Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/105

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[104]
Nächste Seite>>>
[106]

Die Neubürger 1636–1824

407 David Richter Beruf: Schwarzfärber. BR: 24.09.1680 {Zusatz: »juravit secundum tenorem Juramenti Civium. Correcti, primum, den 24. Septembr. 1680«}. 408 Christian Canoldt Beruf: Barbier von Wehlau {ein Barbirer von Wöhlau aus Preußen (Wehlau Ostpreußen östl. Königsberg lt. Andrees Handatlas)}. BR: 15.12.1680 {Nachtrag: »weggezogen«}. 409 Tobias Schönlandt Beruf: Zeugwirker von Frohburg {ein Zeugwürcker, gebürtig von Frohburgk}. BR: 29.12.1680. 410 Gottfried Weißigk Beruf: Töpfer von Rotta b. Wittenberg {ein Töpfer, von Rotte bei Wittenbergk gelegen}. BR: 03.01.1681 {Nachtrag: »gestorben den 5. Sept. 1717«}. 411 Hanß Wunderlich Beruf: Bäckergeselle in Borna {ein Beckergeselle, Peter Wunderlichs, Bürgers und Beckers alhier Sohn}. BR: 03.01.1681 {Nachtrag: »excessit, und ist derselbe ein Draguner worden«}. 412 Georg Steinbach Berufe: in Borna {Beruf keine Angabe; »ein Bürgers Sohn«}; 03.05.1701? Viertelsmeister; 23.04.1704 Fleischschätzer {Viertelsmeister; Fleischschätzer 13.05.1711; desgl. 22.05.1715; desgl. 10.05.1719;}; 10.05.1706 Brotschätzer {Viertelsmeister}; 16.05.1708 Brotschätzer {desgl. 14.06.1713;}. BR: 07.01.1681. 413 Christian Heinigk Beruf: Zeugwirker in Borna {ein Zeugwürcker alhier, ein Bürgers Sohn}. BR: 23.02. 1681 {Rand: »ist nach Leipzig gezogen«}. 414 Abraham Grunigk Jun. Beruf: Stadtschreiber in Borna {(Anmerkung A.E.: Grunigks Handschrift zeigt das Eidbuch seit 1670 mit Unterbrechungen durch die Hand des Seniors, durchgängig dann ab 1680)}. BR: 08.04. 1681 {»Ich Abraham Grunigk Jun. E.E.Raths Stadtschreiber uf meine Vorige demselben abgelegten Pflicht.«}. 415 Johann Schröther Beruf: Goldschmied von Hamburg {ein Goldschmied, von Hamburg bürtig}. BR: 12.10.1681. 416 Hanß Caspar Steinbergk Beruf: Bortenwirker aus Rötha {»ein Portenwürcker, welcher von hier nacher Rötha gezogen, und uf E.E.Raths concession wieder zum Bürger recipiret worden, uf vorige abgelegte pflicht«}. BR: 18.11.1681 {Zusatz: »Vid. Supra fol. 6b Sub. ao. 1657« (Anmerkung A.E.: dort hat er bereits den Bürgereid geleistet, ist dann nach Rötha gezogen und zurückgekommen)}.

417 Thomas Schnabel Beruf: Tagelöhner. BR: 05.12.1681 {Nachtrag: »ist weggezogen«}. 418 Christian Frosch Berufe: Zeugwirker in Borna {ein Zeugwürcker, und Bürgers Sohn}; 20.04.1689 Brotschätzer; 23.04.1704 Brotschätzer. BR: 03.02.1682. 419 Christoph Glaseborn Beruf: Sattler. BR: 27.02.1682. 105

<<<Vorherige Seite
[104]
Nächste Seite>>>
[106]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge