Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 70

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
Dieses Regiment ist das 8. der Infanterie-Regimenter aus der Rheinprovinz, und das 70. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 05.05.1860

Unterstellung 1860-1914

1860-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918

02.08.1914 - 09.12.1918 [1]: 32. Infanterie-Brigade / 31. Infanterie-Division

Formationsgeschichte

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

Traditionsverbände

  • Reichsheer[5]: 1./12. Infanterie-Regiment (Dessau)

Standorte [3]

Denkmal vor dem Landgericht in Saarbrücken
Datum Stab I. Bataillon II. Bataillon F.(III.)/ Bataillon
1860 Trier Trier Saarlouis Trier
1861 Saarlouis
01.04.1876 [6]: Trier Trier Diedenhofen Trier
1881 Diedenhofen
1887 - 1918 Saarbrücken

Namensgebung

Uniformen

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge, Gefechte usw.

Feldzug 1866 gegen Österreich [8]

14.06.1866 - 23.08.1866
(Division Beyer, Main-Armee); Das II. Bataillon war während des Feldzuges Besatzung von Frankfurt am Main
  • 24.07.1866: Gefecht bei Hochhausen - Werbach
Verluste: 1 Mann gefallen; 1 Offizier und 21 Mann verwundet, davon 3 später an ihren Wunden gestorben
  • 25.07.1866: Gefecht bei Helmstadt
Verluste: 3 Mann gefallen; 26 Mann verwundet, davon 2 später an ihren Wunden gestorben
  • 26.07.1866: Gefecht bei Mädelhofen
Verluste: 3 Mann gefallen; 20 Mann verwundet

Liste der dekorierten Soldaten im Feldzug 1866

Feldzug 1870/71 gegen Frankreich [8]

Ehrenmal für den Krieg 1870/71
19.07.1870 - 10.05.1871
(16. Infanterie-Division, VIII. Armee-Korps)
  • 19.07.1870 - 04.09.1870: Sicherungsdienst an der Saar
  • 23.07.1870: Erkundungsgefecht bei Schrecklingen
Verluste: 1 Offizier verwundet
  • 01.08.1870: Erkundungsgefecht bei Filsdorf
Verluste: 1 Soldat gefallen, 1 Soldat verwundet
  • 30.09.1870: Feldwache bei Marly
Verluste: 1 Soldat verwundet
  • 03.10.1870: Patrouille bei Pouilly
Verluste: 2 Soldaten verwundet, davon 1 später an seinen Wunden gestorben
  • 10.10.1870: Feldwache bei St. Thiêbault Ferme
Verluste: 1 Soldat verwundet
  • 27.11.1870: Schlacht bei Amiens
Verluste: 2 Offiziere und 5 Soldaten gefallen; 2 Offiziere und 65 Mann verwundet, davon 4 an ihren Wunden gestorben
  • 19.12.1870: Quartier zu Poix
Verluste: 1 Soldat
  • 23.12.1870 - 24.12.1870: Schlacht an der Hallue
Verluste: 2 Offiziere und 3 Soldaten gefallen; 22 Soldaten verwundet, davon 3 an ihren Wunden gestorben
  • 27.12.1870: Gefecht bei Etoile
Verluste: 2 Soldaten verwundet
  • 28.12.1870: Gefecht bei Longpré les Corps Saints
Verluste: 5 Soldaten verwundet, davon 1 Soldat an seinen Wunden gestorben
  • 30.12.1870: Erkundungsgefecht bei Arras
Verluste: 3 Soldaten verwundet, davon 2 an ihren Wunden gestorben
  • 01.01.1871: Zerstörung der Eisenbahn bei Rue
Verluste: 1 Soldat verletzt und später an seinen Wunden gestorben
  • 12.01.1871: In Ham
Verluste: 2 Soldaten verwundet
  • 19.01.1871: Schlacht bei St. Quentin
Verluste: 2 Offiziere und 44 Soldaten gefallen; 6 Offiziere und 202 Soldaten verwundet, davon 23 an ihren Wunden gestorben; 1 Soldat vermißt

Erster Weltkrieg 1914-18

siehe auch den Gefechtskalender der 31. Division.

