Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 43/018

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 43
<<<Vorherige Seite
[017]
Nächste Seite>>>
[019]

Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

In der einschlägigen Literatur wird die Akte (Ministerium für Kultur Nr. 10973) im Thüringischen Staatsarchiv wie folgt genannt: »Beschreibung der ganzen Superintendenz Altenburg mit allen Ober- und Niedergerichtsherren; auch wieviel jederorts Hauswirte, Kind und Gesind, und Summe aller eingepfarrten Personen klein und groß. Ordentlich beschrieben nach den vier Viertel 1580 vor Ostern.« Anschließend an den Titel folgt die Übersicht: Das Schmöllnsche Viertel hat 6 872 Das Gößnitzer Viertel hat 6 345 Das Luckawische Viertel hat 7 116 Das Monstabische Viertel hat 5 012 Stadt Altenburg samt den Vorstädten und 6 eingepfarrten Dörfern hat 4 011 Summe aller Seelen Anno Domini 1580

Personen Personen Personen Personen Personen

29 356 Personen jung und alt

Einige Pfarrer fügten der Zählung die Vornamen der Ehefrauen der Hausbesitzer und Bemerkungen persönlicher Art hinzu: Im Ort Nr. 112 Fockendorf steht bei Georg Lange: »Weib heißt Ursula. Die Mutter lebt mit im Haus«. Einige Pfarrer waren weniger sorgfältig bei der Ausfüllung ihrer Bogen und hatten auch schlecht addiert. Zehn Pfarrer haben die Bewohner des Pfarrhauses nicht mit aufgeschrieben. Möglicherweise rechneten sie sich nicht unter die »eingepfarrten Personen«. In Altenburg fehlen auch die Bewohner des Schlosses. Damit kann die »Summe aller Seelen« um etwa 250 Personen höher angesetzt werden. Die Superintendenz Altenburg umfasste 1580 drei Städte: Altenburg: urkundliche Erwähnung 976 durch Kaiser Otto II. Schmölln: Ersterwähnung 1066, Stadtrecht erhalten zwischen 1324 und 1329. Lucka: Ersterwähnung 1307, als Stadt erwähnt 1347. Gößnitz erhielt 1718 die Stadtgerechtsame, aber erst 1874 einen Bürgermeister. Meuselwitz erhielt das Stadtrecht 1874. Für die drei Städte von 1580 wurden ermittelt: Häuser Altenburg Innenstadt 431 180 Vorstädte Zusammen 611 Schmölln

127 106 233

698 498 1196

120

645

Stadt- u. Vorstadtbewohner der Ephorie

5550

Lucka

18

Innenstadt Vorstädte Zusammen

Einwohner 2823 886 3709

<<<Vorherige Seite
[017]
Nächste Seite>>>
[019]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge