![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
1. Garde-Kavallerie-Brigade
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||||
![]() | 1. Garde-Kavallerie-Brigade | ![]() | |||
1866 im Deutsch-Deutschen Krieg 1. schwere Kavallerie-Brigade genannt. | |||||
|
Inhaltsverzeichnis |
Sitz
1914 Berlin [1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1859:
- Garde-Armee-Korps
- 1. Garde–Division / Berlin
1860-1914:
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- Garde-Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Komandeur 1
- bis 09.04.1917 [1] [2]: Garde–Kavallerie–Division [2]
- ab 09.04.1917 [2]: selbstständig
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1821:
1823-1825:
1826-1851:
1852-1859:
- Regiment der Gardes du Corps
- Garde-Husaren-Regiment
- 1. Garde-Ulanen-Regiment
- 1. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment
1860-1866:
- Regiment der Gardes du Corps
- Garde-Husaren-Regiment
- 1. Garde-Ulanen-Regiment
- 3. Garde-Ulanen-Regiment
- 1. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment
1867:
- Regiment der Gardes du Corps / Potsdam
- Garde-Kürassier-Regiment / Berlin
- 1. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment
1868-1914:
- Regiment der Gardes du Corps / Potsdam
- Garde-Kürassier-Regiment / Berlin
Untergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
Formationsgeschichte
- Juli 1816 [3]: Die Brigade wurde errichtet.
- 1866 - Deutsch-Deutscher Krieg: Die Brigade wurde unter ihrem Kommandeur Prinz Albrecht von Preußen als 1. schwere Kavallerie-Brigade bezeichnet.
- 09.04.1917 [2]: Die Brigade wurde selbstständig.
Standorte
Kantone
Das ganze Reich.
Feldzüge, Gefechte usw.
Erster Weltkrieg
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure [3]
- 11.04.1816: Oberst Heinrich Ludwig Georg von Knobelsdorff
- 28.03.1819: Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg
- 28.11.1826: Karl Otto Friedrich Ludwig von Brauchitsch
- 30.03.1838: Johann Wilhelm Adolf Wolf von Tümpling
- 30.03.1844: Prinz August von Württemberg
- 21.05.1845: Oberst und 2. Kommandeur Moritz Freiherr von Reitzenstein
- 25.04.1854: Prinz Friedrich Carl von Preußen
- 19.02.1857: Emil Freiherr von Czettritz und Neuhaus
- 18.03.1858: Karl August von Griesheim
- 19.11.1859: Karl Gebhard Hermann von Alvensleben
- 03.04.1866: Prinz Albrecht von Preußen
- 30.10.1866: Friedrich Graf von Brandenburg
- 11.11.1871: Buko von Krosigk
- 15.06.1875: Hermann Otto von Schenck
- 15.04.1882: Karl Graf von Alten
- 08.03.1887: Arthur von Frankenberg und Proschlitz
- 14.06.1888: Karl Graf von Wedel
- 19.02.1889: Wenzeslaus Hubert Maria Clemens Freiherr von Fürstenberg-Borbeck
- 14.05.1890: Eduard Prinz zu Salm-Horstmar
- 18.10.1894: Alfred von Sick
- 18.08.1897: Egbert Hoyer Graf von der Asseburg
- 22.04.1902: Wilhelm Graf von Hohenau
- 27.01.1904: Hans Matthias von Boehn
- 25.05.1907: George von der Marwitz
- 02.03.1911: Bolko Graf von Roedern
- 01.04.1913: Felix von Bärensprung
- 04.08.1918: Oberst Eberhard von Arnim
- 20.01.1919 - 26.05.1919: Friedrich Graf von der Schulenburg
Führer
- 1918: Oberst Jobst Freiherr von Knigge
Kommandeure der 1. Garde-Kavallerie-Brigade in Berlin |
![]() ![]() |
v. Knobelsdorff | F.W. v. Brandenburg | v. Brauchitsch | v. Tümpling | v. Württemberg | v. Reitzenstein | F.C. v. Preußen | v. Czettritz und Neuhaus | v. Griesheim | v. Alvensleben | A. v. Preußen | F. v. Brandenburg | v. Krosigk | v. Schenck | v. Alten | v. Frankenberg und Proschlitz | v. Wedel | v. Fürstenberg-Borbeck | z. Salm-Horstmar | v. Sick | v. der Asseburg | v. Hohenau | v. Boehn | v. der Marwitz | v. Roedern | v. Bärensprung | v. Arnim | v. der Schulenburg |
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
![]() | Kavallerie-Brigaden bis 1914 |
![]() ![]() | |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | | |
mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | |
reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | | |
zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918 | |