![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Weißhaupt (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Ein weitverbreiteter Übername für einen hellhaarigen Menschen (vgl. auch Weisser und Weißhaar).
Varianten des Namens
Die Schreibweise geht häufig zu Weißhopt u. a.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Weißhaupt (im Jahr 2002 insgesamt 247 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 35 Vorkommen pro Mio, bis 70 Vorkommen pro Mio, bis 105 Vorkommen pro Mio, bis 140 Vorkommen pro Mio, mehr als 140 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Weißhaupt (im Jahr 2002 insgesamt 247 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Frühe Nennungen
1295 wird in Biberach ein "Wishoupte" erwähnt. 1372 wird in Liegnitz ein Hensel Wyshowbt genannt. 1426 sind es in Liegnitz "die Weißhewpte gebrüder". 1394 ist es Konrad Wißhoupt in Weigheim (Lkr. Tuttlingen).
Lkr. Rottweil
Am 13.08.1635 stirbt in Epfendorf "Joannes Weishopt, molitor superior, maritus Sara Küernerna". Anscheinend hatte er keine Kinder, denn danach sind keine Weißhaupt mehr in den Epfendorfer Kirchenregistern mehr verzeichnet.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
- Brechenmacher, Josef Karlmann, 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 2. Band (K-Z), S. 777 (Weisser, Weißhaar S. 775/6).
Daten aus FOKO
Metasuche