Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 64

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
Infanterie-Regiment General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen
(8. Brandenburgisches) Nr. 64
Das Regiment ist benannt nach dem General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen.
Dieses Regiment ist das 8. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Brandenburg, und das 64. der preußischen Armee.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

05.05.1860

Unterstellung 1860-1914

1860-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

12. Infanterie-Brigade / 6. Infanterie-Division / III. Armee-Korps / 1. Armee [1]:

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 05.05.1860 errichtet als 24. kombiniertes Infanterie-Regiment aus den Landwehr Stamm-Bataillon Neu-Ruppin (I. Btl.), Prenzlau (II. Btl.) u. Havelberg (Füs.-Btl.) des 24. Ldw. Stamm-Rgts. (aufgestellt 28.7.1859).
  • 27.09.1866 Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.78.
  • 01.04.1881 Abgabe der 9. Kompanie an Regt. Nr.98 und der 12. Kompanie an Regt. Nr.136.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.151.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 20.05.1915[2]: Das Regiment gibt die 1. und 14. Kompanie an das neu aufgestellte Infanterie-Regiment Nr. 189 ab.
  • 01.09.1918[3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 6.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

Standorte

  • 1859: St. I. Neu-Ruppin, II. Prenzlau, F. Havelberg.
  • 1860: St. I. u. II. Prenzlau, F. Angermünde.
  • 1871-1873: Okkupationsarmee in Frankreich

Namensgebung

  • 05.05.1860: 24. kombinierte Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 8. Brandenburgisches Infanterie Regiment Nr. 64.
  • 20.09.1866: 8. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Karl von Preußen).
  • 18.06.1885: Infanterie-Regiment Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64.
  • 14.11.1891: Infanterie-Regiment General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1864 gegen Dänemark (6. Inf.-Div., komb. Armeekorps): Erkundungsgefecht an der Büffelkoppel, vor Düppel, bei Neu-Freudenthal und Rackebüll, Gefecht bei Rackebüll - Düppel, Einschliessung, Belagerung und Erstürmung der Düppeler Schanzen, Übergang nach Alsen.
  • 1866 gegen Österreich (6. Inf.-Div., I. Armeekorps): Schlacht bei Königgrätz.
  • 1870-71 gegen Frankreich (6. Inf.-Div., III. Armeekorps): Schlachten bei Vionville-Mars la Tour, Gravelotte-St. Privat, Gefecht bei Montharrois, Maizieres, Boiscommun und Nancray, Schlacht bei Orleans, Treffen bei Azay - Mazange, Gefechte bei Epuisan und Sage, Scharmützel bei Montaille, Gefecht bei Ardenay, Schlacht vor Le Mans ( Gefechte bei St. Hubert -Champagne, bei Champagne, auf den Höhen von Auvours, bei La Landriere - Le Tertre), Einschliessung von Metz.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • ab 07.12.1864: Prinz Friedrich Karl von Preußen
  • ab 14.09.1890: Prinzessin Luise Margarete Herzogin von Connaught (Prinzessin Arthur von Großbritannien und Irland, Herzogin von Connaught und Strathearne, Herzogin zu Sachsen) - Tochter des Prinzen Friedrich Karl von Preußen

Regimentskommandeur

  • 1859: Oberst v. Brause
  • von 1860 - bis 1864: Oberst v. Kaminsky
  • von 1864 - bis 1867: Oberst v. Goetz
  • von 1867 - bis 1871: Oberst Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels
  • von 1871 - bis 1876: Oberst v. Webern
  • von 1876 - bis 1883: Oberst Fritsch
  • von 1883 - bis 1885: Oberst v. Kettler
  • von 1885 - bis 1888: Oberst v. Briesen
  • von 1888 - bis 1891: Oberst v. Versen
  • von 1891 - bis 1896: Oberst v. Bojanowsky
  • von 1896 - bis 1897: Oberst v. Schierstedt
  • von 1897 - bis 1901: Oberst v. Spalding
  • von 1901 - bis 1904: Oberst Freiherr v. Rheinbaben
  • von 1904 - bis 1904: Oberst v. Voigt-Rhetz
  • von 1904 - bis 1907: Oberst v. Szerepansky
  • von 1907 - bis 1909: Oberst v. Koch
  • von 1909 - bis 1913: Oberst v. Runckel
  • ab 1913: Oberst v. Briese

