Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

G KR

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 Portal:Militär Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918
Garde-Kürassier-Regiment
Standarte des Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 21.02.1815

Unterstellung 1818–1914

Zeitraum Armeekorps Division Brigade
1818–1859 Garde-Korps 2. Garde-Division 2. Garde-Kavallerie-Brigade
1860–1865 Garde-Korps Garde-Kavallerie-Division 2. Garde-Kavallerie-Brigade
1866–1914 Garde-Korps Berlin Garde-Kavallerie-Division Berlin 1. Garde-Kavallerie-Brigade Berlin

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO 21.02.1815 wird aus der Garde-Ulanen-Eskadron (a) und der Garde-Kosaken-Eskadron (b) des leichten Garde-Kavallerie-Regiments (c) und aus zwei ausgewählten Mannschaften & Pferde des Schlesischen-National-Kavallerie-Regiments (d) gebildeten Eskadrons (wurden 1. bzw. 4., 2., 3. Esk.) - das Garde-Ulanen-Regiment und das jetzige Garde-Kürassier-Regiment.
  • AKO 03.08.1821: Umwandelung in ein Kürassier-Regiment.
  • AKO 07.05.1860: Abgabe einer kombinierten Esk. an das jetzige 3. Garde-Ulanen-Regiments.
  • AKO 27.09.1866: Abgabe der 5. Esk. an das Dragoner-Regiment Nr.9.
  • 01.04.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrons.


a) Garde-Ulan. Rgt.: aus ausgewählten Mannschaften u. Pferden (siehe jetziges Hus.-Rgt. Nr.6), wurde 1809 eine Esk. gebildet, die durch AKO 18.03.1809 den Namen Leib-, durch AKO 06.03.1810 den Namen Garde-Ulan. Esk. erhielt, und durch AKO 16.02.1810 dem Regt. Garde du Corps zugeteilt war.

b) Die Garde-Kosaken-Esk. wurde durch AKO 13.02.1813 größtenteils aus Freiwilligen errichtet, sie wurde dem Rgt. Garde du Corps zugeteilt.

c) Das leichte Garde-Kav.-Rgt. wurde durch AKO 23.02.1813 errichtet aus der Garde-Ulan.-, der Garde-Kosaken-, der Normal-Drag.- und der Normal-Hus.-Esk., als 2. bzw. 3., 1., 4. - siehe bezüglich letzterer das jetzige 1. Garde-Drag. und das Leib-Garde-Hus.-Rgts. - die Zuteiling zum Rgt. Garde du Corps hörte dabei auf. Durch AKO 21.02.1815 wurde das Rgt. wieder aufgelöst. Die Garde-Ulan.- und das Garde-Kosaken-Esk. wurden zur Bildung des Garde-Ulan (jetziges Garde-Kür.-Rgts. verwendet) - siehe oben, die Drag.- und die Hus.-Esk. zu der des jetzien 1. Garde-Drag.- bzw. jetzigen Leib-Garde-Hus.-Rgts.

d) Das Schlesische National-Kav. Rgt. wurde 1818 von den schlesischen Ständen errichtet - AKO 27.03.1813 - und 1814 auf vier Esks. gebracht, doch nahmen nur zwei an den Feldzügen teil. Die nicht für das Garde-Ulan. (jetzige Garde-Kür.-Rgt.) ausgewählten Teile wurden als zwei Esks. zur Errichtung des Hus.-Rgts. Nr.7 verwendet.

Standorte

  • seit Gründung in Berlin (Prinz August von Württembergstraße)
  • 30.03.1867 [2]: eine Eskadron Nixdorf, vorher Teltow

Benennung

  • 21.02.1815 Garde-Ulanen-Regiment
  • 25.09.1821 Garde-Kürassier-Regiment

Kantone

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen, 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in acht Ergänzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergänzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben

Uniformen

  • Um ca. 1900: Kornblumblaue Abzeichen; weisse Knöpfe und Litzen; Helm von Tombak mit neusilbernen Beschlägen; Aufsatzadler für den Helm; Kürass von Eisen mit Messingplatten.
Garde-Kürassier-Regiment, Berlin, Rittmeister, Überrock, Helm

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1848 Straßenkampf in Berlin.
  • 1866 gegen Österreich: (1. schwere Kav. Brig., Kav. Korps) Skalitz, Schweinschädel, Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Kav. Brig., Garde-Kav. Div.) Gravelotte - St. Privat, Sedan, Le Bourget, Paris.
  • 1914/18 Regt. Gardes du Corps unterstellt der Garde–Kavallerie–Division und Garde–Kavallerie–Schützen-Division.

A) 1813 gegen Frankreich: des leichten Garde-Kavallerie-Regiments (Res. Kav. Brig. von Dolffs, Blüchersches Korps) Gr. Görschen, Bautzen, Hainau; (Garde Kav. Brig., Böhmische Armee) Dresden, Kulm, Leipzig; 1814: (Garde Kav. Brig., Haupt-Armee) La Rothiere, Arcissur Aube, Paris.

B) 1813 gegen Frankreich: des schlesischen National-Kavallerie Regiments (1. Esk., Res. Kav., II. Armeekops) Dresden, Dippoldiswalde, Kulm; (beide Esks. im Thielmannschen Streifkorps) Weissenfels, Merseburg, Pettstädt, Kösen, Altenburg, Zeitz, Stößen, Leipzig, (Lindenau), 1814: (Brig. Prinz Biron von Kurland) Alzei, St. Avold, Nancy, Ligny, St. Dizier, Brienne, La Rothiere, Montmirail, Chateau Thierry; (II. Armeekorps) May, Neuilly, Laon, Claye.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Denkmäler

Regimentsdenkmal 1914-18 in Berlin

Literatur

  • Hugo v. Saldern-Ahlimb: Das Königlich Preußische Garde-Cuirassier-Regiment und seine Stammtruppen" - Zur Feier seines 50 jährigen Bestehens, Berlin 1865, Mittler, 143 Seiten.
  • Ernst Zipfel: "Geschichte des Königlich Preußischen Garde-Kürassier-Regiments, unter Benutzung der Kriegserinnerungen des Oberleutnants a.D. Graf Finck v. Finckenstein-Schönberg, Berlin 1930, Offiziersverein, 371 Seiten.
  • v. Ramin: "Ehemaliges Garde-Kürassier-Regiment" - Tradition des deutschen Heeres, Heft 274, Berlin 1938, Kyffhäuser, 14 Seiten.

Weblinks

  1. Fakten
  2. Artikel Garde-Kürassier-Regiment. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. http://museum-digital.de/san/singleimage.php?imagenr=4529&inwi=1&w=1357&h=902
  4. Uniformbeschreibung
  5. Uniform-Illustration
  6. Uniform-Illustration
  7. Uniform-Illustration
  8. Soldatenfoto
  9. Schulterklappen

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Armeeverordnung 1867 Nr. 8; Dislokations-Veränderungen betreffend.
Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1 | Schw.RR 2 |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Jäger z.Pf.: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons:

Persönliche Werkzeuge