Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

HR 4

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
Husaren-Regiment von Schill
(1. Schlesisches) Nr. 4
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 15.11.1741

Garnison 1914

  • Ohlau

Unterstellung 1820-1914

1820-1913:

1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 15.11.1741 Errichtung des Regiments brauner Husaren zu zehn Eskadrons; später, bis 1807, nach den Chefs benannt, auch mit der Stammnummer 6 bezeichnet.
  • Januar 1807 das mit dreizig Offizieren und sechshundert Mannschaften nach Preußen gelangte Rgt. mit den Resten des Hus.-Rgts. v. Gettlandt Nr. 1 (errichtet 1721) und dem Rest u. Depot des Rgts. v. Köhler Nr. 7 (errichtet 1743) zusammengestellt als 3. Husaren Brigade zu vier Esk. unter Kommando des Oberstleutnant Prinzen v. Anhalt-Bernburg-Schaumburg.
  • 14.06.1807 drei Esk. gefangen, aus der übriggebliebenen und einer Esk. der 1. Hus.-Brigade von Wiersbitzki (aufgestellt Januar 1807 aus verschiedenen Resten, Depots u. Versprengte) wieder zu vier Esk. formiert.
  • 09.11.1807 Husaren Brigade Dziengel.
  • 07.09.1808 Oberschlesisches oder 1. Schlesisches Hus.-Rgt.
  • 05.12.1808 verschmolzen mit dem Niederschlesischen oder 2. Schlesischen Hus.-Rgt. – gebildet 09.11.1807 als Hus.-Brig. Zieten aus den frühern Hus.-Rgt. Prinz Eugen von Württemberg Nr. 4 und dem Rest u. Depot des Hus.-Rgts. v. Usedom Nr. 10 (errichtet 1773): Husaren Nr. 4, 1. Schlesisches Hus.-Rgt..
  • 07.03.1815 eine Esk. zum 9. Hus.-Rgt. abgegeben.
  • 03.12.1816: 4. Hus.-Rgt. (1. Schlesisches).
  • 10.03.1823: 4. Hus.-Rgt.
  • 07.05.1860 Abgabe der im Januar 1860 aufgestellten 5. Esk. an das 3. komb. Drag.-Rgt. (Nr.8), 1. Schlesisches Hus.-Rgt. (Nr.4).
  • 07.05.1861 1. Schlesische Hus.-Rgt. Nr. 4.
  • 27.09.1866 Abgabe der 5. Esk. an das Drag.-Rgt. Nr. 15.

Standorte

  • 1742-1807: vielfach wechselnd in Oberschlesien (Ohlau, Ratibor; Preiskretscham, Gleiwitz, Beuthen u. a.)
  • 1808: Ratibor, Gleiwitz, Oppeln, Beuthen (danach vielfach wechselnd in Oberschlesien (Ohlau, Ratibor, u. a.)
  • 1816/17: Lüben, Polwitz, Freistadt, Sagan
  • 1817: Neustadt i. Oberschles., Gleiwitz, Leobschütz
  • 1819: Öls, Bernstadt, Ohlau, Namslau
  • 1823: Ohlau, Baumgarten, Namslau, Bernstadt
  • 1824: Ohlau, Baumgarten, Strehlen, Namslau
  • 1825: Ohlau, Strehlen
  • 1850: Oels, Ohlau, Strehlen, Kreutzburg
  • 1860: Ohlau, Strehlen
  • 1867: Ohlau, Strehlen, Münsterberg
  • 30.03.1867 [2]: Eine Eskadron wurde nach Münsterberg verlegt
  • 1885: Ohlau, Strehlen
  • 1895: Ohlau

Benennung

  • 1741: nach dem jeweiligen Chef
  • 09.11.1807: Husaren Brigade Dziengel bzw. Zieten
  • 07.09.1808: Oberschlesisches bzw. Niederschlesisches Husaren-Regiment
  • 05.12.1808: 1. Schlesisches Husaren-Regiment
  • 05.11.1816: 4. Husaren-Regiment (1. Schlesisches)
  • 10.03.1823: 4. Husaren-Regiment
  • 04.07.1860: 1. Schlesisches Husaren-Regiment Nr. 4
  • 27.01.1889: Husaren-Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr.4

Uniformen

  • bunter Rock um 1900: braune Grundfarbe, gelbe Knöpfe, goldgelbe Schnüre; Mütze: Besatzstreifen braun; goldgelber Kolpak.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1742 gegen Österreich
  • 1744/45 zweiter Schlesischer Krieg
  • 1756 Siebenjähriger Krieg
  • 1778 Bayerische Erbfolgekrieg
  • 1792/93 gegen die französische Republik
  • 1806 gegen Frankreich
  • 1807 gegen Frankreich (als 3. Hus. Brig. im L'Estocqschen Korps)
  • 1812 gegen Russland (Yorckschen Korps)
  • 1813 gegen Frankreich (komb. Hus. Rgt. Nr.3 Yorckschen Korps, später als Hus.-Rgt Nr.4 im II. Armeekorps)
  • 1814/15 gegen Frankreich (1. Brig., I. Armeekorps)
  • 1848 gegen die Insurrektion in Posen
  • 1866 gegen Österreich (Res. Kav., VI. Armeekorps)
  • 1870/71 gegen Frankreich (5. Kav. Brig., 2. Kav.-Div.)
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 5. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • 1741: Isidor Graf von Hoditz
  • 1742: Karl Gustav von Soldan
  • 1746: Ludwig Anton von Wechmar
  • 1757: Paul von Werner
  • 1785: Johann Benedikt von Groeling
  • 1791: Erich Magnus von Wolffradt
  • 1799: Christian Ludwig Schimmelpfennig von der Oye
  • 1807: Fürst Friedrich Ferdinands von Anhalt-Köthen-Pleß
  • 14.9.1824: Graf Hans Ernst Karl von Zieten
  • 31.5.1851: Grossfürst Michael Nikolajewitsch von Russland (Kaiserliche Hoheit)
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Hans Frhr. von Wechmar: "Braune Husaren. Geschichte des braunen Husaren-Regiments der friederzianischen Heere (1742-1807) und des jetzigen Husaren-Regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr.4 (1807-1893), 2 Teile in einem Band, Berlin 1893, P. Leist & H. Peters, 338 Seiten: SLUB-Online-Book
  • Georg Buch: "Das Husaren-Regiment 'von Schill' (1. Schlesisches Nr. 4) im Weltkriege", Hannover, 1923, Habuva, 177 Seiten.
  • Wolfgang Janke: "Das Königlich Preussische von Schillsche Freikorps und das 2. Brandenburgische Husaren-Regiment von Schill: eine heereskundliche Betrachtung", Berlin 1938, Junker u. Dünnhaupt, 90 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Armeeverordnung 1867 Nr. 8; Dislokations-Veränderungen betreffend.
Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1 | Schw.RR 2 |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Jäger z.Pf.: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons:

Persönliche Werkzeuge