Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Velburg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz > Velburg

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Parsberg.[1]

Zur Stadt Velburg gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Velburg
  • Dantersdorf
  • Schafhof

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Velburg eingemeindet:

  • Deusmauer bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Deusmauer
    • Bogenhof
  • Geroldsee (abgegangen im Truppenübungsplatz Hohenfels) bis 1.10.1970[4] selbständige Gemeinde
    • Geroldsee
    • Gstetterthal
    • Hölle
    • Krumpenwinn
    • Schmidheim
  • Griffenwang (abgegangen im Truppenübungsplatz Hohenfels) bis 1.10.1970[4] selbständige Gemeinde
    • Griffenwang
    • Aderstall
    • Kittensee
    • Oberkeitenthal
    • Schauerstein
    • Unterkeitenthal
  • Günching bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Günching
    • Dürn
    • Federhof
    • Hennenhof
    • Krondorf
    • Ollertshof
  • Lengenfeld bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Lengenfeld
    • Harenzhofen
    • Matzenhof
    • Ostermühle
    • Schwaighof
  • Lutzmannstein (abgegangen im Truppenübungsplatz Hohenfels) bis 1.10.1970[4] selbständige Gemeinde
    • Lutzmannstein
    • Breitenwinn
    • Georgenthal
    • Judeneidenfeld
    • Karlsberg
    • Kircheneidenfeld
    • Philippsberg
    • Weidenhüll
  • Mantlach b. Velburg bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Mantlach b. Velburg
    • Rammersberg
    • Vogelbrunn
  • Oberweiling bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Oberweiling
    • Altenveldorf
    • Finsterweiling
    • Halbe Welt
    • Haumühle
    • Hollerstetten
    • Neuricht
    • Reckenhofen (mit Finsterweiling verbunden)
    • Regenfußmühle
    • Schallermühle
  • Oberwiesenacker bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Unterwiesenacker (Gemeindesitz)
    • Gehermühle (abgebrochen)
    • Habertshofen seit 1.5.1978 bei Pilsach
    • Habsberg
    • Hilzhofen seit 1.5.1978 bei Pilsach
    • Oberweickenhof
    • Oberwiesenacker
    • Richthof
    • Unterweickenhof
  • Pielenhofen (abgegangen im Truppenübungsplatz Hohenfels) bis 1.10.1970[4] selbständige Gemeinde
    • Pielenhofen
    • Grün
    • Schmiedberg
  • Prönsdorf bis 1.1.1972[3] selbständige Gemeinde
    • Prönsdorf
    • Albertshofen
    • Bernla
    • Richthofen
  • Reichertswinn bis 1.4.1971[7] selbständige Gemeinde
    • Reichertswinn
    • Diesenhof (Helmsricht)
    • Distlhof
    • Kirchenwinn
    • Neudiesenhof
    • Richterhof (Grünthal)
    • Sankt Colomann (Walkertswinn)
    • Sankt Wolfgang
    • Sommertshof
  • Ronsolden bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Ronsolden
    • Freudenricht
    • Klapfenberg (Gemeindesitz) seit 1.1.1972 bei Parsberg
    • Pathal
    • Polstermühle seit 1.1.1972 bei Parsberg
    • Rosenthal seit 1.1.1972 bei Parsberg
  • Stetten (abgegangen im Truppenübungsplatz Hohenfels) bis 1.7.1972[9] bei Ransbach
  • Weihermühle (abgegangen im Truppenübungsplatz Hohenfels) bis 1.7.1972[9] bei Ransbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Velburg

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 575-582
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 239
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 654
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Abschnitt Eingemeindungen im Artikel Velburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 650
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 650
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 654
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 654
  9. 9,0 9,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 637
  10. 10,0 10,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 33
  11. 11,0 11,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 50-51
  12. 12,0 12,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 63
  13. 13,0 13,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 63
  14. 14,0 14,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 88

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Städte und Gemeinden im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Regierungsbezirk Oberpfalz)

Städte: Berching | Dietfurt a.d.Altmühl | Freystadt | Große Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf. | Parsberg | Velburg
Gemeinden: Berg b.Neumarkt i.d.OPf. | Berngau | Markt Breitenbrunn | Deining | Markt Hohenfels | Markt Lauterhofen | Markt Lupburg | Mühlhausen | Pilsach | Markt Postbauer-Heng | Markt Pyrbaum | Sengenthal | Seubersdorf i.d.OPf.
Verwaltungsgemeinschaften: Neumarkt i.d.OPf.

Persönliche Werkzeuge