Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 55

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz
(6. Westfälisches) Nr. 55
Das III. Bataillon ist der Kontingentverband des Militärs des Fürstentums Lippe.
Dieses Regiment ist das 6. der Infanterie-Regimenter aus Westfalen, und das 55. der preußischen Armee.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Denk mal: 50 Jahre Infanterie-Regiment Nr. 55
Regimentsdenkmal 1914–18 in Detmold
Reserve 1910-1912 der 7. Kompanie

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 05.05.1860
  • III. Btl : 1697

Garnison 1914

  • St., III. : Detmold
  • I. : Höxter
  • II. : Bielefeld

Unterstellung 1860-1914

1860-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 05.05.1860 als komb. Inf.-Regt- aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Minden, Paderborn, Bielefeld des 15. Landwehr-Regts.
  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an das Inft.-Rgt. Nr.85.
  • 26.06.1867: Militärkonvention zwischen Preussen und Detmold, das Füsilier-Bataillon Lippe infolgedessen aufgelöst; Mannschaften desselben können auf Wunsch in das Regt. eintreten.
  • 01.04.1881: Abgabe der 9. Kompanie an das Inft.-Rgt. Nr.131.
  • 01.04.1887: Abgabe der 4. Kompanie an das Inft.-Rgt. Nr.13.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe IV. Bataillon an das Inft.-Rgt. Nr.158.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 13./14.09.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 13.

Lippe-Detmold hatte 1807 zum Rheinbund ein Kontingent von einem Btl. zu vier Komp. stellen müssen; gegen Österreich 1809: in Tirol im 5. Regt. der Fürsten-Division; in Spanien 1809/10: desgl. und im Fürsten-Btl. aufgerieben. 1811 Wiederherstellung und 1812 gegen Russland wieder im 5. Regt.; Reste retten sich nach Danzig, 1813 in Danzig. Neuaufstellung gegen Frankreich 1814, 1815 im Norddeutschen Korps (siehe auch bei den Inf.-Regtern. Nr. 93 und 94). Gegen Dänemark 1849: (2. Brig., Res. Div.) im Sundewitt. Gegen Österreich (26. Inf. Brig., Div. Goeben, Main-Armee) Gefechte bei Kisslingen, bei Lausch-Waldaschaff, bei Aschaffenburg, an der Tauber, bei Gerchsheim, Beschießung von Würzburg. 14.11.1893 Erneuerung der Militärkonvention zwischen Preussen.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.55 aufgestellt in Detmold (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.26).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.55 aufgestellt in Detmold.

Standorte

  • 1860: Minden, Höxter, Herford.
  • 1867: Detmold, Minden, Höxter.
  • 1877: Detmold, Soest, Bielefeld.
  • 1886: Detmold, Höxter, Bielefeld.

Namensgebung

  • 05.05.1860: 15. komb. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 6. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 55
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1864 gegen Dänemark: (13. Inf.-Div., komb. Armeekorps) Gefecht bei Ekensund, Erkundungsgefechte bei Rackebüll, bei Rackebüll und Sandberg, vor Düppel, Überfall der Vorposten bei Lillemölle-Rackebüll, Gefecht bei Rackebüll-Düppel, Einschliessung, Belagerung und Erstürmung der Düppeler Schanzen. Übergang nach Alsen.
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Goeben, Main Armee) Gefechte bei Dermbach, bei Kissingen, bei Lausach-Waldaschaff, bei Aschaffenburg, an der Tauber, bei Gerchsheim, Beschiessung von Würzburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (13. Inf.-Div., VII. Armeekorps) Schlacht bei Spichern, Avantgardegefecht bei Forbach, Schlachten bei Colombey - Nouilly, bei Port Lesnay, Thoraise und Chatillon sur Lison, Gefechte bei Vorges, bei Busy und Vorges, Einschliessung von Metz.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 13. Infanterie-Division.

Ersatz-Truppenteile

Erster Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 55, aufgestellt in Detmold
  • 2. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 55
    • (zwei Komp. des 2. Ersatz Btl. IR55 traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr. 26 bei der 10. Ers.-Div.).

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 07.12.1865 bis 06.12.1870: Prinzessin Friedrich der Niederlande, geb. Prinzessin Luise von Preussen
  • 16.08.1875 bis 08.12.1875: Generalleutnant Fürst Leopold III. zur Lippe
  • 22.03.1877 bis 20.03.1895: General der Kavallerie Fürst Woldemar zu Lippe
  • 27.01.1910 [2] : Generalleutnant Fürst Leopold IV. zur Lippe