Literatur

  1. Karl Halfmann, Der Füsilier von Königgrätz - Tagebuch des Füsiliers K. Halfmann über den Feldzug von 1866 (betrifft IR 64) [5] ; Neiße 1938; 72 Seiten
  2. Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 8. Brandenburgischen Infanterie-Regiments. Nr. 64 [5]; Hrsg. Zeitschrift Soldatenfreund, Berlin 187
  3. Joseph von Loeillot de Mars, Abriß der Geschichte des 8. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr.64 (Prinz Friedrich Karl von Preußen) für Unteroffiziere und Soldaten [5];
    1. 2. (verbesserte) Auflage: Verlag Windloff, Angermünde 1879; 47 Seiten
    2. 3. (verbesserte) Auflage: Verlag Windloff, Angermünde 1883; 48 Seiten
    3. 4 Auflage: Georg Salbach, Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64; Verlag Windloff, Angermünde 1893; 70 Seiten
    4. 5. Auflage: Karl Vierow; Verlag Windloff, Angermünde 1899; 88 Seiten
  4. Regimentsgeschichte [5]
    1. 1. Auflage: Gustav Gentz, Geschichte des 8. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 64 (Prinz Friedrich Karl von Preußen); - Von Errichtung des Regiments bis zum Jahre 1873; 1 Bildtafel, 10 Pläne, 477 Seiten; Verlag MIttler, Berlin 1878
    2. 2. Auflage: Gustav Gentz, Karl Vierow, Geschichte des Infanterie-Regiments General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.Brandenburgisches) Nr. 64; Verlag Mittler, Berlin 1897, 2 Bildtafeln, 10 Pläne, 572 Seiten
  5. Karl Vierow, Stammliste der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamten des Infanterie-Regiments General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64 - sowie derjenigen Reserve- und Landwehroffiziere, welche bei im an einem Felzuge Theil genommen haben. [5]; Verlag Stalling, Oldenburg 1901; 332 Seiten
  6. Hans Soldat, Angermünde und sein Bataillon [5]; Zur 50-Jahrfeier des 3. Bataillons des Infanterie-Regiments Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.Brdbg.) Nr.64; Verlag Windolff, Angermünde 1910; 2 Bildtafeln, 42 Seiten.
  7. Album: Das Infanterie-Regiment General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64 - in 39 Bildern mit geschichtlichem Vorwort [5]; Verlag Stalling, Oldenburg 1912
  8. Segond von Banchet, Stammliste der Offiziere des Infanterie-Regiments Nr. 64 [5]; Prenzlau 1912
  9. Bearbeitet von Offizieren des Infanterie-Regiments General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenbg.) Nr.64, Kriegsereignisse in der Uckermark [5]; Verlag Mieck, Prenzlau; 1 Übersichtskarte, 1 Plan, 112 Seiten
    1. 1. Auflage: 1911
    2. 2. Auflage: 1912
  10. Kurt Osterroht, Gefechtskalender des Infanterie-Regiments General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.Brandenburg.) Nr.64 im Weltkriege 1914-1918 [5]; Verlag Mieck, Prenzlau 1920, 18 Seiten
  11. von Kriegsteilnehmern des Regiments, Geschichte des Infanterie-Regiments General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.Brandenburg.) Nr.64 während des Krieges 1914/18 [5]; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Bd. 310; Verlag Kolk, Berlin 1929; Bildtafel, 5 Karten, 23 Skizzen, 414 Seiten.
  12. von Westhoven, Ehemaliges Infanterie-Regiment General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64 [5]; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 76; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938; 16 Seiten
  13. "Zur Erinnerung an die Denkmals-Enthüllung den gefallenen zum Gedächtnis, den Heimgekehrten zur Erinnerung, den kommenden Geschlechtern zur Nacheiferung" - 1924: Digitale Sammlung Preußischer Kulturbesitz - Online-Buch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  4. wahrscheinlich ist das 1. Ersatz-Bataillon gemeint.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Jäger-Einheit MG-Truppe Ersatz-Bataillon Brigade-Ersatz-Bataillon Landwehr Landsturm

Persönliche Werkzeuge