Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Wilhelm Bigge

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Personal


Inhaltsverzeichnis

persönliche Daten

  • Geboren: 18.05.1851 in Koblenz, Taufe am 21.05.1851 in Koblenz, Sankt Kastor
  • Gestorben: 01.08.1929
  • Wohnorte:
    • 1889/90 in der Castorpfaffenstr, 26, Koblenz
    • 1901 in der Eberhardstr. 23, Trier
    • 1902-07 in der Moltkestr. 11, Koblenz
  • Vater: Heinrich Bigge (*07.03.1813 in Arnsberg, +04.12.1882) , Gymnasialdirektor, oo 22.01.1848 Koblenz, Sankt Kastor
  • Mutter: Maria Margaretha geb. Hartung
  • Geschwister:
    • Maria Catharina, getauft 01.10.1848 Koblenz, Sankt Kastor
    • Anna Maria, * 06.08.1852, getauft 09.08.1852 Koblenz, Sankt Kastor
    • Johanna, * 01.01.1854 in Koblenz, getauft 07.01.1854 Koblenz, Sankt Kastor
    • Maria Magdalena, * 28.05.1858, getauft 02.06.1858 Koblenz, Sankt Kastor
    • Heinrich Ernst, getauft 05.11.1859 Koblenz, Sankt Kastor
  • Ehefrau: geb. Koehlmann
  • Kinder:

militärischer Werdegang

  • 22.08.1869 Als Fahnenjunker in das Füsiler-Regiment Nr. 33 eingetreten.
  • 1870/71 Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich
  • 22.02.1871 Beförderung zum Seconde-Lieutenant
  • 20.09.1872 - 01.10.1875 Adjutant des III. Bataillons
  • 01.10.1875 - 25.07.1878 zur Kriegsakademie
  • 26.02.1880 Beförderung zum Premier-Lieutenant
  • 03.05.1881 - 14.03.1883 zum Großen Generalstab kommandiert
  • 15.03.1883 Premier-Lieutenant Ostpreußisches Füsiler-Regiment Nr. 33, 3. Kompanie, kommandiert zum Generalstab.
  • 13.11.1883 Beförderung zum Hauptmann
  • 1884 - 1888 Hauptmann im Nebenetat des großen Generalstabs kommandiert zur topographischen Abteilung der Landes-Aufnahme (Vermessungs-Dirigent).
  • 22.03.1888 - 24.03.1890 Kompanieführer der 1. Kompanie des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 mit Patent vom 13.11.1882.
  • 24.03.1890 Beförderung zum Major und Stellung a la suite des Infanterie-Regiments Nr. 78, in den Nebenetat des großen Generalstabs versetzt und Lehrer bei der Kriegsakademie.
  • 01.10.1890 - 30.06.1891 Zum kriegsgeschichtlichen Studium ins geheimen Staatsarchiv des Vatikans nach Rom beurlaubt.
  • 1891 - 1895 Major im Infanterie-Regiment Herzog Friedrich von Braunschweig Nr. 78, akr. im Nebenetat des großen Generalstabs als Lehrer bei der Kriegsakademie Berlin.
  • 1896 Kommandeur des I. Bataillons des Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig Nr. 57. (Im Buch Stammliste der ... Regiments Nr. 68 von 1924 steht als Datum der 18.10.1895)
  • 16.06.1896 Beförderung zum Oberstleutnant.
  • 1898 Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 116. (17.12.1896)
  • 29.11.1898 Oberst und Regimentskommandeur des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.69.
  • 18.2.1902 wird als Generalmajor zur Disposition (in Koblenz) gestellt.
  • 1914 - 1918
    • 01.08.1914 Inspekteur der I. Landsturm-Inspektion des VIII. Armeekorps.
    • 22.03.1915 Patent als Generalmajor
    • 28.08.1917 Nach Auflösung der I. Lanwehr-Inspektion zum Garnisions-Komandant von Aachen ernannt.
    • 25.11.1918 Mob.-Bestellung aufgehoben
  • 03.11.1919 Charakter als Generalleutnant mit dem Dienstalter vom 26.11.1918.
  • seit Dezember 1918 Generalleutnant z.D. in Coblenz
  • bis Dez. 1921 Vorsitzender des Vereins ehemaliger Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68.

Orden / Ehrenzeichen

  • Rother Adler Orden 3. Kl. mit Schleife
  • Kronenorden 2. Klasse
  • Eisernes Kreuz 2. Klasse (1870)
    • Spange zum Eisernen Kreuz (1914 für Lüttich)
  • Dienstauszeichnungskreuz
  • Kommandeurskreuz des Königlich-Italienischen St. Mauritius-Ordens
  • Philippsorden Komtur 1. Klasse (29.5.1903)

Sonstiges

  • Er schreibt die Regimentsgeschichte zum IR 116
    • Wilhelm Bigge: Geschichte des Infanterie-Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, Berlin 1903. Digitalisat der Google Buchsuche (xM0OAAAAYAAJ)

Weblinks

Quellen

  • Rangliste 1889----Geschichte des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 von 1857-1889 : von 1857-1889 als Fortsetzung der Regimentsgeschichte
  • Freiherr v. Schroetter: "Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69", 2. Auflage, 152 Seiten (3. Auflage von 1913 mit 166 Seiten), Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1909.
  • Graßmann; Maywald, Stammliste der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 4.Juli 1860 bis 30. April 1919; 3. Auflage, Berlin 1924, Selbstverlag.
  • Großherzoglich hessische Ordens-Liste, 1909
  • Geheimes Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz IV. HA, Rep. 7 Offizierswitwenkasse und andere militärische Versorgungsstellen 08 Versorgungsakten 08.02 Buchstabe B  ; Nr. 168 Bigge, Wilhelm, Generalleutnant 1919 - 1920
  • Deutsche Digitale Bibliothek BArch MSG 109/Krug, Ottomar: Deutsche Generale 1867-1945

Übergeordnete Seite: Militär/Personal

St. Hubert/F 1870/71
Regimentskommandeure des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69

Portal:Militär

von Schroetter | von Strachwitz | von Beyer | Beyer von Karger | von Steinfeld | von Wolff | von Malotki | John von Freyend | von Fischer-Treuenfeld | Sauer | von Kummer | Boettcher | Stieler | Bigge | von Krane | von Kriegsheim | Franke | von Wurmb | Weyrach | Heusinger von Waldegg | Kutzbach |

IR 69
Persönliche Werkzeuge