Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

HR 19

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 Portal:Militär Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918
Husaren-Regiment Nr. 19
Kgl. Sächs. 2. Husaren-Regiment „Kronprinz Wilhelm von Preußen“
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee.
Dieses Husaren-Regiment ist das 2. der Kgl. Sächsischen Armee, und das 19. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 30.7.1791 [1]

Garnison 1914

Unterstellung 1867-1914

1867-1887:

1887-1897:

1897-1910:

1910-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [2] / 17.08.1914 [3]

Formationsgeschichte

  • 30.07.1791 aufgestellt aus Abgaben und Anwerbung, zum 01.10.1791 als Husaren-Regiment
  • 07.06.1815: Rgt. Prinz Johann Husaren
  • 01.01.1822: 2. leichtes Reiter-Rgt. Prinz Johann
  • 01.10.1849: 2. Reiter-Rgt. Prinz Johann
  • 01.11.1849: Abgabe 6. Schwadron an 3. Reiter- (Karab.) Rgt.
  • 11.08.1854: 2. Reiter-Regiment
  • 17.12.1875: 2. Hus. Rgt. Nr. 19
  • 17.02.1876: 2. Hus. Rgt. "Kronprinz Friedrich Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen" Nr. 19
  • 10.03.1888: 2. Hus. Rgt. Nr. 19 "Kaiser Friedrich, König von Preußen"
  • 15.06.1888: 2. Hus. Rgt. Nr. 19
  • 30.07.1891: 2. Königin-Husaren Rgt. Nr.19
  • 24.06.1902 2. Husaren-Regiment "Königin" Nr. 19

Standorte

  • 1791 Cölleda und Umgebung; 1795 Artern und Umgebung; 1810 Cölleda und Umgebung.
  • 1819: Grimma

Detachiert zwischen ca. 1819 - 1841: Pegau, Borna, Zeithain, Lausigk, Rochlitz.

Namensgebung

siehe auch unter Formationsgeschichte.

  • 2. Sächsisches Reiter-Regiment
  • 12.1875: Kgl. Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19
  • 07.1891: Kgl. Sächsisches 2. Königin Husaren-Regiment Nr. 19
  • 1902?: Kgl. Sächsisches 2. Husaren-Regiment Königin Carola Nr. 19
  •  ?: Kgl. Sächsisches 2. Husaren-Regiment Kronprinz Wilhelm von Preuβen Nr. 19

Kantone

Uniformen

Schulterstücke Offiziere:
   bekrönter Namenszug „C“

Schulterklappe Mannschaften:
   gelbe Ziffern „19“

Feldzüge, Gefechte usw.

  • 1793-1796: gegen Frankreich
  • 1806 gegen Frankreich
  • 1809 gegen Österreich
  • 1812/13 gegen Russland
  • 1813 gegen die Verbündeten
  • 1814/15 gegen Frankreich
  • 1866 gegen Preußen
  • 1870/71 gegen Frankreich (Gravelotte-St.-Privat, Beaumont, Sedan, Paris, Villiers)

Erster Weltkrieg

Regimentschefs, -kommandeure

Literatur

  • Baumgarten-Crusius, Artur: "Das 2. Kgl. Sächsische Husaren-Regiment Nr 19 "Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen", (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter: Ehem. Kgl. Sächs. Armee; H. 59), Leipzig 1930, Verein d. Offiziere, 235 Seiten, Digitalisat
  • Süssmilch, Moritz von: "Geschichte des 2. Königl. Sächs. Husaren-Regiments "Kronprinz Friedrich Wilhelm des Deutschen Reichs und von Preußen" Nr. 19", Brockhaus, Leipzig, 1882, Digitalisat
  • Friesen, Edwin, Freiherr von: "Versuch einer Geschichte des Königlich sächsischen II. Reiterregiments", Dresden, Druck von C. Heinrich, 1861, 501 Seiten, Digitalisat

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  3. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1 | Schw.RR 2 |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Jäger z.Pf.: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons:

Persönliche Werkzeuge