![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
HR 13
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
![]() | |
![]() | |
Das Regiment gehörte urspünglich zur Kurfürstlich Hessischen Armee. | |
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Inhaltsverzeichnis |
Datum der ersten Aufstellung
- 09.10.1688
Stiftungstag
- 22.11.1813
Die AKO vom 25.8.1887 bestimmt, dass das Regiment die Anciennität (1845) des früheren 1. kurhessischen Leib-Husaren-Regiments beibehalten soll.
Garnison 1914
- Diedenhofen
Unterstellung 1867-1914
1867-1869:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps / Kassel
- Division: 22. Division / Kassel
- Brigade: 22. Kavallerie-Brigade / Kassel
1871-1899:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps / Kassel
- Division: 21. Division / Frankfurt am Main
- Brigade: 21. Kavallerie-Brigade / Frankfurt am Main
1899-1905:
- Armeekorps: XVIII. Armee-Korps / Frankfurt am Main
- Division: 21. Division / Frankfurt am Main
- Brigade: 21. Kavallerie-Brigade / Frankfurt am Main
1905-1913:
- Armeekorps: XVI. Armeekorps / Metz
- Division: 33. Division / Metz
- Brigade: 33. Kavallerie-Brigade / Metz
1913-1914:
- Armeekorps: XVI. Armeekorps / Metz
- Division: 34. Division / Metz
- Brigade: 45. Kavallerie-Brigade / Saarburg
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
übergeordnete Einheiten
Formationsgeschichte
- Durch Befehl des Landgrafen Carl von Hessen wurden am 9.10.1688 durch den Obersten Alexander Hermann v. Wartensleben sechs Kompanien zu siebzig Mann als Dragoner-Regiment Graf Wartensleben angeworben, 1690 wurde es "Gräffendorfsches Dragoner-Regiment", 1695 "Erbprinz Dragoner-Regiment", 1721 "Königs-Dragoner-Regiment", 1751 "Leib-Dragoner", 1806 beurlaubt, 1809 ein Eskadron in Böhmen kurzzeitig wieder aufgestellt, 1813 vier Eskadronen als "Leib-Dragoner-Regiment" neu formiert und das (bis 1806 bestandene) "Landgraf Friedrich-Dragoner-Regiment" einverleibt, 1821 "2. Husaren-Regiment", 1825 "2. Husaren-Regiment Herzog von Sachsen-Meiningen", 1832 mit dem 1. Husaren-Regiment zu einem Dragoner-Regiment unter dem früheren Namen "Leib-Dragoner-Regiment" formiert, dessen 1. Division es bildete. 1840 gab das Regiment die 3. und 4. Eskadron an das neu zu bildende 2. Dragoner-Regiment ab und bildete aus der 1. und 2. Eskadron wieder vier Eskadronen, 1845 "1. Leib-Husaren-Regiment", 1866 in Folge der Einverleibung des Kurfürstentums Hessen in das Königreich Preussen, wurde das Regiment Husaren-Regiment Nr.13.
- Das kurhessische 1. Leib-Hus.-Rgt. war am 22.11.1813 als Leib-Dragoner-Regt. gebildet; seit 1845 hiss es 1. Leib-Hus.-Regt.
- Laut AKO vom 2.10.1866: "Aus den vorhandenen ehemals kurhessischen Eskadrons werden zwei Husaren-Regimemter zu je fünf Esks. errichtet, und erhalten diese Regimenter die Bezeichnung Husaren-Regt. 13 und 14". Das Regt. Nr.13 wurde aus dem kurhessischen 1. Leib-Husaren-Regt. und der Leib.-Esk. der Garde du Corps errichtet, letztere aber wieder abgegeben und ein 5. Esk. erst im folgenden Jahre errichtet.
Standorte
- 1866: Hof-Geismar
- 1875: Frankfurt am Main, Mainz
- 1902: Mainz
- 1905: Diedenhofen
Benennung
- 1690: Gräffendorffsches Dragoner-Regiment
- 1695: Erbprinz Dragoner-Regiment
- 1721: Königs-Dragoner-Regiment
- 1751: Leib-Dragoner
- 1813: Leib-Dragoner-Regiment
- 1821: 2. Husaren-Regiment
- 1825: 2. Husaren-Regiment Herzog von Sachsen-Meiningen
- 1832: Leib-Dragoner-Regiment
- 1845: 1. Leib-Husaren-Regiment
- 02.10.1866: Husaren-Regiment Nr. 13
- 07.11.1867 [2]: 1. Hessisches Husaren-Regiment Nr. 13
- 04.09.1897: Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13
- 27.01.1902: Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr. 13
Uniformen
Schulterklappe: ab 4.9.1897 rot bekrönter Namenszug "U" (Umberto) des Königs Humbert von Italien, auf blauem Tuch.
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1870/71 gegen Frankreich (22. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Sedan, Paris, Ferme Pompadour, Artenay, Orleans, Chateaudun, Chartres, Torrey, Bretoncelles, Marche-noir, Alencon.
- 1914/18 unterstellt der 6. Kavallerie-Division und der 6. Kavallerie-Schützen-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: 1872-1900 Kronprinz, dann König Humbert von Italien, 1900 König Victor Emanuel III. von Italien Majestät
- Regimentskommandeur: 1866 Steinbrück v. d. Mark, 1867 v. Heuduck, 1873 v. Lützow, 1875 v. Plötz, 1877 v. Bülow, 1883 v. Niesewand, 1888 Frhr. v. Bissing, 1893 v. Quast, 1896 v. Alten, 1900 v. Blumenthal, 1906 Hoeppner
Literatur
- Ilsemann: "Wir 13. Husaren im Weltkrieg 1914/18", Regimentsgeschichte in Einzeldarstellung, 2 Hefte, München 1935 & 1936, Offizier-Verein.
- Ilsemann: "Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr. 13". Erinnerungsblätter Deutscher Regimenter Bd. 27, Oldenburg 1921, G. Stalling, 70 Seiten.
- Friedrich Metzler: "Geschichte des Husaren-Regiments König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr.13". Zur Erinnerung an die Jubelfeier 1913..., Frankfurt/M. 1913, Minjon, 192 Seiten.
- Felix Kühls: "Geschichte des Königlich Preußischen Husaren-Regiments König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr.13". Zum hundertjährigen Stiftungstag Diedenhofen 1913, Frankfurt/M. 1913, Minjon, 752 Seiten.
- F. v. Bardeleben: "Erinnerungen eines Husaren-Offiziers (HR13) aus den Jahren 1866 - 1871", Frankfurt/Main 1904, Verein ehemaliger 13er Husaren, 295 Seiten.
Weblinks
-
Commons-Kategorie: HR 13 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Abschnitt Ehemalige Husaren-Kaserne im Artikel Frankfurt-Bockenheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- http://www.festung-mainz.de/bibliothek/aufsaetze/regimentsgeschichte/13er.html
- http://www.grosser-generalstab.de/regiment/husaren/steuerung/h13f.html
- Schulterklappen
- Illustration v. Pferdegestellen u. Vorderzeug der Offiziere, u.a. HR 13
- http://www.hussards-photos.com/Allemagne/Allemagne_13HR.htm
- Artikel 6. Kavallerie-Schützen-Division. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Einzelnachweise
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Husaren 1806 - 1914 | |
Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
Kategorie: HR 13