. 13-40 (Nachdruck in: Bühler, Heinz / Ziegler, Walter (Hrsg.): Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben; Weißenhorn 1996, S. 73-103)
- Layer, Adolf: Die Grafen von Dillingen (Dillingen an der Donau, Bistum Augsburg, Wittislingen, Ulm, Lauterburg, Langenau, Anhausen, Kyburg, Neresheim, Konstanz, Reichsstift Kaisheim, Hochstift Augsburg, Grafschaft Oettingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXV Jahrgang 1973; Dillingen 1973, S. 47-101
- Layer, Adolf: Orgeln, Orgelbauer und Organisten im Bistum Augsburg vor der Reformation (Bistum Augsburg, Buxheim, Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Donauwörth, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Nördlingen, Ulm, Memmingen, Kempten im Allgäu, Kaufbeuren, Füssen, Mindelheim, Landsberg am Lech, Polling, Peißenberg, Reichsstift Kaisheim, Kloster Neresheim, Kloster Roggenburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 2. Jahrgang 1968; Augsburg 1968, S. 11-22
- Weißenberger, Paulus: Wahl und Weihe von P. Johannes Vinsternau aus Höchstädt zum Abt von Neresheim (1510) (Höchstädt an der Donau, Kloster Christgarten, Kicklingen, Neresheim, Auernheim, Donauwörth, Reichsstift Kaisheim, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Maria Medingen, Kommende Kleinerdlingen, Kloster Mönchsdeggingen, Heidelberg, Kloster Elchingen, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Kloster Neresheim, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Ziertheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 123-142
- Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Kaisheimer Orgelchronik (Reichsstift Kaisheim, Kaisheim, Itzing), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 254-285
- Gschwind, Ludwig: Die Pfarrer von Weißenhorn (Weißenhorn, Bistum Augsburg, Reichsstift Kaisheim, Ingstetten, Kloster Roggenburg, Ulm, Fugger), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 86-107
- Schultz, Richard: Heinrich von Nördlingen. Seine Zeit, sein Leben und seine Stellung innerhalb der Deutschen Mystik (Maria Medingen, Nördlingen, Reichsstift Kaisheim, Grafschaft Oettingen, Fessenheim, Basel), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 114-164
- Gabler, August: Das Frauenklösterlein Dorfkemmathen (Dorfkemmathen, Reichsstadt Dinkelsbühl, Kloster St. Katharina Augsburg, Kommende Oettingen, Reichsstift Kaisheim, Fürstentum Brandenburg-Ansbach), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 274-280
- Pötzl, Walter: Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim (Bistum Augsburg, Bistum Eichstätt, Bistum Regensburg, Erzbistum München und Freising, Reichsstift Kaisheim, Kloster Scheyern, Kloster Geisenfeld, Adelshausen, Affalterbach, Altisheim, Ambach, An(g)kofen, Baar, Baiern, Berg, Bertoldsheim, Bichl, Bittenbrunn, Blossenau, Brunnen, Burgheim, Burgmannshofen, Daiting, Deimhausen, Dirschhofen, Dezenacker, Dinkelshausen, Ebenhausen, Edelshausen, Ehekirchen, Ehrenberg, Ellenbrunn, Engelmannszell, Euernbach, Eulenried, Eutenhofen, Fahlenbach, Fernmittenhausen, Freinhausen, Gammersfeld, Gambach, Gansheim, Gittenbach, Göbelsbach, Griesbach, Gundamsried, Hög, Hafenreuth, Hagau, Haimpertshofen, Hohenried (vormals: Trasmundsried), Hohenwart, Hollenbach, Hütting, Kaisheim, Karlshuld, Karlskron, Kienberg, Kleinreichertshofen, Klingsmoos, Konstein, Laisacker, Langenbruck, Längloh, Lechsgemünd, Leidling, Leitheim, Lichtenau, Lindach, Ludwigsmoos, Manching, Maria-Beinberg, Marxheim, Mauern, Menzenbach, Nähermittenhausen, Natterholz, Neuburg, Neuhausen, Niederstimm, Oberhausen, Oberstimm, Ortelfing, Ossenzhausen, Ottersried, Pfaffenhofen, Piding, Pobenhausen, Pörnbach, Puch, Raitbach, Reichertshofen, Rennertshofen, Ried, Riedensheim, Rohr, Rohrbach, Rohrenfels, Schäfstall, Schenkenau, Schweinspoint, Sehensand, Seiboldsdorf, Sinning, St. Antonsberg, St. Castulus, St. Wolfgang, Starketshofen, Steinerskirchen, Steppberg, Straß, Spindeltal, Tegernbach, Treidelheim, Trugenhofen, Übersfeld, Unterhausen (bis 18.Jh.: Grimoltshausen), Uttenhofen, Untermaxfeld, Waal, Wagenhofen, Weichering, Weichenried, Wellheim, Winden, Zell, Zuchering), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 34-65
- Trüdinger, Karl: Die Kirchenpolitik der Reichsstadt Nördlingen im Spätmittelalter (Reichsstadt Nördlingen, Kommende Kapfenburg, Landkommende Ellingen, Fürstpropstei Ellwangen, Klosteramt Heilsbronn, Reichsstift Kaisheim, Kloster Mönchsdeggingen, Klosteramt Zimmern, Kloster und Pflegamt Kirchheim, Klosteramt Christgarten), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 179-219
Archive und Bibliotheken
Archive
- Staatsarchiv Augsburg
- Urkunden
- Amtsbücher und Akten
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ Artikel Zisterzienser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Justizvollzugsanstalt Kaisheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Mariä Himmelfahrt (Kaisheim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Kalesse, Staatsarchiv Augsburg-Reichsstift Kaisheim, S.393/394,397/398
- ↑ Heinrich I. Graf von Lechsgemünd
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Reichsstift Kaisheim cistercium.info
- Reichsstift Kaisheim – Kaisersaal Markt Kaisheim.de
- Kloster Kaisheim – Justizvollzugsanstalt PDF-Datei
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
- Sarah Hadry, Reichsstifte in Schwaben, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reichsstifte_in_Schwaben> (13.11.2008)
- Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Lechsgemünd-Graisbach,_Grafen_von> (26.04.2016)
- Kloster Kaisheim, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Manfred Hiebl Genealogie der Grafen von Lechsgemünd
Weitere Webseiten
- Artikel Kloster Kaisheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Liste der Äbte von Kaisheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Justizvollzugsanstalt Kaisheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.