Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Wallenborn

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Daun > Wallenborn

Hinnweis:     Wallenborn ist ein mehrfach besetzter Begriff     -     Siehe auch Wallenborn (Familienname) !


Der Wallenboner Brubbel
kath. Kirche in Wallenborn

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


Wappen

Bild:Wappen_Wallenborn_VG_Daun.png Beschreibung:

Die neun zur Mitte hin ansteigenden Bogen sollen den „Wallenden Born“ symbolisieren, der dem Ort seinen Namen gegeben hat und Zeugnis früherer vulkanischer Tätigkeit ist. Der silberne Pfeil steht für den Schutzpatron, den heiligen Sebastianus. Die Herren von Zandt führten in ihrem Wappen drei gekrönte Löwen, die Herrschaft von Arenberg drei Mispeln. So erklären Heraldiker das in den 80er Jahren entworfene Wappen. Führt man ihre Überlegungen weiter, so erkennt man auch im Ortswappen die prägenden Kräfte in Wallenborns früher Geschichte: Natur, Grundherrschaft und Kirche. Die Bogen des Wallenden Bornes (silbern vor blauem Hintergrund) deuten auf die besonderen naturräumlichen Gegebenheiten hin, innerhalb derer sich Wallenborns Siedlungsgeschichte entfaltete: Klima, Bodenbeschaffenheit, Oberflächenstrukturen und Wasser. Die Wappensymbole von zwei Herrschaften (goldene Mispel mit blauem Butzen und goldener Löwenkopf auf rotem Untergrund) verweisen auf die mittelalterliche Grundherrschaft, die in Wallenborn – wie auch andernorts links des Rheines- erst mit dem Einzug der napoleonischen Truppen im Jahre 1794 endete.

Der silberne Pfeil im Wappenschild erinnert an den Schutzpatron der Kirche, Patron auch der Schützen: den Märtyrer Sebastianus, der in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts lebte.


Quelle: Gemeinde Wallenborn www.wallenborn-eifel.de

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirche


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen


Die meistgenannten Familiennamen

  • Adams
  • Anxo
  • Bast
  • Basten
  • Bede
  • Bender
  • Bichler
  • Biechler
  • Bilian
  • Büchler
  • Cirfes
  • Claus
  • Corde
  • Cossen
  • Cron
  • Daniel
  • Dedrich
  • Eil
  • Endres
  • Eul
  • Eulen
  • Everts
  • Evertz
  • Eyl
  • Fasbender
  • Gaertner
  • Gerards
  • Gerarts
  • Girharts
  • Goebels
  • Horten
  • Horton
  • Joanness
  • Johans
  • Jung
  • Klöckner
  • Lenarts
  • Leusch
  • Linarts
  • Linartz
  • Martzen
  • Marxen
  • Merfeld
  • Mertens
  • Mertes
  • Mikerts
  • Mueller
  • Peters
  • Planes
  • Plueger
  • Pluger
  • Schmitz
  • Schneider
  • Schneiders
  • Scholteis
  • Scholtes
  • Scholtessen
  • Scholtzen
  • Scholzen
  • Schotlers
  • Schotles
  • Schottes
  • Schottlers
  • Schröders
  • Schultessen
  • Schultzen
  • Simon
  • Solchenbach
  • Spilmans
  • Stadtfeld
  • Statfeld
  • Stattfeld
  • Stattfelt
  • Theis
  • Thillman
  • Thilman
  • Thul
  • Thull
  • Thulmes
  • Tillman
  • Tilmes
  • Triessen
  • Tulman
  • Tylman
  • Zimmer


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Alte Fotos, Bilder und historische Karten


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

  • Kirchenbuchauszüge bei den Mormonen [1]

Weitere Internetseiten

 Commons-Kategorie: Wallenborn – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WALORN_W5531
Name
  • Wallenborn (deu)
Typ
  • Ortsgemeinde
Postleitzahl
  • W5531 (- 1993-06-30)
  • 54570 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q553433
  • opengeodb:25615
Webseite
Amtlicher Gemeindeschlüssel
  • 07233079
Karte
   

TK25: 5806

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Daun ( Verbandsgemeinde )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wallenborn Dorf WALORNJO30ID



Wappen_VG_Daun.png

Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Stadt: Daun
Ortsgemeinden: Betteldorf | Bleckhausen | Brockscheid | Darscheid | Demerath | Deudesfeld | Dockweiler | Dreis-Brück | Ellscheid | Gefell | Gillenfeld | Hinterweiler (Kirchweiler) | Hörscheid | Immerath | Kirchweiler | Kradenbach | Mehren | Meisburg | Mückeln | Nerdlen | Niederstadtfeld | Oberstadtfeld | Sarmersbach | Saxler | Schalkenmehren | Schönbach | Schutz | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Udler | Üdersdorf | Utzerath | Wallenborn | Weidenbach | Winkel |
Persönliche Werkzeuge