Regimentskommandeure

  • 01.07.1860 bis 09.01.1864: Oberst v. Schwartzkoppen
  • 09.01.1864 bis 03.10.1866: Oberst Stoltz
  • 30.10.1866 bis 07.11.1869: Oberst v. und zu Gilsa
  • 07.11.1869 bis 22.03.1873: Oberst von Barby
  • 22.03.1873 bis 02.12.1873: Oberst v. Wussow
  • 09.12.1873 bis 15.10.1874: Oberst v. Grolmann
  • 15.10.1874 bis 12.03.1881: Oberst v. Seeckt
  • 12.03.1881 bis 18.01.1887: Oberst Herwarth v. Bittenfeld
  • 18.01.1887 bis 22.05.1889: Oberst Richard von Loeben
  • 22.05.1889 bis 17.05.1892: Oberst Freiherr v. Meerscheidt-Hüllessem
  • 17.05.1892 bis 26.05.1894: Oberst Freiherr Quadt-Wykradt-Hychtenbruk
  • 26.05.1894 bis 18.10.1897: Oberst Graf v. Schlieffen
  • 18.10.1897 bis 18.10.1900: Oberst v. Wedding
  • 18.10.1900 bis 14.11.1901: Oberst Sixt v. Arnim
  • 14.11.1901 bis 10.04.1906: Oberst v. Strubberg
  • 10.04.1906 bis 18.08.1906: Oberst v. Boyneburgk
  • 18.08.1906 bis 27.01.1908: Oberst v. Winterberger
  • Januar 1908 Oberst v. Hopffgarten-Heidler (war wohl bei Drucklegung des Büchleins 1910 noch im Amt)[5]
  • 23.04.1918 [6]: Oberst Bauernstein
  • 05.02.1919 [6]: Oberst Bauernstein

Gefallenenlisten

Archivalien

Regimentskirchenbücher

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 55 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1860 - 1866, Enthält: 1. Bataillon

Literatur

  1. Friedrich Wilhelm Schübb (* in Solingen): Notiz-Buch für Fried. Wilh. Schübb ... 1864 im Feldzuge" - Kriegstagebuch + Namenslisten, 1864, Online, und Brief an den Landwehr-Verein und die Bürgermeisterei Gräfrath, 1864.
  2. L. Hölzermann (Hauptm. im Füsilier-Bataillon Lippe): Der Antheil des Bataillons Lippe an dem Feldzuge der Main-Armee im Sommer 1866 - ausgearbeitetes Tagebuch ; mit 2 Anlagen, Detmold, Meyer, 1866, Online
  3. Adolf Sölter: "Kurzer Auszug von den Notizen aus meinem Tagebuch aus den Vorgängen des Feldzuges 1870/71", 1870-1871, Online, und ein Brief von seiner Cousine (1870).
  4. Julius Frankenstein: "Kriegs-Tagebuch", 1870-1871, Online, und ein Brief an ihn von 1871.
  5. Blomberg, Otto von: Geschichte des 6. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 55, von seiner Errichtung bis zum 2. September 1877 / begonnen von Freiherr von Blomberg, fortges. und beendet von Leszczynski, Detmold: Meyer, 1877, (7) Bl., 592 S. : Ill.., Online
  6. A. Otto: "Meine Erlebnisse in Frankreich 1870/71. Kriegserinnerungen eines Füsiliers vom Infanterie-Regiment Nr. 55." Oldenburg 1914, Stalling. 346 Seiten.
  7. Lothar von Collani: "Aus dem Kriegstagebuch eines 55.ers. Oberleutnant im Inftr.-Regt.Graf Bülow von Dennewitz ( 6.Westfälisches ) Nr.55. Detmold 1916, Meyersche Hofbuchhandlung, 61 Seiten.
  8. W. Poetter (Hauptm.): "Infanterie-Regiment Nr. 55"; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, ehemals preuß. Truppenteile; Heft 41; 1922 Oldenburg / Berlin, G. Stalling, 60 Seiten; Württ. Landesbibliothek Stuttgart
  9. Walter Schulz (Oberstleutnant a. D.): "Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55 im Weltkriege.", Detmold, Meyersche Hofbuchhandlung, 1928. 379 Seiten.
  10. Schmuck (Hauptmann im I.R.18): "Geschichte des ehem. Infanterie-Regiments Graf Bülow von Dennewitz. (6. westfälisches) Nr. 55 für das Infanterie-Regiment 18". Bielefeld, Im Selbstverlag, 1938. Mit Abbildungen auf sieben Tafeln, 32 Seiten.
  11. N.N.: "50jährige Jubelfeier des Infanterie-Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf. Nr. 55) - den Offizieren und Mannschaften des Regiments und den Teilnehmern an der Jubelfeier gewidmet. Detmold", Lippische Landeszeitung, 1910, Digitalisat der ULB Münster, inkl. Verlustlisten 1864, 1866, 1870/71.
  12. Ernst-Adolf v. Mansberg (Hauptmann a. D.): Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen Infanterie-Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55 vormals 6. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 55 (Nachtrag I), Digitalisat der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  4. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  5. Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55. 1910
  6. 6,0 6,1 Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, 3. Auflage
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Jäger-Einheit MG-Truppe Ersatz-Bataillon Brigade-Ersatz-Bataillon Landwehr Landsturm

Persönliche Werkzeuge