Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 43/010

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 43
<<<Vorherige Seite
[009]
Nächste Seite>>>
[011]

II. Die Superintendentur Altenburg 1580 Nach den ersten Kirchenvisitationen 1528 und 1529 wurde aus Teilen des Pleißnischen Archidiakonats die Ephorie Altenburg errichtet, an deren Spitze ein Superintendent stand. Seit 1615 führte dieser den Titel Generalsuperintendent. Die Ephorie Altenburg war verwaltungsmäßig in die Diözesen Altenburg-Stadt und AltenburgLand gegliedert. Damit war die Ephorie Altenburg fast deckungsgleich mit dem herzoglichen Amt Altenburg.

II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt Die Diözese Altenburg-Stadt bestand aus den vier Stadtvierteln: 1. Viertel, Johannisviertel, 2. Viertel, Pauritzer Viertel, 3. Viertel, Teichviertel, 4. Viertel, Schmöllnsches Viertel (mit Nikolaikirchhof) und den nach Altenburg eingepfarrten Ortschaften sowie den Wohngebieten im Weichbild der Stadt: Drescha, Kotteritz, Münsa, Oberpauritz, Paditz, Schechwitz, Steinwitz, Unterm Berge, Unterm Schloß, Unterpauritz.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Johannisviertel Pauritzer Viertel Teichviertel Schmöllnsches Viertel Drescha Kotteritz Münsa Oberpauritz Paditz Schechwitz Steinwitz Unterm Berge Unterm Schloß Unterpauritz

Abb. 3: Altenburg-Stadt

10

<<<Vorherige Seite
[009]
Nächste Seite>>>
[011]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge