Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Vetschau (Spreewald)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Vetschau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Vetschau.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Oberspreewald-Lausitz > Vetschau (Spreewald)

Datei:Karte Ort Vetschau (Spreewald) Kreis Oberspreewald-Lausitz.png
Lokalisierung der Gemeinde Vetschau (Spreewald) innerhalb des Kreis Landkreis Oberspreewald-Lausitz


Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Information

Stadtteile

Die Stadt Vetschau/Spreewald - früher Vetschau - hat im Laufe der jüngeren Geschichte erheblich Veränderungen durch Gemeinde- und Gebietsreformen erfahren. Die Verwaltungszuordnungen entsprechen dadurch nicht den kirchlichen Zuordnungen in den Kirchenbüchern.

Damit man die Orte findet, sind sie tabellarisch in der selben Reihenfolge wie bei den Kirchenbüchern (siehe unten) aufgeführt. Die in Klammern gesetzten Ort gehören heute nicht zu Vetschau/Spreewald.

Stadt- bzw. Ortsteile
Name Gemeindliche Veränderung
Vetschau/Spreewald Offizieller Name seit dem 01.04.1997
Stradow nach Vetschau eingemeindet zum 31.12.2001
Naundorf nach Vetschau eingemeindet zum 31.12.2001
Dlugy (Fleißdorf) als Teil von Naundorf (seit 1974), Namensänderung in 1937
Raddusch nach Vetschau eingemeindet zum 26.10.2003
Suschow nach Vetschau eingemeindet zum 31.12.2002
Weißagk (Märkischheide) nach Vetschau eingemeindet zum 01.04.1959, Namensänderung in 1937
Repten nach Vetschau eingemeindet zum 31.12.2001
Lobendorf als Teil von Repten (seit 1925)
Schönebegk nach Vetschau eingemeindet zum 01.01.1926
(Kalkwitz) gehört jetzt zu Saßleben / Calau
(Kahnsdorf) durch Tagebau in 1987 verschwunden
Koßwig nach Vetschau eingemeindet zum 26.10.2003
(Dubrau) als Teil von Koßwig (seit 1966), durch Tagebau in 1988 verschwunden
Göritz nach Vetschau eingemeindet zum 31.12.2001
Belten nach Vetschau eingemeindet zum 01.01.1928
Missen nach Vetschau eingemeindet zum 26.10.2003
Jehschen als Teil von Missen (seit 1928)
Ogrosen nach Vetschau eingemeindet zum 31.12.2002
Gahlen als Teil von Missen (seit 1957)
(Ranzow) gehört jetzt zum Amt Altdöbern
Laasow nach Vetschau eingemeindet zum 26.10.2003
Tornitz als Teil von Laasow (seit 1974)
Briesen als Teil von Tornitz (seit 1925)
Wüstenhain als Teil von Laasow (seit 1974)
(Casel) gehört jetzt zu Drebkau
(Gräbendorf) gehört jetzt zu Drebkau
(Brodtkowitz) gehört jetzt zu Kolkwitz
(Laasdorf) durch Tagebau in 1989 verschwunden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Im Mittelalter entstand eine Siedlung des westslawischen Stammes der Lusizer und 1285 taucht der Ort im Weimarer Gesamtarchiv, unter dem Slawischen Namen "Dobere" erstmalig auf. Der Name bedeutet, "Dorf im Grund, im Tal". Mitte des 18.Jahrhunderts zogen Handwerker und auch Kaufleute in den Ort und es entstanden unter anderem Salzsiedereien, Töpfereien und Färbereien. 1815 wird Altdöbern, nach dem Wiener Kongress, Preußen zugesprochen. In der Folgezeit wird die sorbische Sprache aus Kirche und Schule verdrängt.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für Vetschau (Spreewald)

Kirchenbücher

====Evangelische Kirchenbücher====
Kirchenkreise Vetschau/Spreewald

Die evangelischen Kirchenbücher sind im Internet bei archion.de unter Berlin/Brandenburg => Calau-Lübben => Vetschau bzw. Vetschau-Land zu finden.

Das Angebot ist kostenpflichtig !

Für die Kirchenbücher Vetschau und Vetschau-Land kann ich einschränkend sagen, dass sie erst ab 1779 überhaupt lesbar sind. Anschließend sind sie zeitweise extrem schwer lesbar. Das liegt nicht nur an der Scanqualität, sondern schon an den Handschriften der Buchführer.

Evangelische Kirchenbücher
Kirchenbuch enthaltene Orte
KB Vetschau und Vetschau-Land
Vetschau (Stadt)
Vetschau (Schlossbezirk)
Vetschau (Ziegelei)
Vetschau (Schäferei)
Vetschau (Flecken)
KB Vetschau-Land
Stradow
Naundorf
Dlugy (Fleißdorf)
Raddusch
Suschow
Weißagk (Märkischheide)
Repten
Lobendorf
Schönebegk
KB Kalkwitz
Kalkwitz
Kahnsdorf
Koßwig
Dubrau
Göritz
Belten
KB Missen
Missen
Jehschen
KB Ogrosen
Ogrosen
Gahlen
Ranzow
KB Laasow
Laasow
Tornitz
Briesen
Wüstenhain
Casel
Gräbendorf
Brodtkowitz
Laasdorf


