Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hermann von Malotki

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Personal Vollständiger Name: Karl Hermann Hugo von Malotki

  • Königlich preußischer Generalleutnant
  • Malotki auch Malottki, Mlotk, Malottky, Malotke, Malotka oder Malotki von Trzebiatowski, deutsch: Hammer ist der Name eines kaschubischen Adelsgeschlechts aus Hinterpommern.

Inhaltsverzeichnis

persönliche Daten

  • geboren: 24. Dezember 1830 in Friedrichsfelde
  • gestorben: 14. September 1911 in Naumburg
  • Eltern: Sohn des Premierleutnants Johann Wilhelm von Malotki (1779–1831) und der Karoline Sabine Wilhelmine von Kleist (1788–1880).
  • Ehefrau: Heirat 1864 mit Helene Julie Pauline von Zastrow (1846–1922), Tochter des preußischer Generalmajors Julius von Zastrow (1802–1884).
  • Kinder: Vier Töchter und vier Söhne.


militärischer Werdegang

Feldzüge

  • 1866: Deutschen Krieg, insbesondere die Schlachten bei Gitschin und Königgrätz.
  • 1870–1871: Deutsch-Französischer Krieg, mit Beteiligung an den Ereignissen bei Metz, Toul, Paris, Le Mans, Dreux, la Madeleine, Belleme, Villejouan, Morree und Connere.

Orden und Ehrenzeichen

  • Rother Adler Orden 3. Klasse mit Schleife und Schwertern am Ringe
  • Rother Adler Orden 4. Klasse mit Schwertern
  • Kronenorden 2. Klasse
  • Eisernes Kreuz 2. Klasse
  • Dienstauszeichnungskreuz
  • Orden der Wendischen Krone, Comthur-Kreuz
  • Großh. Meckl. Militärverdienstkreuz 1. Klasse
  • Meckl.-Strelitzsches Verdienstkreuz für Auszeichnung im Kriege
  • Meckl. Militärdienstkreuz für 25 Jahre Dienstzeit
  • Sachs. Ernest. Hausorden von Hohenzollern, Comthur-Kreuz 2. Kl.

Weblinks

Quellen/Literatur

  • Verschiedene Ranglisten der preuß. Armee.
  • G.H. Knypke: Geschichte des Geschlechts von Kleist – III. Teil. Berlin 1878–86, Geschichte des Geschlechts von Kleist - Muttrin-Damensche Linie. S. 574
  • Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsgb.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Berlin 1896, Bd. 1, S. 977
  • Freiherr v. Schroetter; Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69; 2. Auflage, 152 Seiten (3. Auflage von 1913 mit 166 Seiten), Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1909.

Übergeordnete Seite: Militär/Personal

St. Hubert/F 1870/71
Regimentskommandeure des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69

Portal:Militär

von Schroetter | von Strachwitz | von Beyer | Beyer von Karger | von Steinfeld | von Wolff | von Malotki | John von Freyend | von Fischer-Treuenfeld | Sauer | von Kummer | Boettcher | Stieler | Bigge | von Krane | von Kriegsheim | Franke | von Wurmb | Weyrach | Heusinger von Waldegg | Kutzbach |

IR 69
Kommandeure der 9. Infanterie-Brigade in Frankfurt/Oder
| Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg

5. Infanterie-Brigade

v. Brause | v. Anhalt | E.F.G.L. v. Uttenhoven | v. Rohr | v. Werder | v. Klaette | v. Voß-Buch | v. Thümen | v. Schlieffen | v. Knobloch | P.F.W. v. Uttenhoven | d'Artis de Bequignolles

9. Infanterie-Brigade

d'Artis de Bequignolles | Herwarth von Bittenfeld | v. Voigts-Rhetz | v. Le Blanc de Souville | v. Prondzynski | v. Schlegell | v. Schimmelmann | v. Döring | v. Conta | v. Pressentin | v. Bercken | v. Lewinski | v. Malotki | v. Falckenstein | v. Sarvey | v. Petersdorff | v. Amann | v. Wildenbruch | v. Zamory | v. Boehn | v. Jacobi | v. der Goltz | v. Falk | Stumpff | v. Doemming | Finck von Finckenstein | Dieterich

Persönliche Werkzeuge