![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Staatsarchiv Landshut
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Landshut ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Landshut (Begriffserklärung). |
Inhaltsverzeichnis |
Adresse
- Anschrift
- Staatsarchiv Landshut
- Schlachthofstraße 10
- 84034 Landshut
Archivkürzel
StALa
Archivsprengel
- vor 1803:
- Für die in Niederbayern gelegenen ehemaligen Reichsstände Hochstift Passau und Grafschaft Ortenburg wie auch für die aufgehobenen mediaten Klöster und Stifte dieses Raumes ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig.
- Die Archivalien der ehemaligen Pfleggerichte Moosburg und Pfleggericht Erding sind für die Zeit vor 1803, obwohl heute ein Teil von Oberbayern im Staatsarchiv Landshut zu finden. Beide Pfleggerichte gehörten vor 1803 zum Rentmeisteramt Landshut
- nach 1803:
- Die Gebiete des heutigen Regierungsbezirks Niederbayern
Besucherregelungen
Anmeldung
Reglements
Bestände des Archivs
Die Bestände des Staatsarchiv Landshut umfassen:
- Ehemalige Rentmeisterämter Landshut und Straubing
- Adelsarchive (darunter z.B. Ering, Kronwinkl, Moos).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Niederbayern ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Umfang beträgt rund 17.500 lfm mit ca. 2,2 Millionen Archivalieneinheiten.
Einzelbestände
→ Kategorie: Findmittel im Staatsarchiv Landshut
Depots
- Marktarchiv Hengersberg, in: Archive in Bayern
- Marktarchiv Tann, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Adldorf, Grafen von Arco-Valley, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Schönburg, Grafen von Arco-Zinneberg, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv Haidenburg, Freiherren von Aretin, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Haidenburg, Freiherren von Closen, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Egg, Grafen von Armansperg, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Au in der Hallertau, Freiherren Beck von Peccoz, in: Archive in Bayern
- Hofmarksarchiv Haggn, Freiherren von Berchem, in: Archive in Bayern
- Hofmarksarchiv Berg ob Landshut, Freiherren von Chlingensperg, in: Archive in Bayern
- Marktarchiv Eichendorf, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Ering, Grafen Esterházy, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Grießenbach, Freiherren von Grießenbeck, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Bayerbach, Freiherren von Gumppenberg, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Wildenberg, Freiherren von Kesling, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Herrngiersdorf, Freiherren von Lottner, in: Archive in Bayern
- Hofmarksarchiv Niederhatzkofen, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Ast, Freiherren von Oppenheim, in: Archive in Bayern
- Herrschaftsarchive Kronwinkl und Moos, Grafen von Preysing, in: Archive in Bayern
- Familien- und Gutsarchiv Seyboldsdorf, Grafen von Seyboltsdorf, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Grafen von Tattenbach, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Offenstetten, Grafen von Tauffkirchen, in: Archive in Bayern
Literatur
Suchhilfe
Einen Überblick über Suchhilfe in Archiven, sowohl Angebote als auch Gesuche, finden Sie im Artikel Archiv/Suchhilfe.
Angebot
Bei der Recherche im Archiv bin ich (ggfs. gegen Aufwandsentschädigung) gerne bereit:
Gesuch
Erfahrungen und Meinungen
Sie waren schon häufiger in diesem Archiv und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.
Weblinks
- Artikel Staatsarchiv Landshut. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.