Regimentschefs, -kommandeure [5]

1911

Regimentschef

  • 1914: General der Kavallerie Friedrich August Großherzog von Oldenburg

Regimentskommandeure

  • 08.05.1860: Oberst Rudolf von Broesigke
  • 18.04.1865: Oberst Paul Peter Emil von Woyna (ging zur 39. Infanterie-Brigade)
  • 14.07.1868: Oberst Robert von Mettler (ging zur 31. Infanterie-Brigade)
  • 18.02.1873: Oberst Theobald Baron von Schroetter
  • 13.04.1878: Oberst Karl Freiherr Roeder von Diersburg
  • 21.02.1880: Oberst Otto Roos
  • 03.12.1885: Oberst Rudolf Bolte
  • 17.04.1888: Oberst Hugo Naglo
  • 14.10.1890: Oberst Arthur von Einem
  • 08.04.1893: Oberst Arnold Freiherr von Brackel
  • 14.05.1894: Oberst Bruno Jonas
  • 16.06.1896: Oberst Walter Roedenbeck
  • 22.03.1899: Oberst Karl Limberger
  • 22.04.1902: Oberst Otto Riemann
  • 27.01.1905: Oberst Friedrich Klingelhöffer
  • 27.01.1909: Oberst Ernst von Schwartzkoppen
  • 15.02.1910: Oberst Wilhelm Neff
  • 01.10.1912: Oberst Arnd von Leipzig
  • 13.09.1914: Oberst Erwin Voigt
  • 20.10.1914: Oberst Maximilian von Zwehl
  • 12.03.1915 - 30.04.1919: Oberst Jürgen Siehr

Führer [3]

  • 1914 - 1918
    • Oberstleutnant Campbell
    • Majohr Siehr
    • Major Fischer
    • Major Hethey
    • Major Spalding
    • Major Werber
    • Major Bienek (IR 137)

Ranglisten

Literatur

  1. Becker, Matthias: Der Veteran und Feldzugsteilnehmer des Krieges von 1870-71 - Kriegsbriefe, Filsch, 1911-1912, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  2. Adolf Fricke; Geschichte des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 70 [9] Mannschaftsausgabe; Neue Militärische Blätter, Potsdam
    1. Ausgabe: 1883; 65 Seiten
    2. Ausgabe: 1895; 67 Seiten
  3. Friedrich Schütz, Geschichte des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 70 [9]; bearbeitet nach Kriegstagebüchern und Dienstschriften des Regiments und älteren Bearbeitungen, insbesondere der Feldzugsgeschichte von Fricke; 2 Bildtafeln, 11 Abbildungen, 6 Karten, 4 Textskizzen, VI, 215 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1902
  4. O. Waschke, Feldzugs-Erinnerungen eines 70er Portepeè-Fähnrichs aus den Jahren 70/71 [9]; 80 Seiten; Verlag Winkler, Saarbrücken 1910
  5. Jürgen Siehr, 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 im Kriege 1914-1918 [9], Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1929, 327 Seiten, Format: 22,5 x 16 cm, mit 31 Karten.
Aus dem Inhalt: Regimentsgeschichte in folgenden Kapiteln: Das Regiment von 1860-1914; Das Regiment im Kriege; Westlicher Kriegsschauplatz 1.8.1914 -31.1.1915; Östlicher Kriegsschauplatz 1.2.1915 - 15.12.1917; Westlicher Kriegsschauplatz 16.12.1917 - 11.11.1918; Rückmarsch - Grenzschutz - Niederwerfung der Revolution - Auflösung des Regiments; Denkmalsweihe in Saarbrücken; Gefechts-Tafel; Ehrentafel ( Offiziere, Mannschaften, Zahlenmäßige Zusammenstellung); Ranglisten ( Ehren-Rangliste; Kriegs-Rangliste; Offizier-Stellenbesetzung); Regiments-Kommandeure; Von der Auflösung des Regiments bis zur Traditions-Kompanie.
  1. Karl Fritsche, Ehemalige 8. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 70 [9]; 1 Karte, 24 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 82; Kyffhöäuser-Verlag, Berlin 1938
  2. Frank Langer, Großherzog Friedrich August von Oldenburg (1852 - 1931) als Chef des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 17; Zeitschrift für Heereskunde, Nr. 473 Juli/September 2019; Seite 19/124-19/129, 5 Bilder

Quellen

  • Bundesarchiv
    • Bestand: PH 10-II/274: Kriegstagebuch, Juli 1918, Okt. 1918; Notizen bei der Ausbildung der Truppen für den Felddienst von Major Lang (siehe auch Bestand PH 8-I/215 bei der 31. Infanterie-Division)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  2. 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Voigt, Deutschlands Heere bis 1918
  4. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  5. 5,0 5,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  6. AKO 214 vom 19.08.1875 Dislokation von Infanterie-Truppentheilen des VIII. Armee-Korps
  7. Reglement über die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen im Frieden vom 30.04.1868; Preußisches Kriegsministerium
  8. 8,0 8,1 Friedrich Schütz, Geschichte des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 70
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie

Patenschaften

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Jäger-Einheit MG-Truppe Ersatz-Bataillon Brigade-Ersatz-Bataillon Landwehr Landsturm

Persönliche Werkzeuge