Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)/107

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)
Inhalt
Orte in der Abteilung für Gelehrten- und Realschulen beginnend mit:
AB C DE F G H I K L M N OP R S T U VW X Y Z
<<<Vorherige Seite
[106]
Nächste Seite>>>
[108]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Klassen. Jahreszahl
der Errichtung
der Stelle
Wochen-
Stunden.
Gehalt Namen sc.
7.Backnang. Realsch. (76).
I. 80 30 1850 M + 130 r Braun (62. 89)88.
II. 42 30 2600 M + 180 r Mergenthaler (51. 78)55
Turnl. cf. 6.
8. Baiersbronn. Realsch. (31). - 5954 E. (O.A. Freudenstadt)
württ. 1320.
I. 64 30 2050 M fw. r ....., zugl. Turnl. [1]
9. Balingen. Lateinsch. (37). - 3361 E.
württ. 1408. - Lateinsch. vor 1277. p zugl. rector mus. bis 1822. k Stelle err. 1700, in r. Stelle verw. 1841.
I. 65 30 1850 M + 110 k Kußmaul (55. 82) 71.
II. vor 1551 30 2080 M fw. p Renz (59. 89) 81.
Turnl. ....
10. Balingen. Realsch. (35).
I. 41 30 2300 M + 140 r Henzler (62. 92)88, zugl. Turnl.
11. Beilstein. Lateinsch. (24). - 1564 E. (O.A. Marbach)
württ. c. 1304. - p zugl. diac. bis 1589; vacat 1589-1683; neu err. 1683. Nach Aufhebg. d. Diakonats
1829 hat der p noch einige kirchl. Verrichtungen bis 1876.
I. 1557 30 2080 M fw. p Völter (59. 85)77
Turnl. Müller.
12. Besigheim. Lateinsch. (32). - 2991 E. -
württ. 1595. - k Stelle vacat 1688 - 1776; neu 1776. k zugl. Mesner 1790-1830.
I. 1574 30 1850 M + 110 k Fick (55. 81)71.
II. 1544 30 2140 M fw. p drRichter (61. 92)91.
Turnl. k Fick.
13. Biberach. Lateinsch. (56). - 8264 E.
Reichsstadt; Lateinsch. schon 1412; später evang. Lateinsch. (Rekt. u. Konrekor) u. kath. (2 Lehrer, Jesuiten) neben einander.
1803 (unt. bad. Herrsch.) vereinigt. 1806 württ. 1811 dreiklass. Lateinsch. u. eine Realkl. p an Kl. III zugl. diac. 1845 - ....
I. 28 2520 M 400 hm. pkpl.....
(Kaplanei ad B.V. Mar.; KP.)
II. 28 2839,67 M 400hm. pkpl Gehring (51. 85)76.
(Kaplanei ad Spir. Sanct.; KP.)
III. 2675,26 M fw Rekt. Speidel (23. 75)76.[2] [3]
Turn- u. Schreibl. 26 1676 M + 110 Stäbler (60. 89)82.
Gesangl. Löhle.
Braun.
  1. GenWiki-Red.: r Groß (62. 92)88. s. Ergänzungen, S. VIII).
  2. GenWiki-Red.: Rekt. Speidel zu streichen. s. Ergänzungen, S. VIII).
  3. GenWiki-Red.:Rekt. Bruder(48. 92)52. (handschr. Ergänzung).
Persönliche Werkzeuge