![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Rohleder (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der erste Namensträger bearbeitete wohl rohes Leder und übte den Beruf des Gerbers aus. Abgeleitet wurde der Familienname aus dem zusammengesetzten mittelhochdeutschen Übernamen rou-lëder, neuhochdeutsch: Rohleder. Im Mittelhochdeutschen wurde der Gerber als lëderære bezeichnet, was in einer der beiden Namensvariationen aus Prag anklingt.[1]
Varianten des Namens
- Roleder, um 1316 [2]
- Roledir, um 1453 [2]
- Fritz cerdo dictus Rohleder, 1397 Prag [2]
- Fritz Rohlederer, 1397 Prag [2]
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Rohleder (im Jahr 2002 insgesamt 1262 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 75 Vorkommen pro Mio, bis 150 Vorkommen pro Mio, bis 225 Vorkommen pro Mio, bis 300 Vorkommen pro Mio, mehr als 300 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Rohleder (im Jahr 2002 insgesamt 1262 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, mehr als 40 Vorkommen |
Schlesien
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
- ↑ Matthias von Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 35. Auflage, mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen, Stuttgart 1979.
Uni Trier, Online-Version: http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb, hier: 34. Auflage 1974, S. 123 - ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Hans Bahlow: Schlesisches Namenbuch Kitzingen/Main 1953; hier: Seite 135
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Rohleder.
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Zur Technik des Gerbens siehe Artikel Gerben. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.