Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Wolfshagen im Harz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Disambiguation notice Wolfshagen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wolfshagen.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > - Niedersachsen > Landkreis Goslar > Langelsheim > Wolfshagen im Harz


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wolfshagen im Harz ist ein Luftkurort und Ortsteil der Stadt Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

  • Wolfshagen liegt zwischen Innerste-[1] und Granetalsperre.[2]

Wappen

Allgemeine Information

Einwohner: 2.385 (31. Dez. 2011)

Politische Einteilung

Wolfshagen im Harz bis 1. Juli 1972 selbständige Gemeinde.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Heinrich-Steinweg-Straße 16
38685 Langelsheim
Tel. (05326) 96 92 08
Fax (05326) 96 93 45
Bürozeiten: Di Do 11:00-12:00 Mi 15:30-16:30
Die Kirche ist von 9 bis 18 geöffnet.

Katholische Kirchen

Kath. Pfarramt Herz Mariä
Bruchkamp 9
38685 Langelsheim
Tel. (05326) 2085

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Wolfshagen im Harz wurde 1316 erstmals urkundlich als Wulveshagen genannt; die Ortsnamenendung -hagen weist die Siedlung als einen Ort der mittelalterlichen Rodungsperiode aus. Die Ortschaft hatte im Jahr 1958 ca. 2.800 Einwohner.

Der Ort wurde anlässlich der niedersächsischen Gebietsreform am 1. Juli 1972 in die Stadt Langelsheim eingemeindet.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Persönlichkeiten

  • Heinrich Steinweg (* 15. Feb. 1797 in Wolfshagen im Harz - † 7. Feb. 1871 in New York), Begründer der Klavierbauer-Dynastie Steinweg/Steinway.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Wolf-Dieter Steinmetz: Archäologie und Geschichte der karolingisch-ottonischen Burg auf dem Kanstein bei Langelsheim. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 105, ISBN 3-927939-63-3

Weitere Bibliografie

  • Martin Schmidt: Talsperren im Harz, Ost- und Westharz, 8. Auflage, Piepersche Druckerei und Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, 2005

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Wolfshagen

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Innerstetalsperre. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Granetalsperre. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WOLGEN_W3391
Name
  • Wolfshagen (- 1965-11-01) (deu)
  • Wolfshagen im Harz (1965-11-02 -) Quelle 7/1966 (deu)
Typ
  • Dorf (- 1885)
  • Ort (1885 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W3391 (- 1993-06-30)
  • 38685 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4027

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Liebenburg (St. Mariä Verkündigung) ( Pfarrei )

Wolfshagen, Wolfshagen im Harz (1814 - 1972-06-30) ( Gemeinde )

Goslar-Land, rural de Goslar (1807 - 1813) ( Kanton ) Quelle Quelle Quelle

Langelsheim (1972-07-01 -) ( Flecken Stadt ) Quelle §13

Langelsheim (- 1807) ( Amt ) Quelle

Persönliche Werkzeuge