Internetlinks

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung VETHAUJO71BS
Name
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O7544 (- 1993-06-30)
  • 03226 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2817517
  • wikidata:Q147633
  • opengeodb:25380
Webseite
Amtlicher Gemeindeschlüssel
Fläche (in km²)
  • 2.604 (1895-12-02) Quelle S. 252 / 253
Haushalte
Karte
   

TK25: 4250

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Calau, Senftenberg (- 1950-06-30) ( Landkreis ) Quelle Quelle Seite 252 / 253 Quelle Quelle

Calau (1952-07-25 - 1993-12-05) ( Landkreis ) Quelle

Lübbenau (1895-12-02) ( Amtsgericht ) Quelle S. 252 / 253

Oberspreewald-Lausitz, Wokrjes Hornjo Błota-Łužica, Wokrejs Gorne Błota-Łužyca (1993-12-06 -) ( Landkreis ) Quelle

Vetschau (1895-12-02) ( Amtsbezirk ) Quelle S. 252 / 253

Lübben, Wokrejs Lubin (1950-07-01 - 1952-07-24) ( Landkreis Kreis ) Quelle Quelle

Vetschau ( Standesamt ) Quelle Quelle S. 252 / 253 Quelle Quelle

Vetschau (1992-07-21 - 2003-10-25) ( Amt ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Radduscher Kaupen, Radušańske kupy Wohnplatz RADPENJO71AT (2003-10-26 -)
Briesen, Brjaze Dorf Wohnplatz BRISE1JO71BR (2003-10-26 -)
Lobendorf, Łoboźice Dorf Ortsteil Gemeindeteil LOBORFJO71BS (2001-12-31 -)
Stradower Mühle, Tšadojski młyn Wohnplatz STRHLEJO71AT (2001-12-31 -)
Dlugi, Fleißdorf, Długi Dorf Ortsteil Gemeindeteil FLEOR1JO71BT (2001-12-31 -)
Koßwigk, Koßwig, Kosojce Dorf Ortsteil KOSWI1JO71AS (2003-10-26 -)
Jehschen, Jažyn Wohnplatz JEHHEN_O7541 (2003-10-26 -)
Wüstenhain, Wüstenhayn, Huštań Dorf Ortsteil Gemeindeteil WUSAI2JO71BR (2003-10-26 -)
Stradow, Tšadow Dorf Ortsteil STRDOWJO71AT (2001-12-31 -)
Göritzer Mühle, Chóricański młyn Wohnplatz GORHLEJO71AT (2001-12-31 -)
Vetschau, Vetschau/Spreewald, Wĕtošow/Błota Stadt VETALDJO71AS
Weissagk bei Vetschau, Märkischheide, Wusoka Dorf Gemeindeteil MARID1JO71BS (1959-04-01 -)
Missen, Pšyne Dorf Ortsteil MISSE1JO71AR (2003-10-26 -)
Tornitz, Tarnojsk Dorf Ortsteil Gemeindeteil TORITZJO71BR (2003-10-26 -)
Gahlen, Gołyń Dorf Ortsteil Gemeindeteil GAHLE2JO71AR (2003-10-26 -)
Kolonie Muckers, Stradow Ausbau, Tšadojske wutwarki Wohnplatz STRBAUJO71AT (2001-12-31 -)
Ogrosen, Hogrozna Dorf Ortsteil OGRSE1JO71AR (2002-12-31 -)
Belten, Běłośin Gemeindeteil BELTEN_O7541 (1928 -)
Raddusch, Raduš Dorf Ortsteil RADSC1JO71AT (2003-10-26 -)
Dubrau, Dubrawa Dorf Wohnplatz DUBRA1JO71AS (2003-10-26 -)
Schönebegk, Wóškalawa Dorf Ortsteil SCHEG1JO71AS (1928-01-01 -)
Göritz, Chorice Dorf Ortsteil GORIT1JO71AT (2001-12-31 -)
Alte Windmühle, Stary wĕtšnik Wohnplatz ALTHLEJO71BR (2003-10-26 -)
Naundorf, Njabožkojce Dorf Ortsteil NAUOR1JO71BT (2001-12-31 -)
Brandtemühle, Brandtowy młyn Wohnplatz BRAHLEJO71AS
Repten, Herpna Dorf Ortsteil REPTE1JO71AS (2001-12-31 -)
Laasow, Łaz Dorf Ortsteil LAASOWJO71BR (2003-10-26 -)
Altstadt, Stare město Wohnplatz ALTADTJO71AS
Knorraue, Knorawa Wohnplatz KNOAUEJO71BR (2003-10-26 -)
Neustadt, Nowe město Wohnplatz NEUADTJO71BS
Radduscher Buschmühle, Radušański młyn Wohnplatz RADHLEJO71AU (2003-10-26 -)
Suschow, Zušow Dorf Ortsteil SUSHOWJO71BT (2002-12-31 -)



Städte und Gemeinden im Kreis Oberspreewald-Lausitz

Altdöbern | Bronkow | Calau | Frauendorf | Großkmehlen | Großräschen | Grünewald | Guteborn | Hermsdorf | Hohenbocka | Kroppen | Lauchhammer | Lindenau | Lübbenau | Luckaitztal | Neupetershain | Neu-Seeland | Ortrand | Ruhland | Schipkau | Schwarzbach | Schwarzheide | Senftenberg | Tettau | Vetschau

Persönliche Werkzeuge