![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Standesamt Radzionków
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien > Powiat tarnogórski > Standesamt Radzionków
Einleitung
Name
01.10.1874 - 24.06.1922 (deu.): | Standesamt Radzionkau [1] |
25.06.1922 - 1939 (pol.): | Razionków / Urząd Stanu Cywilnego w Radzionkowie |
1939 - 1945 (deu.): | Standesamt Radzionkau [2] |
Nach 1945 (pol.)/Polnische Bezeichnung: | Razionków / Urząd Stanu Cywilnego w Radzionkowie |
- Anschrift
- Urząd Stanu Cywilnego w Radzionkowie
- ul. Męczenników Oświęcimia 42
- Polen-41-922 Radzionków
Einteilung/Zugehörigkeit
Standesamtsbezirk
Aktuelle Orte des Standesamtsbezirks
- Radzionków (Radzionkau)
Ehemalige Orte des Standesamtsbezirks
- Gutsbezirk Radzionkau (01.10.1974 - 1924) [1]
Ist ab 01.10.1974 Standesamt. [1]
Standesamtsregister
Im Standesamt Razionków
Geburten | Heiraten | Sterbefälle |
---|---|---|
1904-1945 | 1904-1945 | 1904-1945 |
Quelle: [7]
In Staatsarchiven
- Staatsarchiv Kattowitz - Archiwum Państwowe w Katowicach:
- Signatur: 12/753/0
- szukajwarchiwach.gov.pl: Urząd Stanu Cywilnego w Radzionkowie
Geburten Heiraten Sterbefälle Indizes 1874 - 1903 1874 - 1903 1874 - 1903 1874 - 1901
Bei Geneteka.genealodzy.pl
- Index: Radzionków - Radzionkau USC
Geburten | Heiraten | Sterbefälle |
---|---|---|
- | 1874 - 1894 | - |
- | 1900 - 1903 | - |
Bei FamilySearch
-
Bei GTG Silius Radicum
-
Übersicht Digitalisate
Indexbücher Geburten seit 1874
Indexbücher Heiraten seit 1874
Indexbücher Sterbefälle seit 1874
Geburten Digitalisate 1874 - 1903
Jahr | Quelle | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | szukajwarchiwach.gov.pl | |||
1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | |
1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | |
1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 |
Heiraten Digitalisate 1874 - 1912
Jahr | Quelle | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | szukajwarchiwach.gov.pl | |||
1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | |
1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | |
1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 |
Sterbefälle Digitalisate 1874 - 1903
Jahr | Quelle | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | szukajwarchiwach.gov.pl | |||
1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | |
1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | |
1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 |
Anmerkungen und Quellenangaben
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1874, Bd. 59, Stück 37, 3. Außerordentliche Beilage, Nr. 899, Seite 2, Nr. 7
- ↑ Das Schlesienbuch, Handbuch für die Provinzen Niederschlesien u. Oberschlesien 1. Jahrgang, Kurt Gruber Verlag Wirtschaft-Recht, Dresden, 5. Teil S. 117
- ↑ Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien, verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919 [1]
- ↑ Wojewoda Śląski, Dziennik Ustaw Śląskich 1922 Nr. 13 [2] Seite 62, Nr. 32
- ↑ Artikel Regierungsbezirk Kattowitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 6,0 6,1 Artikel Provinz Oberschlesien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?
Webseiten
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Städte und Gemeinden im Powiat tarnogórski (Schlesien) |
Stadtgemeinden:
Kalety (Stahlhammer) |
Miasteczko Śląskie (Georgenberg) |
Radzionków (Radzionkau) |
Tarnowskie Góry (Tarnowitz)
|
Kreise in der Woiwodschaft Schlesien | |
Stadtkreise:
Bytom (Beuthen O.S.) |
Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) |
Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) |
Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) |
Gliwice (Gleiwitz) |
Zabrze (Hindenburg) |
Jaworzno (Jaworzno) |
Katowice (Kattowitz) |
Jastrzębie-Zdrój (Königsdorff-Jastrzemb) |
Chorzów (Königshütte O.S.) |
Mysłowice (Myslowitz) |
Ruda Śląska (Ruda Śląska) |
Rybnik (Rybnik) |
Świętochłowice (Schwientochlowitz) |
Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) |
Żory (Sohrau O.S.) |
Sosnowiec (Sosnowitz) |
Tychy (Tichau) |
Częstochowa (Tschenstochau)
|